Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Koldewey, Robert
Die Tempel von Babylon und Borsippa: nach den Ausgrabungen durch die Deutsche Orient-Gesellschaft — Leipzig, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4122#0081
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erklärung der Tafeln.

Tafel

Plan des Stadtgebietes.

A. => Der Hügel „Amran".

=Altes verfallenes Dorf Koweiresch.

: Alter Kanal „Nil"

A.D.K.-

A.N.-

Ä.S. = Äußere Stadtmauer.

B. = Der Hügel „Babil".

B.N. = Brücke über den Kanal „Nil''.

D.A. = Dorf Ananeh.

D.D. = Dorf Dschumdschuma.

D.K. = Dorf Koweiresch.

D.S. = Dorf Sindschar.

E. = Der Euphrat.

E.M. = E-Mach, der Tempel der Ninmach.
E.P. = E-Patutila, der Tempel des Ninib.
E.S. = E-Sagila, der Tempel des Marduk.

F. = Felder.

F.K. = Farm „Karabet".

G. = Grab des „Amran Ibn Ali".
H. = Der Hügel „Homerah".

J. = Die Gegend „Ischin aswad".

LS. = Innere Stadtmauer.

K. = Der Hügel „Kasr".

L.S. = Landsee.

M. = Die Gegend „Merkes".

M.R. = Mauerreste auf dem rechten Eu-

phratufer.
N. = Der Kanal „Nil".
P. = Palmen.

S. = Die Gegend „Sachn".
T. = Das griechische Theater.
W.B.H. = Weg von Bagdad nach Hilleh.
Z. = Tempel „Z" einer uns unbekannten

Gottheit.

Tafel II. Plan des „Kasr", des Schlosses Nebu-
kadnezars.

Den südlichen Teil (d—y 19—28) nennen
wir die „Südburg", den mittleren (d—v 7—18)
die „Hauptburg" den nördlichen (d—v 1—6)
die „Nordburg".

Tafel III. Plan und Längsschnitt von Emach, dem
Tempel der Ninmach.

A.I., A.2.=Adyten.
A.K. = Angelkapseln.

A.Sch. =■ Alter Schutt.

C. = Cella.

CYL. = Lage des Gründungs-Zylinders Sar-

dänapals.
G.i.—G.5. = Gangartige Räume.
K.I.—K.6. = Opferkästen.
L.F. = Lehmfüllung.
NO. = Nordostzimmer.
NW. = Nordwestzimmer.
O.i.—O3. == Ostzimmer.
P. = Postament für die Tempelstatue.
P.K. — Postamentkapsel.
R.L. — Aufschüttung aus rotem (gebranntem)

Lehmziegelbruch.
Sch.F. = Schuttfüllung.
V. = Vestibül.
V.C. = Vorcella.
W.i., W.2. = Westzimmer.

Tafel IV. Plan von „Ischin aswad" mit dem Tempel
„Z" (C35) und dem Tempel des Ninib (m 36).
— Die Gegend f—p 41—45 heißt auch
„Dschumdschuma".

Tafel V. Plan vom Tempel „Z" nebst Längsschnitt,
Querschnitt durch die Cella und Cella-
Front im Hofe.

A. = Adyton.

A.K. = Angelkapsel,

A.Sch. = Alter Schutt.

G= Cella.

D.i.-—D.9. = Durchgänge.

G. 1.—G.4. = Gangartige Räume.

H.I., H.2. = Zimmer am Haupthof.

K.i.—K.8. = Opferkästen.

L.F. = Lehmfüllung.

M.Sch. = Moderner Schutt.

N. = Nordzimmer.

N-O-V. = Nordostvestibül.

N-V. = Nordvestibül.

N-W.i.—N.W.6. = Nordwestzimmer.

O-V. == Ostvestibül.

P. = Postament für die Tempelstatue.

Sch.F. = Schuttfüllung.

S-W.i—S-W.5 = Südwestzimmer.

V-C. = Vorcella.
 
Annotationen