Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kraus, Franz Xaver [Editor]
Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen: beschreibende Statistik (Band 1): Kunst und Alterthum im Unter-Elsass — Straßburg, 1876

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7989#0315
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Collegium, ehemals Johanniter-Comthurei, gestiftet 12G5. Vgl.
Hertzog, VII, S. IG; Dorlan, p. 187 f.; Feitsch, p. 36 f. Schöner
Bau aus dem Uebergang von der Gothik zur Renaissance.

Mehrere Portale führen in dasselbe ein : eine Renaissancethüre
von 1549 mit Wendeltreppe, eine spätgothische mit Eselsrücken, ein
Hauptportal, halb Renaissance, halb spätgothisch, mit übergreifendem
Stabwerk. Aus der Umfassungsmauer springt ein Erkerhaus hervor,
dessen unterstes Stockwerk ein ganz ausserordentlich tief herab-
hängendes spätgothisches Rippengewölbe zeigt. Daneben ein Saal mit
Renaissancepfeilern und spätgothischeruud Renaissancethüre. Im obern
Stockwerke, in der Wohnung des Directors, Fenster mit trefflichen
Renaissancesäulcn.

Zerstört sind :

1) Die Dominicanerkirche, an der jetzigen Place d'armes ge-
legen, 1294 erbaut. Vgl. Herztog a. a. 0., S. 1 5; Doulax, p. 1 04 f.;
Fkitscti, p. 34.

Hertzog und Doulan theilcn auch einige (irabschrifton aus der
Kirche mit, Dieselbe besass sehr schöne Glasgemälde, welche nach
Beatus Rhenanus Friedrich Barbarossa gestiftet hatte. Eine In-
schrift darauf lautete :

,Tcmpore quo red/'/t äußeratis Mediolanis,
Nos rex romanus /irr/ iussit tridericus.'

Nicht uninteressant ist die von Hertzog und Doülan gegebene
Dedicationsinschrift aus dem Chor :

,Quod faust/nn felhrpie sit, sodalcs döminicani Seiestadium immi-
grarnnt. Anno a peirtn Vhtäiriis 1J294. rtafali diui Barlholomei Apo-
stoli, Jiuhts arecc maiorem partem Ulis de sao ecssere )ioh/les, quibus
a Wietersheim cognome. Hoc autem ttditum secretius (Ghorum vulgus
appellat) pernio post exstruetum est, sumptum Hessone monetario
supped/teu/tc, epii h'/c subfus cü uxore et fiUa quiescü, d/visq; Cathe-
rince et Meiricc Macjdalence consecraUi', sttcris operam danta Wern-
hcro Episcopo et suff'rciyaneo Antistitis Argentoratcnsis, Anno 1316.
Heinde crescente Ccenoh/o peristillium at ccemiterimn cü ipso templo
rite lustravit ex vetcri instituto Christiano Henricus Abbas Archie-
piscopus Anniversensis, Anno 1268' (muss heissen 1368).

In der Bücherei des Klosters waren die Namen der Wohlthätrr
(darunter auch Beatus Rhenanus) angeschrieben. Dasselbe wurde im
J. 1716 durch eine Feuersbrunst grösstenteils zerstört, 1718 wieder
aufgebaut.

2) Die Leproserie, 1290 an dem Wege nach Kien/.hcim, inner-
halb der Bannmeile von Schlettstadt gestiftet (Ann. Dom. Colmar.)]
sie bestand noch 1654, fiel aber dann in Ruinen. Vgl. Dorlax,
p. 182.

Wir gehen zu den noch erhaltenen Civilbautcn und andern Denk-
mälern über.
 
Annotationen