Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zentral-Dombauverein <Köln> [Hrsg.]
Kölner Domblatt: amtliche Mittheilungen des Central-Dombau-Vereins — 1852 (Nr. 84-94)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1512#0048
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
„WürLe auf dem hiesigen Dome die Lusführuug des Dachverbandes
vvn Eisen als nothweudig erachtet, so müßte schou jeHt mit der Auf-
Hellung des Planes und der dazn nöthigeu Vorarbeiten, im künftigen
Jahre aber mit der Ausführung begonnen werden, weil dazu geraume
Zeit erforderlich ist, so wie andererseits der regelmäßige Betrieb der
Steinhauer-Werkstätteii es »icht gestatten würde, in einem Jahre Lie
sä'mmtliche» Kosten aus Lem Danfonds zu entnehmen. Daher werden
die noch »äher z» veraaschlagenden Baukoste» des Daches.auf tie Jahre
1852 biS 1854 vertheilt werden müffen.

„Köln, 16. Mai 1851.

„Der Dombaumeister, Koniglicher Regierungs- und Baurath
„(gez.) Zwirner."

Der Ausschuß schließt an die Mittheilung dieseß Verwendungs-Planes
den Lntrag, der Vorstand wolle zu Lieser Berwendung die Sümme vsn
30,600 Thlrn. anweisen und diese Summe Sr. Eminenz präsentiren.
Bereits seie» 12,VVV Lhlr. auf diesen Betrag abschläglich angewieseu
worden. . . ,

Der Dorstand genehmigt die Anweisung Lieser 3V,0VV Lhlr. einschließ-
lich jener bereits übergebenen 12,000 Thlr.

Der Lusschuß legt hierauf dem Dorstande folgende» Antrag zur Be-
schlußnahme vvr:

„Artikel 1.

„Dre Name» Ler verstorbene» Dombau-Freunde, welche zum Fort-
baue des kölner Domes eiu Dermächtniß ausgesetzt haben, werden
zur Errnnerung in eine Gedächtniß-Lafel eingetragen. Diese Lafel
enthält zugleich den Stand, letzten Wohnort «nd Las Sterbejahr
Les Legatars, so wie die Höhe des Legates, und wird im Archive des
Central-Dombau-Bereins zu Köln aufbewahrt.

„Artikel 2.

„Der Jnhalt dieser Lafel wird am Schluffe eines jeden Jahres
im Domdlatte mitgethcilt.

„Köln, 16. December 1852."

Der Präsident motivirt kurz diesen Antrag und theilt zugleich das
Derzeichniß der bisher eingegangencn Dermächtniffe mit.

Herr 0. Hohenschutz schlä'gt vor, daß mit dieser Gedächtniß-Lafel
zugleich der Beschluß einer jährlichen kirchlichen Gedschtniß-Feier im
Dome verbunden werde.

Der Vorstand weifft diesen Vorschlag dem Ausschusse zur näheren Be-
rathung mit der geistliche» Behörde zu.

Hr. Lhissen schlägt vor, daß die Gedächtniß-Lafel im Dome selbst
angebracht werde.

Auch dieses wird dem AuSschusse zur näheren Berathung zugewiesen.

Hr. Pastor Dill übergibt dem Präsidenten eine goldene Kette als
Bermächtniß der Verwandten der i» voriger Woche in Köln verstorbenen
Witwe Seefahrer.

Dcr BorstanL spricht hiefür seineu Dank aus.

Darauf wird die Begründung eints neuen Hülfsvereins in Hochkeppel
angezeigt und genehmigt, Laß er in die Zahl nnserer Hülfsvereine ein-
getragen werde.

Dorgelesen, genehmigt und unterzeichnet.

(Gez.) Esser H. — Philipps. — Scheper. — W. Pütz. — 8.

Vohl. — W. Bartman. — Hardung. — F. 8. Eisen.

— v. Groote. — 0. Weyden. — Seydlitz. — Fr. Bill.

— G. A. Böcker. — Ehr. Herriger. — Zwirner. — M.

Reve». — M. DuMonr. — P.Michels. — H. M. Schmitz.

— 0. Hohenschutz. — Haass. — 0. Bose».

Hundert unb stebenzehntcs Gabcn-Berzeichniß.

Jm Monat December sind bis zum 29. eingegangen:






r-r

Sg.

Pf.

1.

Aus den Collecten in den hiesigen Dfarrbezrrken,




namlich:








aus

dem Pfarrbezirk St. Andreas.

5










,,

St. Columba.

67

18







,,

St. Cunibert.

35

16










Dom.

283

19

5



,,

,,

St. Georg.

41

6

6








St. Johann.

26

13

6







St. Maria im Capitol. .

343

11

4








St. Mariä-Himmelfahrt- .

61










,,

St. Maria-Kupfergaffe. .

3

10

6



,,



St. Maria-Lyskirchen - .

17

23




,,





St. Peter.

61

21



2.

Bom

Hulfs-Vereine

zu Eschweiler.

1VV





3.






„ Worringen.

67

10

1

4.






„ Jmmendorf.

2V

4

6

5.






„ Jüchen.

24





6.






„ Paderborn.

108

11



7.



,,

„ Linnich.

26

25



8.






„ Hohkeppel.

18

5



9.






„ Geilenkircheu ....

84





10-





„ Jmmerath.

37

5



11.





„ Erfurt.

23





12.

,,



,, Düffeldorf.

125

2V



13.






„ Barmen a. d. Roer . .

23

10



14.






im Dekanate Erpel . . .

24





15.




,,

,, ,, Burtscheid . .

3V

23

7

16.






zu Dvrmage» (auS d. Pfarre








RommerSkirche») . . .

22





17.






„ Adendorf (aus der Ge-








meinde Lüftelberg) - .

3





isr




„ Longerich(a.d.PfarreRiehl








2V„25„-, Merheim l1„23„2)

32

18

2

19. Wom
2V. „

Heumar

Lhlr. Sg.Pf.

HulfSvereine zu Berg.-Gladbach (a. Gladbach) 5 16 9

,, in der Bürgermeisterei Wahn-

aus der Pfarre Wahn.... 24,, 7„—
„ ,, ., Nieder-Zündorf . 15„23„—

,, „ Langel ... 14,, 4,, 4

,, ,, ,, Enseu.... i„ 6„

„ „ ,, Liebour . . . —„I5„—

„ „ „ Urbach . . 25„12„—

,. „ „ Heumar ... 6„ 1„—

aus der Gemeinde Westhoven. - 2„1V„—

21. Dom akademischen Dombau-Bereine zu Bonn .

,, ,, ,, „ Breslau -

,, „ „ „ Brauusberg

„ „ „ ,, Münster

22. Bon den Schülern des hiesigen katholischen Gym-
nasiums ferner an Vierteljahrs-Beiträgen ....

23. Aus den Landschulen des Kreises Bonn lzweitsr

Beitrag pro 1852).

24. Aus der Schule zu Fischenich.

25- Aus Len Schulen des Kreises Crefeld ....

26. Aus der Mä'Lchenschüle zu Effern.

27. Vermächtniß des in Boun verstorbenen Professors

Herrn Dom-Capitulars 0. Scholz.

28. Vermächtneß des in Hagen bei Allendorf verstor-

bene» Pfarrers Hrn. Eberh. Schulte.

29. JahreSdeitrag Sr. Durchlaucht des Herzogs Pros-

per Ludwig von Aremberg.

50- An außerord-ntlichen Zahresbeiträgen pro 1852:
Won der Kö'lnischen Dampfschifffahrs-Gesellschaft .
Von der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft - .

Von den Herren M. Neven und P. Michels hier,
zur Besoldung eines Dom-Steinmetzen i.Classe pro 1852
Von Hrn. I. Verhagen hier, Quartal-Betrag znr

Besoldung eines Steinmetzen.

Vo» Hrn. Phil. Engels hier, Monats-Betrag zur

Besoldung eines solchen.

Won Hrn. Kunsthändler F. C. Eisen hier . . .

Won Hrn. I. P. M. hier.

31. Aus d. Pfarre Edern (durch Hrn. Pfarrer Hetzer)

32. „ „ „ Alrath (d.Hrn. Pfr. Pannenbecker)

33. ,, „ „ Lich tdurch Hrn. Pfarrer P.) . .

34. „ „ „ Rheinbachtdurch Hrn. Pfr. Willms)

35. „ ,, „ Rellinghausen (d. Hrn. Pfr. Krahe)

36. „ ,, „ Unna (Lurch Hrn. Pfarrer Funke)

37. Aus den Pfarreicn des Dekanates Solingen

(durch Hrn. Dechanten Krey).

38. Won den Herren Pfarrer» Schmitz, Effer und Fi-

scher im Dekanate Elberfeld.

39. Won Hrn. Friedensrichter v. Pampus in Lrarbach

4V. „ ,, Ober-Gerichts-Präsident 0. Pjtschaft in

Mainz.

41. „ „ D. Zervas zu Brohl . . - . .

42. „ „ Pfarrer Klern in Dieblich . . -

43. „ „ 0. Lischendorf in Leipzig . - -

44. ,, „ I. P. Sürth in Brühl ....

45. „ „ Pfarrer Christ in Sinnersdorf - -

46. Bon auswärtigen Zeitungs-Redactione» . .

47. Ertrag der Svnntags-Collecte und Opferstöcke im

89

119

1V0

3V

5

Dome

48. Brutto-Srtrag aus dem Einzel-Debit des kölne
Domblattes (durch Hrn. M. DuMont-Schauberg)

49. Ertrag der Dombüchse im Gasthofe zu den dre

Königen hier (bei Hrn. Berz) . . .

5V. Zeugengebühren von Hrn. F. H..

51. „ „ „ C. D.

52. „ „ „ R. N.

53. Dereinsbeiträge von fremden Besuchern LeS Domes
im Jahre 1852

54. Beitrags-Ablieferung aus der St. Petri-Bruder

schaft pro 1852.

Summa

Hierzu die Einnahme vom 1. Januar bis 3V. Novembe
c. laut 116. Gaben-Berzeichniß (vgl. Nr. 93 d
Bl.) mit

18

15

7

15 25 —

3

18

2V

21

1

5

1

3V0

1V

1VVV —

1VVV —
400 —

230

57

19

5

5

7

29

25
3

26
<>

1V

7

15

S

25

36

3

1

1

4
3
1
1
1

2V

28

29

2

12

1

1V

16

12

16

28387

Einnahme vom 1. Januar bis 29. December 1852
Köln, den 29. December 1852.

Der Verwaltungs-Ausschuß des Central-
Domb au-Bereins.

11

Siebente General-Berfarnmlung

des

akademischen Dombau-Vereins zu Bonn.

Berhandelt in der Aula der Universität am 13. November 1852, Nach-
mittags 2 Uhr.

Anwesend vou Seiten des Borstandes die Herren: Privatdvcent 0.
Floß und Privatdocent l>. Schaafhansen; dann die Herren Studirenden t
Stryck, Ruä. m«6.; Lex, Stuä.jur.; Peitz, 8wll. tbool.; Lempertz, 8tu6. jur.;
Faßbeuder, 8w<l. tkeol.; Huthmacher, 8tuö. tkeol.; Kö'pping, 8lu6. tdeol.;
Jos. Breuer, 8wä. tdeol.
 
Annotationen