waltuugS-Ausschuffe entworfen und bereits dem Drucke übergsbeu wor-
den, so Laß dem Borstande hier nur nachträ'glich davon Kenntniß gegeben
werdeu kann, da der Ausschuß die Genehmigung des Borstandes für die
iu dringender Sile selbstständig getroffene Anordnung voraussetzen zu
dürfen geglaubt habe.
DaS Programm ist uach vorheriger Absprache mit Sr. Eminenz auf-
gestellt worden.
Hieran knüpft der Prasident einige weitere Mittheilungen und An-
ordnungen iu Betreff der Aufstellung der Betheiligten in Ler Umgebung
deS Hauptportals. Ferner theilt er den „Sängergruß" mit, Len Herr P H.
M. Klein für den Empfaug Sr. Majestät am Dome eigens gedichtet,
nnd welche» Herr Mustk-Director Franz Weber für den genannten
Zweck in Mustk gesetzt hat. Er lautet, wie folgt:
Laßt ein Lied zum Gruß erschallen, Was bisher an unserm Dome
Das im Dank stch laut ergießt! AlS Protector Du gethan,
Preußens Fürst! o, sei uns Allen Das bricht heut im Dankesstrome
Heut willkommen und gegrüßt!
Sei gegrüßk an heil'gem Orte,
Wo Deiu Name nie verhallt,
Nie, so lang' durch diese Pforte
Roch ei» frommer Beter wallt!
Sich aus Aller Herzen Bahn!
Du der Ahnen würd'ger Sprosse,
Laß den Dank dir Bitte sein:
Dleib' Beschützer, bleib' Genoffe
UnsermWerk,dann wird's gedeihu.
Wo der Fürst zum Bolke stehet,
Wenu es große Zwecke gilt, —
Wo der Sintracht Geist durchwehet
Fürst und Kolk, von Muth erfullr,
Da wird stets vereinter Stärke
Der Vollendung Preis zu Lheil.
Eintracht, Ausdau'r drum dem Werke,
Dem Protector Glück und Heil!
Der Präsident hat a» die Herren Pfarrer der Stadt das nothige
Ersuchen geschickt in Betreff des Glockengeläutes bei der Ankunft deS
Königs, und ebe» so an Len Herren Bürgermeister wegen Einladung der
Bürger zur Decoration der Häuser.
Weitere Absprachen in Betreff der Anordnung des Zuges und der
Aufstellung finden darauf Statt, Jnsbesondere genehmigt der Borstand
auf den Borschlag Les Herrn Lhissen dieAufstellung einesMustkchores
am Dome.
Worgelesen, genehmigt und unterzeichnet.
(Gez.) Esser II. — v. Ammon. — v- Möller. — Haass. —
Seydlitz. - Pütz. — Lhissen. - Stupp. — M. A.
Neven. — H. Scheper. — Z. M. v. Kheneu. — Har-
dung. — G. A. Böcker. — H. M. Schmitz. — P. Franck.
— Philipps. — v. Devivere. — 0. Weydeu. — E.
Wohl. — Chr. Herriger. — A. Reichensperg er. —
F. C. Eisen. — F. Lenhart. — W. Breuer. — Wm.
Bartman. — Fr. Bill.
Ueberficht
der bei« Ccntral-Dombau.Vereme zu Köl» in den Jahren 1842 biS 1851, resp. 1852 eingczahlten Beiträge zum Dombaue,
»ach den VereinSiahren und Haupt-Einnahme-Titeln zusammengestellt am 24. Mai 1852.
(Zur Ergänzung deS in der General-Bersammlung vpm 25. Mai 1852 erstatteten, in Rr. 88 d. Bl. mitgetheilten Rechenschafts-Berichtes.)
»»
R
1.
Beiträge
der Ceniral-
BereinS-
Mttglieder
in
stöln u. Deutz.
Thlr. S.Pf
2.
5.
4.
s.
6.
7.
8.
S.
10.
11.
Beiträge
Seiträge der
Deiträge
deiträge der
Beiträge
Besondere Gaben,
Lrträge der
der
auswäctigen
der
akakcmischen
dcr
Erträge von Con-
Sonntags-
Außeror-
Gefammt-
Reben-
Bercins - Mi!-
Hülfs-Dom-
u. Gpmna.
Elementar-
certen, AuSstellun-
Eollecten u.
dentliche
Zinsen.
Bereine
glieder (incl.
bau - Vereine.
sial-Dombau-
schul-Dom-
gcn, Verloosungen
Opferstöcke
Einnahme.
Einuahme.
in Köln.
fürstlichcr
Bercine.
bau-Bereine-
und
im Dome.
Gcschcnke).
Sammlunqen.
Tblr. S.Pf.
Thlr. S.Pf.
Thlr. S. Pf.
Thlr.S.Pf
Tblr. S.Pf
Thlr. S.Pf
Thlr. S.Pf.
Thlr. S.Pf.
Thlr. S.Pf.
Thlr. S.Pf.
Won
dem provisorischen Wereins-Comite
wurden dem def
initiven Borstande an Zahlungen aus dem Jahre
1841 überliefer
t .
754
27
.
4785
16
3
1842
15176
12
1
—
—
—
5265
28
10
14586
14
2
—
—
—
159
—
11
5636
5
1
—
—
—
—
5
1
2
41579
3
4
1843
12360
27
—
243
8
3
3202
18
8
17944
4
9
—
—
—
107
8
5
6507
20
5
—
—
—
5749
5
—
1558
—
9
47673
3
3
1844
12277
24
5
564
1
7
1985
14
3
14454
11
1
—
—
—
144
3
1
2981
8
1
—
—
—
—
—
—
1661
14
7
34068
17
1
1845
10464
21
2
1308
12
2
13695
13
2
11565
21
7
—
—
__
122
20
11
1485
2/
5
—
—
—
—
—
—
2994
20
—
41637
16
5
1846
9623
11
6
125
—
—
2072
18
4
7320
24
11
—
—
—
100
t
4
634
25
1
—
—
—
—
—
—
1975
13
11
21852
5
1
1847
9413
26
10
149
—
—
1541
7
4
8101
5
__
—
—
—
104
24
4
547
13
10
—
—
—
267
10
—
531
8
7
20656
5
11
1848
9220
21
8
217
16
3
1921
9
—
6801
9
11
—
—
—
111
26
8
3060
19
9
507
21
4
760
26
6
372
12
10
22974
13
11
1849
7859
26
8
34
—
—
1310
22
6
5211
7
9
352
4
9
58
11
—
1307
25
- 1
1698
10
1
—
—
—
139
1
9
17971
19
7
1850
7180
19
6
85
2
5
1449
4
—
4374
18
7
1151
19
3
317
14
8
6147
26
5
1924
11
11
—
—
—
451
2
11
23081
29
8
1851
7884
21
6
87
—
—
4161
Z
3
5487
24
1
1445
20
10
752
23
10
3386
7
2
1717
27
5
7250
17
11
551
9
3
32725
10
3
1852
450
235
20
—
600
18
5
45
10
6
9
20
10
331
20
7
—
—
—
347
5
—
—
—
—
2020
5
4
101913
2
4
2813
10
8
36841
4^644^10
3^2994
25
4^1988
1
32027
18
11^5848^10
9^14375
I"
6^10989^21
! 9^31102^26
1
Wou dieser Einnahme stnd biSher verwendet worden:
1. Zum Forbaue deS Domes: im Zahre 1843 - . . 40000 Lhlr.
„ „ 1844 - - . 30000 „
„ „ 1845 - - . 30000 „
„ „ 1846 - - . 36000 „
„ „ 1847 . . . 41000 „
„ „ 1848 - - . 30000 „
., „ 184S - . - 1S200 „
„ „ 1850 - - . 20000 „
„ „ 1851 - - - 30000 „
„ „ 1852 einstweilen 2000 „
274200 Khlr.
Köln, den 24- Mai 1852.
U.
III.
IV.
V.
274200,,-,.
Uebertrag . .
Zur Srneuerung der Wandgemälde
im hohen Chore.SS00„—
Zum Ankaufe des ehemaligen von
Geyr'schen LagerhaufeS am Dome -
An Werwaltungskosten ....
An außerordentlichen AuSgaben für
Wereins - Gedenkzeichen, Festlichker-
ten rc.
VI. An die hiestge Regierungs-Haupt-
Casse abgeliefert an Beiträgen für
Rechnung der Dombau-Behörde . _
Ueberhaupt . .
Demnach beträgt der Cassa-Bestand heute
Die Wereins-Casse, Nelles
311025„26„ 1
3000,,-,,—
8000„22„ 4
3S92„10„ 4
753„20„ 8
2S9846..23,, 4
1117S,, 2„ S
, Rendant.
*) In dieser Summe sind nicht mitgerechnet: ->. die königlichen Zuschüsse aus der Staats-Casse; b. der Beitrag Sr. Königlichen Hoheit des
Prinzen von Preußen zur Ausschmückung de« Südportals (10.000 Lhlr.); e. die Beiträge des berliner Wereins (25,700 Lhlr.); 6. die
Beiträge des baierischen BereinS (72,511 Thlr.); «. die Beiträge des frankfurter Vereins (4S6,,12,,6); k. die Erträge der amtlichen Doin-
Collecte, der Kathedral-Steuer und ssnstiger, direct der Dombau-Behörde zugehender Geldfeudungen.
Sechste General-Bersammfung
des
akabemischen Dombau-Bcreins zu Bonn.
Berhandelt in>er Aula der Universität, am II. Mai 1852, Nachmit-
tags 2 Uhr.
^"^esend von Seiten des Borstandes die Herren: Prof. v. Scholz,
Ehren-Prases, Privat-Docent l>. Floß und Prisat-Docent v. Schaaf-
h^^srN/ und die Studirenden: Conrads, Ltack. plckl.; Limbach, 8tnck.
tneot.; Huthmacher, 8uck. tkool.; Schüller, 8inck. zuiie; Dreier,
8tuck. pkil.; Sch afer, 8tuck. tkeol.; Köpping, 8tuck. tkeo!.; Stryck,
8tack mock.; Hrcken, 8wck. tkeol. V
Won Seiten des Central-Dombau-Borstandes die Herren: Pfarrer
Thtssen, Dombaumeister Regieruugs- und Baurath Zwirner und
Gymuasial-Lehrer Prof. Kreuser.
Von Seiten der Universttat der zeitige Rector Hr. Prof. 0. Daner-
band, Hr. Prof. 0. Simrock und Hr. Prof. v. Nicolovius.
Nachdem Hr. Prof. v. S ch o lz die von den Studirenden zahlreich
besuchte Wersammlung mit kurzen einleitenden Wvrten begrüßt und die
anwesenden Herren des Central-Dombau-Vereins vorgestellt hatte, verlaS
Hr. v. Floß den Rechenschafts-Bericht über Lie Ergebniffe des Vereins
während des verflossenen Winter-Semesters, wie folgt:
„Der akademische Dombau-Vsrein hat stch im verflossenen Scmcster
nach außen hin um vier neue Wereine vermehrt. Es traten nämlich hinzu
die Wereine in Klagenfurt, LeitmeriH, Linz und St. Pölten. Auch dürfcn
wir uns dcr gegründeten Hoffnung hingeben, in Rcgensburg und an
einigeir auderen hohen Lehr-Austalten bald akademische Dombau-Wereine
stch bilden zu sehen.
„Ehren-Mitglieder des hiesigen Vereins wurden im verflossenen Se-
mester: Seine Durchlaucht dcr Prinz Marimilian Anton, Erbprinz vo»
Thurn und Taxis, und der Hr. Prvfessor Banerband, zeitiger Rectoc
den, so Laß dem Borstande hier nur nachträ'glich davon Kenntniß gegeben
werdeu kann, da der Ausschuß die Genehmigung des Borstandes für die
iu dringender Sile selbstständig getroffene Anordnung voraussetzen zu
dürfen geglaubt habe.
DaS Programm ist uach vorheriger Absprache mit Sr. Eminenz auf-
gestellt worden.
Hieran knüpft der Prasident einige weitere Mittheilungen und An-
ordnungen iu Betreff der Aufstellung der Betheiligten in Ler Umgebung
deS Hauptportals. Ferner theilt er den „Sängergruß" mit, Len Herr P H.
M. Klein für den Empfaug Sr. Majestät am Dome eigens gedichtet,
nnd welche» Herr Mustk-Director Franz Weber für den genannten
Zweck in Mustk gesetzt hat. Er lautet, wie folgt:
Laßt ein Lied zum Gruß erschallen, Was bisher an unserm Dome
Das im Dank stch laut ergießt! AlS Protector Du gethan,
Preußens Fürst! o, sei uns Allen Das bricht heut im Dankesstrome
Heut willkommen und gegrüßt!
Sei gegrüßk an heil'gem Orte,
Wo Deiu Name nie verhallt,
Nie, so lang' durch diese Pforte
Roch ei» frommer Beter wallt!
Sich aus Aller Herzen Bahn!
Du der Ahnen würd'ger Sprosse,
Laß den Dank dir Bitte sein:
Dleib' Beschützer, bleib' Genoffe
UnsermWerk,dann wird's gedeihu.
Wo der Fürst zum Bolke stehet,
Wenu es große Zwecke gilt, —
Wo der Sintracht Geist durchwehet
Fürst und Kolk, von Muth erfullr,
Da wird stets vereinter Stärke
Der Vollendung Preis zu Lheil.
Eintracht, Ausdau'r drum dem Werke,
Dem Protector Glück und Heil!
Der Präsident hat a» die Herren Pfarrer der Stadt das nothige
Ersuchen geschickt in Betreff des Glockengeläutes bei der Ankunft deS
Königs, und ebe» so an Len Herren Bürgermeister wegen Einladung der
Bürger zur Decoration der Häuser.
Weitere Absprachen in Betreff der Anordnung des Zuges und der
Aufstellung finden darauf Statt, Jnsbesondere genehmigt der Borstand
auf den Borschlag Les Herrn Lhissen dieAufstellung einesMustkchores
am Dome.
Worgelesen, genehmigt und unterzeichnet.
(Gez.) Esser II. — v. Ammon. — v- Möller. — Haass. —
Seydlitz. - Pütz. — Lhissen. - Stupp. — M. A.
Neven. — H. Scheper. — Z. M. v. Kheneu. — Har-
dung. — G. A. Böcker. — H. M. Schmitz. — P. Franck.
— Philipps. — v. Devivere. — 0. Weydeu. — E.
Wohl. — Chr. Herriger. — A. Reichensperg er. —
F. C. Eisen. — F. Lenhart. — W. Breuer. — Wm.
Bartman. — Fr. Bill.
Ueberficht
der bei« Ccntral-Dombau.Vereme zu Köl» in den Jahren 1842 biS 1851, resp. 1852 eingczahlten Beiträge zum Dombaue,
»ach den VereinSiahren und Haupt-Einnahme-Titeln zusammengestellt am 24. Mai 1852.
(Zur Ergänzung deS in der General-Bersammlung vpm 25. Mai 1852 erstatteten, in Rr. 88 d. Bl. mitgetheilten Rechenschafts-Berichtes.)
»»
R
1.
Beiträge
der Ceniral-
BereinS-
Mttglieder
in
stöln u. Deutz.
Thlr. S.Pf
2.
5.
4.
s.
6.
7.
8.
S.
10.
11.
Beiträge
Seiträge der
Deiträge
deiträge der
Beiträge
Besondere Gaben,
Lrträge der
der
auswäctigen
der
akakcmischen
dcr
Erträge von Con-
Sonntags-
Außeror-
Gefammt-
Reben-
Bercins - Mi!-
Hülfs-Dom-
u. Gpmna.
Elementar-
certen, AuSstellun-
Eollecten u.
dentliche
Zinsen.
Bereine
glieder (incl.
bau - Vereine.
sial-Dombau-
schul-Dom-
gcn, Verloosungen
Opferstöcke
Einnahme.
Einuahme.
in Köln.
fürstlichcr
Bercine.
bau-Bereine-
und
im Dome.
Gcschcnke).
Sammlunqen.
Tblr. S.Pf.
Thlr. S.Pf.
Thlr. S. Pf.
Thlr.S.Pf
Tblr. S.Pf
Thlr. S.Pf
Thlr. S.Pf.
Thlr. S.Pf.
Thlr. S.Pf.
Thlr. S.Pf.
Won
dem provisorischen Wereins-Comite
wurden dem def
initiven Borstande an Zahlungen aus dem Jahre
1841 überliefer
t .
754
27
.
4785
16
3
1842
15176
12
1
—
—
—
5265
28
10
14586
14
2
—
—
—
159
—
11
5636
5
1
—
—
—
—
5
1
2
41579
3
4
1843
12360
27
—
243
8
3
3202
18
8
17944
4
9
—
—
—
107
8
5
6507
20
5
—
—
—
5749
5
—
1558
—
9
47673
3
3
1844
12277
24
5
564
1
7
1985
14
3
14454
11
1
—
—
—
144
3
1
2981
8
1
—
—
—
—
—
—
1661
14
7
34068
17
1
1845
10464
21
2
1308
12
2
13695
13
2
11565
21
7
—
—
__
122
20
11
1485
2/
5
—
—
—
—
—
—
2994
20
—
41637
16
5
1846
9623
11
6
125
—
—
2072
18
4
7320
24
11
—
—
—
100
t
4
634
25
1
—
—
—
—
—
—
1975
13
11
21852
5
1
1847
9413
26
10
149
—
—
1541
7
4
8101
5
__
—
—
—
104
24
4
547
13
10
—
—
—
267
10
—
531
8
7
20656
5
11
1848
9220
21
8
217
16
3
1921
9
—
6801
9
11
—
—
—
111
26
8
3060
19
9
507
21
4
760
26
6
372
12
10
22974
13
11
1849
7859
26
8
34
—
—
1310
22
6
5211
7
9
352
4
9
58
11
—
1307
25
- 1
1698
10
1
—
—
—
139
1
9
17971
19
7
1850
7180
19
6
85
2
5
1449
4
—
4374
18
7
1151
19
3
317
14
8
6147
26
5
1924
11
11
—
—
—
451
2
11
23081
29
8
1851
7884
21
6
87
—
—
4161
Z
3
5487
24
1
1445
20
10
752
23
10
3386
7
2
1717
27
5
7250
17
11
551
9
3
32725
10
3
1852
450
235
20
—
600
18
5
45
10
6
9
20
10
331
20
7
—
—
—
347
5
—
—
—
—
2020
5
4
101913
2
4
2813
10
8
36841
4^644^10
3^2994
25
4^1988
1
32027
18
11^5848^10
9^14375
I"
6^10989^21
! 9^31102^26
1
Wou dieser Einnahme stnd biSher verwendet worden:
1. Zum Forbaue deS Domes: im Zahre 1843 - . . 40000 Lhlr.
„ „ 1844 - - . 30000 „
„ „ 1845 - - . 30000 „
„ „ 1846 - - . 36000 „
„ „ 1847 . . . 41000 „
„ „ 1848 - - . 30000 „
., „ 184S - . - 1S200 „
„ „ 1850 - - . 20000 „
„ „ 1851 - - - 30000 „
„ „ 1852 einstweilen 2000 „
274200 Khlr.
Köln, den 24- Mai 1852.
U.
III.
IV.
V.
274200,,-,.
Uebertrag . .
Zur Srneuerung der Wandgemälde
im hohen Chore.SS00„—
Zum Ankaufe des ehemaligen von
Geyr'schen LagerhaufeS am Dome -
An Werwaltungskosten ....
An außerordentlichen AuSgaben für
Wereins - Gedenkzeichen, Festlichker-
ten rc.
VI. An die hiestge Regierungs-Haupt-
Casse abgeliefert an Beiträgen für
Rechnung der Dombau-Behörde . _
Ueberhaupt . .
Demnach beträgt der Cassa-Bestand heute
Die Wereins-Casse, Nelles
311025„26„ 1
3000,,-,,—
8000„22„ 4
3S92„10„ 4
753„20„ 8
2S9846..23,, 4
1117S,, 2„ S
, Rendant.
*) In dieser Summe sind nicht mitgerechnet: ->. die königlichen Zuschüsse aus der Staats-Casse; b. der Beitrag Sr. Königlichen Hoheit des
Prinzen von Preußen zur Ausschmückung de« Südportals (10.000 Lhlr.); e. die Beiträge des berliner Wereins (25,700 Lhlr.); 6. die
Beiträge des baierischen BereinS (72,511 Thlr.); «. die Beiträge des frankfurter Vereins (4S6,,12,,6); k. die Erträge der amtlichen Doin-
Collecte, der Kathedral-Steuer und ssnstiger, direct der Dombau-Behörde zugehender Geldfeudungen.
Sechste General-Bersammfung
des
akabemischen Dombau-Bcreins zu Bonn.
Berhandelt in>er Aula der Universität, am II. Mai 1852, Nachmit-
tags 2 Uhr.
^"^esend von Seiten des Borstandes die Herren: Prof. v. Scholz,
Ehren-Prases, Privat-Docent l>. Floß und Prisat-Docent v. Schaaf-
h^^srN/ und die Studirenden: Conrads, Ltack. plckl.; Limbach, 8tnck.
tneot.; Huthmacher, 8uck. tkool.; Schüller, 8inck. zuiie; Dreier,
8tuck. pkil.; Sch afer, 8tuck. tkeol.; Köpping, 8tuck. tkeo!.; Stryck,
8tack mock.; Hrcken, 8wck. tkeol. V
Won Seiten des Central-Dombau-Borstandes die Herren: Pfarrer
Thtssen, Dombaumeister Regieruugs- und Baurath Zwirner und
Gymuasial-Lehrer Prof. Kreuser.
Von Seiten der Universttat der zeitige Rector Hr. Prof. 0. Daner-
band, Hr. Prof. 0. Simrock und Hr. Prof. v. Nicolovius.
Nachdem Hr. Prof. v. S ch o lz die von den Studirenden zahlreich
besuchte Wersammlung mit kurzen einleitenden Wvrten begrüßt und die
anwesenden Herren des Central-Dombau-Vereins vorgestellt hatte, verlaS
Hr. v. Floß den Rechenschafts-Bericht über Lie Ergebniffe des Vereins
während des verflossenen Winter-Semesters, wie folgt:
„Der akademische Dombau-Vsrein hat stch im verflossenen Scmcster
nach außen hin um vier neue Wereine vermehrt. Es traten nämlich hinzu
die Wereine in Klagenfurt, LeitmeriH, Linz und St. Pölten. Auch dürfcn
wir uns dcr gegründeten Hoffnung hingeben, in Rcgensburg und an
einigeir auderen hohen Lehr-Austalten bald akademische Dombau-Wereine
stch bilden zu sehen.
„Ehren-Mitglieder des hiesigen Vereins wurden im verflossenen Se-
mester: Seine Durchlaucht dcr Prinz Marimilian Anton, Erbprinz vo»
Thurn und Taxis, und der Hr. Prvfessor Banerband, zeitiger Rectoc