Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Editor]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1852 (Nr. 84-94)

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1512#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hundert vker «nd dreißkgstes Protoeost

des

Lrntral-Aomball-Vtreills-Vorjtaudrr.

Werhandelt zu Köln, im großen Rathhaussaale, am 29. August 1852,
Rachmittags Z Uhr.

Gegenwärtig ware» die Herren: Esser I!., Präsident; Rolshausen,
Haugh, Lrost, Chr. Herriger, v. Wittgenstein, Zwirner,
Kohl, Nicolovius, Hardung l., SchmiH-Löhnis, Lenhart,
Lhissen, v. Devivere, Bartman, Döcker, Stupp, Philipps;
v. Vosen, Protocollführer.

Entschuldigt hatten sich die Herren: I>. Haass I., Will, SeydliH,
Michels, Franck, Henser, PüH, 0. HohenschuH, Eisen.

Der Präsident theilt das Gabeu-Berzeichniß des verfloffenen Mo-
nats mit.

Unter Liesen Gaben sind besonders herauszuheben zwei anonyme Bei-
träge eines Mitgliedes aus dem Pfarr-Bezirk St. Maria im Capitol,
jeder von 100 lLhlrn-, fur die Jahre 185t und 1852 mit dem Motto:

„Mit dankerfülltem Herzen beim Anblick des zur Ehre Gottes so

herrlich geförderten Baues."

Der Präsident referirt über die Ausführung des Beschlusses der
vorigen SiHung in Betreff der Deputation an Seine Maiestät den König
Ludwig von Baiecn bei Höchstderen Anwesenheit am Rheine auf dem
Schlosse Ludwigshöhe in der Pfalz. Der Ausschuß hatte zu diesem Zwecke
die Herren A. Reichensperger, Khissen, Eisen und Zwirner gewählt,
welche sich dem Borstands-Präsidenten anschlossen und am 8. August
durch Berwendung Sr. Eminenz dcs Herrn Cardinals und Erzbischofs
und unterHochdessen Wortrirt zur Audienz bei Seiner Majestät auf dem
Echlosse Ludwigshöhe zugelassen wurden.

Der Präsident berichtet das Nähere über die wohlwollende Auf-
nahme bei Seiner Majestät, welche den Ausdruck des Dankes der Depu-
tation im Nainen aller Dombau-Freunde*) mit sichtbarem Wohlgefallen
entgegennahmen und huldvoll erwiederten, hieraufmitjedemMitgliede der
Deputation Sich unterhielten und Sich besonders erfreuten, den Dombau-
meister bei dieser Gelegenheit persönlich kennen zu lernen, dessen Bericht
über die Fortschritte des Dombaues Sie mit lebhaftem Jnteresse ver-
nahmen. Seine Majestät äußerten, daß Sie Sich freuten, die Stadt
Köln und ihren herrlichen Dom recht bald wiederzusehen, daß Sie aber
die feste Zusage noch nicht geben könnten, weil Dieselben mchrfachen
hohen Besuch zu erwarten hätten. Der WorsiHende theilte ferner mit,
daß die Deputation noch die Ehre gehabt habe, Ihrer Majestät der
Königin und Jhrer Kgl. Hoheit der Großherzogin von Hessen-Darmstadt
vorgestellt und zur königlichen iLafel gezogen zn werden. Ein inzwischen
eingegangenes Schreiben Seiner Majestät an Seine Eminenz erklä'rt de-
finitiv, daß der Besuch für diefes Jahr unmöglich sei. Dieses Schreiben
wird hier veröffentlicht, da es die hohe, allen Dombau-Freunden crfreu-
liche Lheilnahme Seincr Majestät für Len Dombau von Ncuem aus-
spricht. Es lautet:

„Herr Eardinal!

„Wie mich Eure Eminenz verließ, befiel mich ein Zahnübel, das
„mich bis vor einigen Stunden im Zimmer zurückhielt, «nd nun,
„da ich bereits am 18. diesis meine Lochter, die Erzherzogin Hilde-
„gard, erwarte, mangelt mir die Zeit, der so freundlichen und
„erfreulichen Einladung nach Köln Folge leisten zu können,
„hoffe aber, daß bei meinem nächsten hiesigen Aufenthalte cs ge-
„schehen. wo ich den Dom, Teutschlands herrlichstcs Geba'ude, durch
„des Kö'nigs von Preußen großherziges Wrrken noch näher seiner
„Vollendung gebracht sehen werde. Möge unser großes teutsches
„Gesammt-Waterland diesem Beispi'ele folgen, sich Len Ausbau thätig
„wieder recht zu Herzcn nehmen. Wohlthuend wi'rd mir immcr die
„Erinnerung an die Abordnung des kölner Dombau-Wereins, an
„deren Spitze Eure Emincnz Sich stellten, meinem Herzen sein, und
„ein Fest für mich. in Kölu mich zu befinden. Mit wiederholtem
„Ausdruck meiner Gesinnnng Zhr Jhnen dankender

„L u d w i g.

„Ludwigshöhe, den 14. Augnst 1852."

*) Der Präsident sprach den Dank in folgenden Worten aus: „Majestät!
Wir sind gekommen im ausdrücklichen, für uns so ehrenvollen Auf-
trage des Borstandes des Central-Dombau-Vereins zu Köln, um Ew.
M. im Nameu aller Dombau-Freunde wiederholt, wie es sich ziemt,
mündlich und persönlich den bestgemeinten Dank ehrerbietigst ans-
zusprechen für das kostbare Geschenk dcr herrlrchen Glasgemälde,
womit Allerhöchstsie den gottgeweihten Kempel, unseren einzigen
Dom, geschmückt haben. Und nicht bloß dieses wahrhaft königliche
Zeichen der Lheilnahme an unserem Dombau ist es, das uns ver-
pflichtet, den Kribut Les Dankes, des innigsten, herzlichen Dankes
zu entrichten; es ist die Liebe und Gunst. wornit Ew. M. unsere Be-
strcbungen für den Ausbau des kölner Domes beurtheilt, und eine
allgemeine Begeisterung dafür inSbesondere auch in Baiern hervor-
gerufen haben, das uns bereits so bedeutende Speuden zugewendet
und noch ferner in Aussicht gestellt hat.

„Köln desitzt in seinem Dome seine schö'nste Zierde; waS Ew. M.
daher fllr den kö'lner Dom gethan, das ist recht eigentlich für Köln
geschehen, und die Kölner werden es nicht vergessen. Allerhöchstihr
Name ist dafür in die Herzen, der Kölner und auch in Las Buch
der Geschichte Kö'lns eingetragen, und der Dom zu Köln wird der
Nachwelt ein Zeugniß mehr geben von dcm Kunflsinn Kö'nigs Lud-
wig von Baiern. Ew. M. haben die Fortschritte am Dombau seit
dcr wiederaufgenommenen Bauthätigkeit im Jahre 1842 noch nicht
gesehen, dcn Eindruck noch nicht empfunden, den die Prachtfenster
an heiliger Stätte hervorrufeu.

„Geruhen Ew. M. daher, unsere Bitte zu erhören, die Stadt Köln
mit eincm persönlichen Besuche zu beehren. Es ist der natürlicheWunsch
aller Dombau-Freuride. Ew. M„ dem hohen Förderer und Beschützer
derKunst, am Doms selbst den schuldigen Dank ausdrücken zu kö'nnen.

„Erzeigen Ew. M. uns die Gnade, diesen Wunsch zu erfüllen."

Der Präsident referirt ferner öber den Etand der Unterhandlungeu
in Betreff dcs Stcuer-Erlaff. s für das Domblatt. Dieser Erlaß wird
bald crfolgen, da Herr DnMout sich damit einverstanden erklärt hat,
daß das Blatt fürderhin nicht mehr als Beilage seiner Zeitung bczeich-
net werde.

Herr von Münch-Bellinghausen hat einen Jahres-Beitrag von
100 Lhlrn. eingezahlt und wird daher statutenmäßig für Lieses Jahr
als Ehren-Mitglied »es Vorstandcs proclamirt.

Worgelese», genehmigt und unterzeichnet.

(Gez.) Esser II. — Rolshausen. — Lhissen. — Lenhart. —
Hardung. — Vohl. — H. M. SchmiH. — Haugh. —
Lrost. — W. Bartman. — Bö'cker. — Chr. Herriger.
— von Devivere. — Nirolovius. — Stupp- — von
Wittgenstein. — Zwirner. — Philipps. —v. Bosen,
Protocollführer,

Hundert und drekzehntes Gabcn-Berzeichnkß.

Jn den Monaten Juni, Juli und August c. sind eingegangen:

1. Aus den Collecten in den hies. Pfarrbezirken,nämlich: Thlr. S.Pf.
Ertrag der Sammlungen im Pfarr-Bezirk St. Ursula 180 7 —

erste Einzahlung des Pfarrbez.St.Maria imCapitol 270 -

Jahresbeitrag von Herrn M. B. und Fr. in der

Pfarre St. Mauritius. 16 — —

„ von Herrn M. H. Herriger in der

Pfarre St. Maria im Capitol - - 100-

„ von Hrn. Chr. Cornille in der Pfarre

St. Maria im Capitol .... 100-

„ Sr. Eminenz des Herrn Cardinals
und Erzbischofes Johannes v. Geiffel
in der Pfarre St. Gereon (vgl. Nr.

2 dieses Werzeichnisses) .... 100-

„ des königl. Kammerherrn «nd Gehei-
men Regierungsrathes Freiherrn von
Münch-Bellinghausen iu der Pfarre

St. Gercon. 100-

2. Außerordentliche Jahresbeiträge pro 1852 von:

derDi'rectiond.Köln-Mi'ndenerEisenbahn-Gesellschaft 2000 -

der Direction der Wersicherungs-Gesellschaft „Agrip-

pina" hier. 200 -

Sr. Eminenz dem Hrn. CardinalZohannes v. Geissel 200 -

Herren W. L. Deichmann — W. Wendelstadt — W.

Joest — E. Joest — D. Leiden — G.

Mevissen — I. Z. D. Herstatt — L. Lh.

Rautenstrauch und C. v. Rath » 50 Lhlr. 450 -

Herrn H. von Wittgenstein. 40-

Herrn I. M. von Lhenen. 3Z 10 —

Herren D. Oppenheim — DiergardtinBiersen —A.

Steinberger und Frau Wwe- DeNoöl » 25 Lhlr. 100-

Herrn P. Franck. 20-

Herren G. H. F. Nicolovius — Cronauer u. Wciß,

Domcapitulareu aus Speyer, ä 15 Zlhlr. . 45-

Herrn Esser II. 10 — —

„ 0. Loklot. 8-

Herren M. I. Johnen — D. Zervos — W. Z.

Zansen — I. P. Bachem — E. KLHlwetter
— A. Buse - Z. W. Bausen — A. Rei-

chensperger und I. Greiß s 5 Lhlr. . . 45-

Herrn Z. I. Baudewin. 4 15 —

„ I. M. Benger. z-

„ H. Z. Landwchr. 2-

„ R. Lautz. 1-

Herren Ph. Engcls und Z. Verhagen, Quartalbc-
trag zur Besoldung eines Dom-Stcinmetzen

erster Classe ü 57^r Thlr. 115-

der hochw. Geistlichkeit des Dekanates EuSkirchen . 61 15 —

3. Durch Herrn M. A. Buonarotti „als BußeeinerEisen-

gießerei für mißbräuchl. benutzte sremdeModellezumAbgusse" 80-

4. Don Hrn. H. M.Schmitz-Löhnis als besvnderesGeschenk 50-

5. Von einem kleinen Kreise von Schriftstellern pro

Mai, Juni, Juli und August. 5-

6. Ertrag der Dombüchsen im englischen Hofe (2„6„—)

und bei Herrn Klütsch an Ler Wollküche (2„28„9) - - 5 4V

7. Beim Kirmeß-Festmahle in St. Jakob gesammelt - 14 2

8. Erpertcngebühren bei eincm Brandschaden ... 40-

9. Von Herrn A. I. Prein aus dem Vergleiche mit dem

Wirthe Z. „Zum schönen Bau des Domes". 10-

10. Ieugengebühren von Herrn P. Michels (16 Sgr.),

Herrn I. Mahlberg und Herrn W. Kühn (je 12 Sgr.) - 1 10 —

11. Nachträgliche Zahlung des brüderl. Dombau-Vereins 1-

12. Reincrtrag der am 4. Juni c. im Schauspielhause
zum Besten dcs Dombaues Statt gefundenen musicalisch,

Lramatischen Worstellung. 163—7

13. Ertrag der Ausstellung des aufdem Rück-Transport
von London nach München befindlich gewesenen baierischen

Löwen in Bconze-Guß. 126 18 11

14. Prämien-Antheil an den Dersicherungen von Vereins-

Mitgliedern bei der Gesellschaft „Colonia"pro II. Quartal 174-

15. Ertrag der Sonntags-Collecte u. Opferstöcke im Dome 166 3 ü

16. Wom Hülss-Dombau-Verein in Eupen .... Jg-

17. „ „ „ „ im Dekanate Werl. . 16 15 —

18. „ „ ,, „ im Kreise Grevenbroich 50-

19. „ „ „ „ in Münstcreifel... 19-

20. „ „ „ ., in Zlndernach ... 19 25 —

21. „ „ „ „ in Ucrdingen . . . 44 20 —

Zu Lbertragen - - - 5213 28 11
 
Annotationen