Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bund Deutscher Kunsterzieher [Hrsg.]
Kunst und Jugend — N.F. 1.1921

DOI Heft:
Heft 6 (1. Jahrgang Dezember 1921)
DOI Artikel:
Krieger, Karl Ludwig: Der zeichenwissenschaftliche Studienrat
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20810#0112

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1V6

duktio weröen kann. Zeichnet man sich !n etwa
gleickem Abstanv vrei konzentrische Kreise und zieht
unter Einteilung ciner Iss-Teilung raöiale Strahlen,
welche die vorsiehcnden 1-j Tätigkeitsreihen dar-
stellen, dann kann inan dieses Bilö als öen Begrisss-
oder Merkmalkops der Beruse bezeichnen (gleichsam
eine graphische Darstellung des Gehirnes dcr Beruts-
trager mit seinen Hauptgedanken-Richtungen), in
welchem je nach dem Grad der elementaren, vor-
wilsenschaftlichen, fachlichen oder wlssenschastlichen
Stufe der Berlauf des Begrifssumfangcs d. h. die
Begrisss- und Merkmallänge ailer Tätigkeitsreihen,
eingezeichnet werden kann. Schneiden wir dieses
Reihennetz an einer Reihe auf unö rollen wir es
in die Bildebene auf ekne wagrechte Grundlinie,
öann bekommen wir das nebenftehende Bild.

Die Tabelle zeigt unten die Elementarstufe des
Wissens, zwischen II und III die vorwissenschastliche .
Skuse (Schulwissen der höheren Lebranstalten),
III — IV Beruss- und Fachwissen, IV —V die
wissenschaftliche Stuse. 2n den Elementarsinn-
reihen und motorischen Rcihen bleiben sich die
einzelnen Lchrberufe ziemlich gleich. Die Natur-
und Zeichenwissenschaftler und die Turner stehen in
diesen sounkten obenan, besondcrs durch die Aus-
bildung des Auges und Körpers. 2n der Batur-
erkenntNisreihe, der chemisch-technologischen Be-
griffsreihe stehen die Baturlehrer an erster, die
Zeichner an zweiter Stelle von allen Lehrberufen.
2n den räumlich-logischen Konftruktions-
reihen (Raumvorstellungsreihen) erreichen nur die
Mathematikcr und Zekchner (ketztere mit der pro-


-ß ^

^ o

-Z

vd

cQ-k

8

s

27

s

zj


Z

Z

§

Z Z
ß

Z

2

. ^
cs

Zr

Z

Z

Z

3

<r


Z

Q.

Z «Z
Z 4

o Z

L

S

Z

1

AZ

Tornen

X


s



Isen/cko

./

stllcks

-

/

/

/ .
/^F

Älss

X

X

F



'-F

X

' /
X

( ) L

' -^/
D

F/v o
^//o

ssa/iÜS^

o

c>

vX

X ^


o /

.X

X

ffcuffi-i.

.öLNIj

SSÜlsS


//


x //

X

r / o

/ c
/

s.

V

0.0 X

/ o

'/o

>

2

/

- o o o

1d0l"s

" Ö O (i

lEensc

'ö o o"c

itMÄ

IL^Us

O 0 v 0

/

i

V-

V-

//X

/

/


/ /^

/

/







Ehenpr


uss öe:

Me-

u.





—n-




Am meisten interessieren uns für heute öie Tätig-
keitsbahnen der Lehrer an höheren Lehranftalten.
Aber die graphische Darstellung der Tätigkeiten
läßt auch klar erkennen, welche Ausbildung der
Zeichenbhrer nötig hat, um seine Mission erfüllen
zu können. Dke Vergleiche mit den Höchstleistungen
der anderen Berufe klären jeden billig denkenden
Menschen aus, dast eine wissenschastliche Borbildung
für öen Zeichenlehrer eigentlich noch notwendiger ist,
als für alle anöeren Lehrberufe. Betrachten wir vor
allem die wissenschaftllchen Höchstleiftungen.

jektionslehre, angewandten darstellenden Geometrie,
technischem Zeichnen, Linearzeichnen, Perspektive-
und Schattenkonftruktionslehre) die höchsten Stufen
von allen Lehrberufen. Die Sprach-, Turn-, Musik-
und Deutschlehrer bleiben 1n der vorwissenschastlichen
Stufe. In den graphischen Begrisfsreihen
steht der Zeichenlehrer naturgemast an erster Skelle,
an zweiter der Deutschlehrer und dann folgen der
Mathematiker und die anderen. Die Stoffge-
winnungs- und Veredelungsreihe (Gewerbe,
2ndustrie usw.) stellt den Zeichenlehrer wieder an
 
Annotationen