Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHLUSS
Es ist eine bunte Zeit, in welche die Blüte des Donaustiles fällt.
Ein neugebildeter, schnell zu hoher Blüte gelangter Stand, das
Bürgertum, hat neue Ideale, neue künstlerische Vorstellungen in
Bewegung gesetzt, und noch stehen sie in glänzender Entfaltung
da, als bereits aus tieferen Schächten kühne, umstürzende Ideale
sozialer und religiöser Art empordringen.
Man möchte wissen, inwieweit der Donaustil in geistiger Hin-
sicht mit den besonders in Oberdeutschland emportreibenden reli-
giös-sozialen Bewegungen Berührungspunkte besitzt. R. Kautzsch
hat sich in seinem erwähnten Aufsatze darüber geäußert. Ganz
mit Recht verweist er auf die allerorten auftauchenden Apostel
des Kommunismus, auf die geradezu epidemisch gewordenen Wall-
fahrten des Volkes, auf die neu hervorbrechende Lust an den alten
Epen, die den Rückschlag auf das überwiegende Wirklichkeits-
gefühl des Bürgertumes deutlich ankündet. Allein die eigentliche
Schlußfolgerung aus all diesen Andeutungen zieht er leider nicht.
Indem wir nun hier versuchen ihn zu ergänzen, sind wir hauptsäch-
lich darauf angewiesen, den Hinweisen nachzugehen, die in den
Werken Altdorfers selber und der anderen des Kreises enthalten
sind. Zweifellos liegt eine tiefe Kluft zwischen der Sinnesweise
dieser Künstler in den Donaugegenden und denjenigen Dürers und
der Nürnberger. Dürer — das ist sozusagen das fleischgewordene
Bürgertum seiner Tage, jene vollsaftige Mischung von kraftvoller,
ja derber Realistik und reicher Innerlichkeit, die Goethe als Dürers
Männlichkeit bezeichnete; sehen wir Altdorfer, so denken wir nicht
an die Stadt mit ihren Konventionen und Engigkeiten, aber auch
mit ihrer Lebensfreude und ihren reichen geistigen Impulsen, son-
dern wir sind in reiner, unschuldvoller ländlicher Natur. Woher
diese Abweichung? Man wird mit großem Rechte auf Altdorfers
andersgeartete Persönlichkeit, auf die andersartige oberdeutsche
Tradition verweisen, wird aber gewahren, daß in ihr allein die
Lösung des Phänomens nicht enthalten sein kann. Es erübrigt
also den tieferen Grund in Umständen örtlicher und zeitlicher Art
zu suchen: Altdorfer wie Huber gehören tatsächlich einer neuen
 
Annotationen