13 8
wie einer Zusammenstellung Wiener Kunstwerke nach ihrem
Entstehungskreise, mit 25 Abbildungen auf 13 Tafeln. DM 12, —
301 Wilhelm Bühler: Das Kupferstichalphabet des Meisters E.S.
Neueste illustrierte Weltchronik für das Jahr 1499. Mit 36 Fak-
similes auf 21 Tafeln und 2 Falttafeln. DM 16, —
302 Werner Cohn: Untersuchungen zur Geschichte des deutschen
Einblattholzschnittes im zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts.
Mit 4 Faksimile-Tafeln. DM 12, —
303 Herbert Koch: Sonderformen des Heilandkreuzes. Mit einem
Verzeichnis der bisher bekannten Kruzifixe und 9 Abbildungen
auf 6 Tafeln. DM 8, —
304 Hans Pfann: Der kleine Garten zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Mit 12 Abbildungen auf 9 Tafeln, DM 8, —
305 Ernst Schieuter: Der Meister P.W. Mit einem Katalog seiner
Werke, einer Monogrammtafel und 36 Abbildungen auf 10 Licht-
drucktafeln. DM 12, —
306 Nils Bons eis : Wolfgang Katzheimer von Bamberg. Ein Beitrag
zur Geschichte der spätgotischen Malerei in Franken. Mit Ur-
kundenverzeichnis, Oeuvrekatalog und 8 Tafeln. DM 14, —
307 Horst Sauer: Die Zeichnungen der Mimmenhauser Bildner und
ihres Kreises. Mit 8 Lichtdrucktafeln. DM 12, —
308 Hedwig Gollob: Der Wiener Renaissancekünstler mit der Sig-
natur A.N. Mit 14 Abbildungen auf 12 Tafeln. DM 8, —
309 Hedwig Gollob: Die Initialserien aus Wiener Incunabeln und
Frühdrucken. Mit 107 Faksimiles (12 Tafeln). DM 12, —
310 Hedwig Gollob: Die Nausea-Illustrationen. Mit 1 Abbildung und
44 Faksimiles aus Druckendes 16. Jahrhunderts. DM 8, —
311 Hermann J e d d i n g : Der Tiermaler Johann Heinrich Roos (1631
bis 1685). Quellengeschichte, Lebensbericht, vollständiger kri-
tischer Oeuvrekatalog, Standortregister und Bibliographie. Mit
9 Tafeln. DM 32, —
312 Ursula Picht und Rudolf Reichelt: Textilornamente. Eine
Einführung und Formensammlung. Mit 178 Abbildungen und 9
Farbtafeln. DM 25, —
313 Ernst Kramer: Kreuzweg und Kalvarienberg. Baugeschichtli-
che Untersuchung. Mit Katalog der untersuchten Denkmäler. 206
Abbildungen und 1 Kunstdrucktafel.
314 Manfred Lurker: Symbol, Mythos und Legende in der Kunst.
Die symbolische Aussage in Malerei, Plastik und Architektur
unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen.
315 Helmut H. Schmidt: Augsburger Einzelformschnitt und Buch-
illustration im 15. Jahrhundert. Mit 20 Faksimiles.
wie einer Zusammenstellung Wiener Kunstwerke nach ihrem
Entstehungskreise, mit 25 Abbildungen auf 13 Tafeln. DM 12, —
301 Wilhelm Bühler: Das Kupferstichalphabet des Meisters E.S.
Neueste illustrierte Weltchronik für das Jahr 1499. Mit 36 Fak-
similes auf 21 Tafeln und 2 Falttafeln. DM 16, —
302 Werner Cohn: Untersuchungen zur Geschichte des deutschen
Einblattholzschnittes im zweiten Drittel des 15. Jahrhunderts.
Mit 4 Faksimile-Tafeln. DM 12, —
303 Herbert Koch: Sonderformen des Heilandkreuzes. Mit einem
Verzeichnis der bisher bekannten Kruzifixe und 9 Abbildungen
auf 6 Tafeln. DM 8, —
304 Hans Pfann: Der kleine Garten zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Mit 12 Abbildungen auf 9 Tafeln, DM 8, —
305 Ernst Schieuter: Der Meister P.W. Mit einem Katalog seiner
Werke, einer Monogrammtafel und 36 Abbildungen auf 10 Licht-
drucktafeln. DM 12, —
306 Nils Bons eis : Wolfgang Katzheimer von Bamberg. Ein Beitrag
zur Geschichte der spätgotischen Malerei in Franken. Mit Ur-
kundenverzeichnis, Oeuvrekatalog und 8 Tafeln. DM 14, —
307 Horst Sauer: Die Zeichnungen der Mimmenhauser Bildner und
ihres Kreises. Mit 8 Lichtdrucktafeln. DM 12, —
308 Hedwig Gollob: Der Wiener Renaissancekünstler mit der Sig-
natur A.N. Mit 14 Abbildungen auf 12 Tafeln. DM 8, —
309 Hedwig Gollob: Die Initialserien aus Wiener Incunabeln und
Frühdrucken. Mit 107 Faksimiles (12 Tafeln). DM 12, —
310 Hedwig Gollob: Die Nausea-Illustrationen. Mit 1 Abbildung und
44 Faksimiles aus Druckendes 16. Jahrhunderts. DM 8, —
311 Hermann J e d d i n g : Der Tiermaler Johann Heinrich Roos (1631
bis 1685). Quellengeschichte, Lebensbericht, vollständiger kri-
tischer Oeuvrekatalog, Standortregister und Bibliographie. Mit
9 Tafeln. DM 32, —
312 Ursula Picht und Rudolf Reichelt: Textilornamente. Eine
Einführung und Formensammlung. Mit 178 Abbildungen und 9
Farbtafeln. DM 25, —
313 Ernst Kramer: Kreuzweg und Kalvarienberg. Baugeschichtli-
che Untersuchung. Mit Katalog der untersuchten Denkmäler. 206
Abbildungen und 1 Kunstdrucktafel.
314 Manfred Lurker: Symbol, Mythos und Legende in der Kunst.
Die symbolische Aussage in Malerei, Plastik und Architektur
unter besonderer Berücksichtigung der Grundlagen.
315 Helmut H. Schmidt: Augsburger Einzelformschnitt und Buch-
illustration im 15. Jahrhundert. Mit 20 Faksimiles.