Amtliche Mittheilimge« -es Central-Dombaa-Vereins»
mit geschichtlichm, artistischm und literarischm Beiträgen,
hkrausgegkbk« vom Vorstasdk.
Nr. 8S. Kölrr, Sonntag 26. Juni 18LS.
Dar „KLlner Doniblatt" erscheint monatlich als Gratis-Zugabe zur „K'ölnlschen Zeitung" wird außerdem aber auch besonders ausgegeben und versandt.
Drr Pränumerations-Preis für die Einzel-Ausgabe, derm Brutto-Ertrag der Dombau-Vereins-Eaffe zufließt, beträgt hier bei der Expedition der „Kölnischm Zeitung"
wie auswärts bei allm k. preuß.Postanstaltm 1v Sgr. für dm Jahrgang. — AlleAuschristm an dm Emtral-Berein werdm offen odcr unter Kreuzband mit der
Rubrik: „Allgemeine Angelegcnheitm des Dombau-Vereins zu Köln", so wie Geldsmdungm mit der Bezeichnungr „Geldbeiträge für den Dombau zu KLln", erbetm.
Amtliche Mittheilungen.
Der Borftand
des
Central-D omban-Bereins
an
ftine Mitbürger in Köln und Deutz.
Der Zeitpunct ist gekommen, wo die IahreS-Beitrage sür unseren
Dombau eingesammelt werden sollen. Die herrliche» Fortschritte des
Baues, die wir tä'glich zu bewundern Gelegenheit haben, überhebe» uns
bei «nseren Mitbürgern aller besondereu Empfehlung desselben, und
die mit jedem Tage gesteigerte Liebe sür unseren Dom läßt uns eine
solche Betheiligung an den Beiträgeu hoffen, wodurch wir in Stand
gesetzt werden, das jetzt zunächst angestrebte Ziel zu erreichen. Mes ist
vorbereitet, um im künftigen Jahre die Umfassungs-Mauern des Gebau-
des zu vollenden und im Jahre 1854 das Dach über dem Lang- und
Querschiffe ;u errichten. Der Dom, hoch über unsere Stadt sich erhebend,
wird hiedurch feinen bisherigen ruinenartigen Anblick verlieren und in
die weite Ferne hin, wo er dem Auge sichtbar wird, Kunde geben von
seiner nahe bevorstehenden gänzlichen Bollendung. An nns liegt es jetzt-
diese herrlichen Aussichten zu verwirklichen.
Laßt uns denn die Kräfte anstrengen, die wir während zehn Jahre
mit so glänzcndem Erfolge dem heiligeu Werke widmen; laßt uns, in-
dem wir reichlich spenden, die Ehre unserer Vaterstadt wahrnehmen iu
dem edlen Wettstreite, der unter den Bereins-Genoffen in nahen und fer-
nen Gegenden entbrannt ist.
Nachbenannte Mitglieder des Borstandes wcrden vom 1. Juli ab die
Einsammlungen beginnen:
in der Pfarre
St. Alban die Herren M. DuMont und W. Bartman.
„ Audreas die Herren Chr. Herriger und v. Möller.
„ Aposteln die Herren Fr. Heufer und C- Haugh.
„ Columba die Herren v. E. v. Groote u. P. Michels.
„ Cunibert die Herren Hardung I. und Lenhart.
Dom die Herren v. Wittgenstein und 0. Broix.
St. Georg die Herren Lhissen und A. Reichensperger.
,, Gereon die Herren P. Franck und Esser II.
„ Johann die Herren H. Scheper und C. Bohl.
,, Maria im Capitol die Herren Eeydlitz und W. Pütz.
„ Mariä-Himmelfahrt die Herren Nicolovius, v. Hohenschutz
«nd Blömer.
„ Maria-Kupfergasse dre Herren M. Neven und v. Baudri.
„ Maria-Lyskirchen die Herren 0. Haass I. und F. C. Eisen.
„ Maria-Schnurgasse die Herren G. A. Böcker «nd M. Herrig er.
St. Martin die Herren W. Breuer, v. Thenen und Kreuser.
„ Mauritkus die Herren Berghaus und v. Ammon.
„ Peter die Herren P hilipps und 0. Bosen.
„ Severin die Herren v. Weyden und Schmitz-Löhn is.
„ Ursula die Herren Bill und Rolshausen.
Deutz die Herren Graf v. Fürstenberg und Freiherr v. Devivere.
Hundert zwei und dreißkgftes Protoeoll
des
Lr«tral-Asmi>all-Vrrriur-Vorsta«des.
Berhandelt zu Köln, im großen RathhauSsaale, am 24. Juni 1852,
Nachmittags 3 Uhr.
Gegenwärtig waren die Herren:'Esser II., Präsident; 0. HaasS I.,
v. Möller, Lhissen, Pütz, Stupp, ». Lmmon, Seydlitz, Ne-
ven, Scheper, Blömer, Reichensperger, Eisen, Lenhart,
HardungI-, Breuer, Franck, Böcker, Schmitz-Löhnis, v. Lhe-
nen, Bartman, Bill, v. Weyden, Philipps, v. Devivere,
Bohl, Chr. Herriger; 0. Vosen, Protocollführer.
Entschuldigt hatten sich die Herren: v. Wittgensteiu, Berghaus,
Kreuser, Zwirner, Heuser, Haugh.
Der Präsident theilt das Gaben-Verzeichniß des vergangenen Mo-
nats mit, wie fvlgt:
„Im laufenden Monat sind bi« heute eingegangen: 67S„2„9*), wo-
durch die Gesammt-Einnahme vom 1. Ianuar ab auf 10,405„1S„8 ge-
stiegen ist. Jn den diesmonatlichen Gaben befinden sich: 68Vz Lhlr. von
dem Vereine zu Eupen und in den Dekanaten Werl und Uckerath; 1S
Lhlr. 12 Sgr. «us den Elementarschulen der Bezirke Münstereifel und
Bonn; 5„4„S aus Dombüchsen; 166„3„6 als Ertrag der Sonntags-
Collecte und Opferstöcke im Dome; 8 Lhlr. von den auswärtkgen Mit-
gliedern Stassen, Göbbels, Neumann, Schönian, Gebrüder Kretz, Hüllen,
Steenartz und Kruchen; 1„1S„— als Monatsbetrag eines kleinen Krei-
ses vonSchriftstellern;sodann an außerordentlichenBeiträgen 164„lg„—."
Darauf wird der Vorschlag des Berwaltungs-Ausschuffes in Betreff
der Abhaltung der diesjährigen Collecte mitgetheilt. Es wird gewünscht,
daß die Collecte mit dem 1. Zuli beginnen und mit dem 1. October ge-
schlossen werden möge. Die Abhaltnng der Collecte ist in folgender Weise
vertheilt. (S. nebenstehend.)
Der Worstand erklärt sich mit dieser Vertheilung einverstanden.
Der P'räsident ersucht den Secretär, Hrn. Lhissen, den Aufruf
an die Bewohner von Köln und Deutz vorzulesen, den derselbe entwor-
fen hat.
Der Worstand ertheilt dem Aufrufe die Genehmigung in folgender Ab-
fassung. (S. nebenstehend.)
Der Präsident berichtet dem Vorstande über die Beranstaltungen,
welche der Verwaltungs-Ausschuß auf Veranlassung des Herrn Dombau-
meisters Zwirner getroffen habe, um die Anwesenheit Sr. Majestä't uu-
seres Köuigs am 25. durch eine angemeffene Festlichkeit am Dome zu be-
gehen. Znsbesondere sei die Vorbereitung getroffen, daß Seine Majestät
den Schlußstein des eben vollendeten inneren Gewölbebogens über der
Hauptthür am Westportale des Domes einzulegen ersucht worden Das
Programm für die Festlichkeit ist der Kürze der Zeit wegen vvm Ver.
*) Worüber das in der nächsten Nummer erscheinende 113. Gaben-
Berzeichniß. welches dieses Mal wegen Mangels an Raum nicht
hat aufgenommcn werden können, die näheren Notizen euthalten wird.
mit geschichtlichm, artistischm und literarischm Beiträgen,
hkrausgegkbk« vom Vorstasdk.
Nr. 8S. Kölrr, Sonntag 26. Juni 18LS.
Dar „KLlner Doniblatt" erscheint monatlich als Gratis-Zugabe zur „K'ölnlschen Zeitung" wird außerdem aber auch besonders ausgegeben und versandt.
Drr Pränumerations-Preis für die Einzel-Ausgabe, derm Brutto-Ertrag der Dombau-Vereins-Eaffe zufließt, beträgt hier bei der Expedition der „Kölnischm Zeitung"
wie auswärts bei allm k. preuß.Postanstaltm 1v Sgr. für dm Jahrgang. — AlleAuschristm an dm Emtral-Berein werdm offen odcr unter Kreuzband mit der
Rubrik: „Allgemeine Angelegcnheitm des Dombau-Vereins zu Köln", so wie Geldsmdungm mit der Bezeichnungr „Geldbeiträge für den Dombau zu KLln", erbetm.
Amtliche Mittheilungen.
Der Borftand
des
Central-D omban-Bereins
an
ftine Mitbürger in Köln und Deutz.
Der Zeitpunct ist gekommen, wo die IahreS-Beitrage sür unseren
Dombau eingesammelt werden sollen. Die herrliche» Fortschritte des
Baues, die wir tä'glich zu bewundern Gelegenheit haben, überhebe» uns
bei «nseren Mitbürgern aller besondereu Empfehlung desselben, und
die mit jedem Tage gesteigerte Liebe sür unseren Dom läßt uns eine
solche Betheiligung an den Beiträgeu hoffen, wodurch wir in Stand
gesetzt werden, das jetzt zunächst angestrebte Ziel zu erreichen. Mes ist
vorbereitet, um im künftigen Jahre die Umfassungs-Mauern des Gebau-
des zu vollenden und im Jahre 1854 das Dach über dem Lang- und
Querschiffe ;u errichten. Der Dom, hoch über unsere Stadt sich erhebend,
wird hiedurch feinen bisherigen ruinenartigen Anblick verlieren und in
die weite Ferne hin, wo er dem Auge sichtbar wird, Kunde geben von
seiner nahe bevorstehenden gänzlichen Bollendung. An nns liegt es jetzt-
diese herrlichen Aussichten zu verwirklichen.
Laßt uns denn die Kräfte anstrengen, die wir während zehn Jahre
mit so glänzcndem Erfolge dem heiligeu Werke widmen; laßt uns, in-
dem wir reichlich spenden, die Ehre unserer Vaterstadt wahrnehmen iu
dem edlen Wettstreite, der unter den Bereins-Genoffen in nahen und fer-
nen Gegenden entbrannt ist.
Nachbenannte Mitglieder des Borstandes wcrden vom 1. Juli ab die
Einsammlungen beginnen:
in der Pfarre
St. Alban die Herren M. DuMont und W. Bartman.
„ Audreas die Herren Chr. Herriger und v. Möller.
„ Aposteln die Herren Fr. Heufer und C- Haugh.
„ Columba die Herren v. E. v. Groote u. P. Michels.
„ Cunibert die Herren Hardung I. und Lenhart.
Dom die Herren v. Wittgenstein und 0. Broix.
St. Georg die Herren Lhissen und A. Reichensperger.
,, Gereon die Herren P. Franck und Esser II.
„ Johann die Herren H. Scheper und C. Bohl.
,, Maria im Capitol die Herren Eeydlitz und W. Pütz.
„ Mariä-Himmelfahrt die Herren Nicolovius, v. Hohenschutz
«nd Blömer.
„ Maria-Kupfergasse dre Herren M. Neven und v. Baudri.
„ Maria-Lyskirchen die Herren 0. Haass I. und F. C. Eisen.
„ Maria-Schnurgasse die Herren G. A. Böcker «nd M. Herrig er.
St. Martin die Herren W. Breuer, v. Thenen und Kreuser.
„ Mauritkus die Herren Berghaus und v. Ammon.
„ Peter die Herren P hilipps und 0. Bosen.
„ Severin die Herren v. Weyden und Schmitz-Löhn is.
„ Ursula die Herren Bill und Rolshausen.
Deutz die Herren Graf v. Fürstenberg und Freiherr v. Devivere.
Hundert zwei und dreißkgftes Protoeoll
des
Lr«tral-Asmi>all-Vrrriur-Vorsta«des.
Berhandelt zu Köln, im großen RathhauSsaale, am 24. Juni 1852,
Nachmittags 3 Uhr.
Gegenwärtig waren die Herren:'Esser II., Präsident; 0. HaasS I.,
v. Möller, Lhissen, Pütz, Stupp, ». Lmmon, Seydlitz, Ne-
ven, Scheper, Blömer, Reichensperger, Eisen, Lenhart,
HardungI-, Breuer, Franck, Böcker, Schmitz-Löhnis, v. Lhe-
nen, Bartman, Bill, v. Weyden, Philipps, v. Devivere,
Bohl, Chr. Herriger; 0. Vosen, Protocollführer.
Entschuldigt hatten sich die Herren: v. Wittgensteiu, Berghaus,
Kreuser, Zwirner, Heuser, Haugh.
Der Präsident theilt das Gaben-Verzeichniß des vergangenen Mo-
nats mit, wie fvlgt:
„Im laufenden Monat sind bi« heute eingegangen: 67S„2„9*), wo-
durch die Gesammt-Einnahme vom 1. Ianuar ab auf 10,405„1S„8 ge-
stiegen ist. Jn den diesmonatlichen Gaben befinden sich: 68Vz Lhlr. von
dem Vereine zu Eupen und in den Dekanaten Werl und Uckerath; 1S
Lhlr. 12 Sgr. «us den Elementarschulen der Bezirke Münstereifel und
Bonn; 5„4„S aus Dombüchsen; 166„3„6 als Ertrag der Sonntags-
Collecte und Opferstöcke im Dome; 8 Lhlr. von den auswärtkgen Mit-
gliedern Stassen, Göbbels, Neumann, Schönian, Gebrüder Kretz, Hüllen,
Steenartz und Kruchen; 1„1S„— als Monatsbetrag eines kleinen Krei-
ses vonSchriftstellern;sodann an außerordentlichenBeiträgen 164„lg„—."
Darauf wird der Vorschlag des Berwaltungs-Ausschuffes in Betreff
der Abhaltung der diesjährigen Collecte mitgetheilt. Es wird gewünscht,
daß die Collecte mit dem 1. Zuli beginnen und mit dem 1. October ge-
schlossen werden möge. Die Abhaltnng der Collecte ist in folgender Weise
vertheilt. (S. nebenstehend.)
Der Worstand erklärt sich mit dieser Vertheilung einverstanden.
Der P'räsident ersucht den Secretär, Hrn. Lhissen, den Aufruf
an die Bewohner von Köln und Deutz vorzulesen, den derselbe entwor-
fen hat.
Der Worstand ertheilt dem Aufrufe die Genehmigung in folgender Ab-
fassung. (S. nebenstehend.)
Der Präsident berichtet dem Vorstande über die Beranstaltungen,
welche der Verwaltungs-Ausschuß auf Veranlassung des Herrn Dombau-
meisters Zwirner getroffen habe, um die Anwesenheit Sr. Majestä't uu-
seres Köuigs am 25. durch eine angemeffene Festlichkeit am Dome zu be-
gehen. Znsbesondere sei die Vorbereitung getroffen, daß Seine Majestät
den Schlußstein des eben vollendeten inneren Gewölbebogens über der
Hauptthür am Westportale des Domes einzulegen ersucht worden Das
Programm für die Festlichkeit ist der Kürze der Zeit wegen vvm Ver.
*) Worüber das in der nächsten Nummer erscheinende 113. Gaben-
Berzeichniß. welches dieses Mal wegen Mangels an Raum nicht
hat aufgenommcn werden können, die näheren Notizen euthalten wird.