Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
440

Im Sommer 1976 erscheint in 250 Exemplaren, hektographisch vervielfältigt (zu beziehen beim
Kunstmuseum Basel, St. Albangraben 16, CH-4010 Basel, zum Preis von Fr. 18.-):

Akten des Basler Cranach-Kolloquiums 1974*.

Beigebunden: Zweisprachige Publikation des Gedichtes von Georgius Sibutus Daripinus über
das Wittenberger Turnier vom November 1508

(Originalfassung der 942 lateinischen Verszeilen und deutsche Übersetzung durch Werner
Meyer [vgl. Nr. 159 unseres Kataloges]).

*Resumes und Diskussion der folgenden Referate:

Bernhard Saran: Die Anfänge Grünewalds und Cranach;

Dieter Koepplin: Erwägungen zu den Anfängen Lukas Cranachs d.Ä.;

Frank Steigerwald: Zu Cranachs in Wien entstandenen Zeichnungen;

Werner Schade: Zur Maltechnik Cranachs;

Paolo Cadorin: Erkenntnisse aus technologischer Untersuchung von Cranachs Gemälden;

Peter Strieder: Cranachs Herz-Jesu-Holzschnitt;

Tilman Falk: Cranach und die Anfänge des farbigen Holzschnittes;

Christian von Heusinger: Entwurf oder Kopie? Zu zwei bisher nicht diskutierten Zeichnungen im

Braunschweiger Kupferstichkabinett;
Anna Maria Cetto: Der Turnierteppich Friedrichs des Weisen in Valenciennes und Cranachs

Turnier-Holzschnitte:

Helmut Börsch-Supan: Cranachs Quellnymphen und sein Gestaltungsprinzip der Variation;
Hans Georg Gmelin: Die Aktdarstellung bei Cranach;
K. Hoffmann: Dürers «Melencolia I» und Cranach;
Walter Hugelshofer: Betrachtung der Vergangenheit;

Kurt Löcher: Überlegungen zu einem Gesamtkatalog der mitteldeutschen Bildnisse der Refor-
mationszeit;
Hans Reinhardt: Cranach und Holbein;

Karl Schütz: Die sächsische Fürstenreihe des jungen Cranach aus der Ambraser Porträtgalerie
Erzherzog Ferdinands.
 
Annotationen