Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Editor]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1852 (Nr. 84-94)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1512#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«Körner

Domvlatt,

MonakSschrifk.

Amtliche Mittheilunge« -es Centtal-Dombau-Vereins,

mit geschichtlicken, arttstischen und literarischen Beiträgen,

herausgegebtn oom Vorstavde.

Nr. Sl.

Köln, Montag 4. October

18LS.

Das „Kölner Domblatt" erscheint monatlich. Der Pränumerations-Prei's, deffen Brutto-Ertrag der Dombau-Vereins-Caffe zuflicßt, beträgt hier wie
auswärts (bei allcn kgl. preuß. Post.Anstalten) 10 Sgr. sür den Jahrgang. — Alle Zuschriften an den Central-Verein werden offen oder unter Kreuz-
band mit der Rubrik; „Allgemeine Angelegenheiten des Dombau-Vereins zu Koln", so wie Geldsendungen mit der Bczeichnung: „Geldbeiträge fürden Dombau
zu Koln", erbeten.

Amtliche Mittheilungen.

Hundert fünf und dreißigstes Protoeoll

des

Lrotral-Dombao-Vtrtius-Vsrstasder.

Berhandelt zu KLln, im großen Rathhaussaale, am 30. September
1852, Nachmittags 3 Uhr.

Gegenwärtig waren die Herren: Esser II., Präfident; 0. Haass I.,
Scheper, Will, Phrlipps, Chr. Herriger, Bohl, Bartman,
PüH, Hardung I., Neven, v. Devivere; 0. B o sen, Protocoll-
fuhrer.

Entschuldigt hatten srch dre Herren: Graf von Fürstenberg,
Heuser, Blömer, Eisen, Breuer, Berghaus, Haugh, Franck,
Lhissen, Bö'cker, Lenhart, v. Wittgenstein, Kreuser, 0.
HohenschuH, Schmitz-Löhni s, Michels, A. Reichensperger
uud 0. Weyden.

Der Prasident theilt das Gaben-Berzerchniß des verfloffenen Monats
mrt, wouach in dresem Monat erngegangeu sind:

») an Einzahlirngen aus den Collecten in den hiesigen
Pfarrbezirken St. Ulban, St. Aposteln, St.
Marra-Lyskrrchen, St. Ma uri tiu s, St.Ge-
reon, St.Johann, St.Maria-Schnurgasse,
St. Mariä-Himmelfahrt, St. Sev erin, St.

Martin, überhaupt.

b) an sonstigen Geschenken aus Kö'ln.

e) an außerordentlichen Beitragszahlungen pro 1852
a) an Beiträgen auswärtlger Mrtglieder ....
e) an Zahlungen der Kunst-Bereine von Kö'lrr (13t
Ahlr. 1 Sgr.) und Düsseldorf (44 Khlr. 22 Sgr.
6 Pf.) als Ertrag der Ausstellungeu für den kö'l-

ner Dombau.

k) an Beiträge» der Hülfs-Bereine.

§) „ „ „ akademischen Dombair-Vereine -

„ „ „ Elementarschul-Dombau-Vereine

) aus den Sonntags-Collecten und Opferstöcken inr
Dome..

Lhlr. Sg. Pf.

1723

11

4

8

15



293

25



29

15


178

23

6

34





20

24

6

7

25



216

23



2513

12

4

15563

23

8

18077

6



Dis ulr. August war dre Ernnahme rn dresem Jahre

Summa

Daran knüpft sich eine Besprechung verschredener Borschläge zur Hebung
«kr an der sich die sämmtlichen Anwesenden bethei'ligen; und

der Prasident erfucht die Anwesenden, die nothwendigen Erkundigungen
uber die Ausführbarkeit ernzelner Borschläge inzwischen einzuzr'ehen.

Zugleich wird mitgetheilt, daß die Schwrerigkeiten iu Betreff deS Er-
schernens des Domblattes nun vollständig gehoben sind.

Vorgelesen, genehmigt und unterzeichnet.

(Gez.) Esser H. — H. Scheper. — Haass. — Phrlrpps.
— Chr. Herrrger. — Hardung. — C. Bohl. — W.
Pütz. — M. Neven. — W. Barrman. — Fr. Vill. —
vou Devivere. — v. Vosen.

Hundert nnd vierzehntes Gaben-Berzeichniß.

nämlich:

. sind eingegangen:

den hiesigen Pfarrbezirken,

Thlr. Sg.Pf.

St. Alban.

211

8



St. Aposteln.

233

17



St. Maria-Schnurgasse. .

116

20



St. Maria-Lyskirchen . .

224

25

6

St. Mariä-Himmelfahrt .

212

10

10

St. Mauritius ....

108

29

6

St. Severin.

93

10



St. Gereon.

80





St. Martin.

162

10

6

St. Aohann.

280





2. Außerordentliche Jahresberträge pro 1852 voir:

Hrn. F. I. Leven.

„ A. Wolff.

„ M. K.

„ W. Breuer.

„ C. Haugh.

„ 0. Bosen.

„ v. Berno-Klevenow.

„ C. Vohl.

„ v. König.

„ F. I- Froitzheim.

„ F. I- Mittweg.

„ H. Scheper.

„ A. Meuser, Quartalbetrag zur Besoldung

eines Dom-SteinmeHen erster Classe -
„ Ph. EngelS, deßgleichen pro August und
September.

3. Bom Hülfs-Bereine rn Essen.

4. Aus dem hiesigen Priester-Seminar für Rechnung

des akademifchen Dombau-Vereins zu Bonn

5. Bon den Zoglingen der höheren Stadtschule zu

Linnich.

6. Aus den katholrschen Schulen des diesseitigen

Pflegebezirks Solinge».

7. Bom hiesigen Kunst-Bereine als Netto-Einnahme-

Ertrag der Ausstellung für den kölner Dombau*)

8. Wom Krinst-Verei'ne in Düsseldorf deßgl. . . .

9. Ertrag der Sonntags-Collecte und Opferstöcke im

Dom.

Iu übertragen . ^

20 — —
S — —
26 — —
5 — —
30 — —

20 — —
50 — —

5 — —
20 — —
10 — —
2 — —
5 — —

57 15 —

38 10 —
34 — —

20 24 6

4 - —

3 25 -

134 1 —

44 22 6

216 23 —
2475 12 4

Der Brutto-Ertrag für dre Ausstellung vom 12. bis inclusive 19.

September betrug.Thlr. 362„ 7„ 6

wovon in Abzug gekommen sind: Vergütung an
den Kunst-Vereii» alS Einnahme-Antheil42Thlr.,

Iahlung an Herrn Delvecchio, in Detreff des
Oelgemäldes von Paul D-laroche, für Miethe
und Kosten 139 Khlr., Fracht, Lraglvhn, Rer-
sicherung, Jnserrionen und Drucksachen 47 Lhlr.

6 Sgr. 6 Pf., überhaupt. „228

Netto-Ertrag wie oben . Lhlr. 134,

6„ 6

1,—
 
Annotationen