Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DLüNG


Werke

21


ere Bruxell«9
I
e Buchet
unst und

cke
Kunst-

id reichvef'
ra-ExlibrlS
rucken
eben des
Romantik
uraphik

i Barzahlung

^nnee

s Arts
Drouot
l’Etranger
,rt decor^'f
francs
francs
maine

DalligD’


v. 15000
ten und Plät,e


leber
en Lebens-
e

jetzt beste!*1
iralte Lexilft

irem Buch'
\tenfr ei und
regende und
re:

underts


tionshäusef,
ADRESSE^


sckrift
imleR
lELLSCH*^
IOTHEKAK6
Schw. Fr. J-5“

SGASSE

E


an

3S



23 vom 8. Juni 1950

„Die Kunstauktion“

11

(Fortseßung von Seite 7)
’l>hguePUng hat diesem Mangel nicht völlig
(iiigs en können. Einige Stücke sind aller-
|Hlter Yon hoher künstlerischer Qualität, dar-
*ti , r Schreibtisch der Kaiserin, der ganz
*ieg u>letechnik ausgeführt ist; die Prunk-
reichen Schnißereien und Einlege-
'Cge|,en; ’n der d>e Kinder bei festlichen Ge-
e!^en vorgeführt wurden; ein Schreib-
ern '"•t sehr reicher Marqueterie aus dem
^itie der Grafen Schönborn; und zwei
^^Schreibtische, die schon der klassizisti-
_ Periode angehören.
h zu jener Zeit auch viel gebaut wurde,
ni*der Wunsch zu bauen noch größer, als
■'iid aKrielle Möglichkeit, dies zeigt auf ganz
‘^gliche Weise die architekturgeschicht-
!^si p^sKllung. Entwürfe von Jadot, Pa-
■ Fischer von Erlach, Hohenberg und an-
1 die nur zum geringsten Teil ausgeführt
n’ zeigen die hochfliegenden Pläne, mit
sich die großen Architekten einer
^etl Zeit trugen.
^|jOn einem Wiener Sammler und von der
^L—lbibiiothek wird zum größten Teile die
l^—enausstellung bestritten.
l^l' einem großen Raum, dem Zeremonien-
tie ’ Wird in einer reichhaltigen Ausstellung
vieschichte des Burgtheaters vorgeführt
'tsj’ie Erinnerung an Darsteller und Auloren
^.9erufen.
[e Musikabteilung ist vorwiegend Mozart,
—iden Haydn, Gluck, Salieri usw. gewid-
1/ Eine große Zahl kostbarster Auto-
k» en und früher Drucke sind zur Schau
-Hf.
' — Geldwesen der theresianischen Zeit ist
e,nen Veränderungen, die es während der
k Jahrzehnte durchmachte, knapp und über-
lch dargestellt, und in Verbindung ge-
V't mit der Medaillenprägung, die ein
V^Dol der Münzämter war und in spar-
s.j -r Weise geübt wurde. Nur auf wenige
*i|AOnen wurden Medaillen hergestellt, doch
n auch militärische und andere Ereig-
>?. zum Anlaß genommen.
Vjl'der, Waffen und Kostüme schildern die
V^reude der theresianischen Epoche. Eine
K^ahl von Drucken und Handschriften
■} Kunde von allgemeiner Kultur und jour-
’ip—ischer Tätigkeit. Statistische Darstellun-
5?..liefern eine wertvolle Übersicht über die
ikerungs- und Wirtschaftsgeschichte
—reichs unter der Kaiserin.
sh, s „Rösselzimmer“ ist gefüllt mit kriege-
1,.^en Erinnerungen an die schwersten Jahre
■>« ITegierungszeit der Kaiserin, an jene
Vrvollen Jahre, die mit dem Friedensschluß
.Hubertusburg beendet wurden.
k^ber das Wesentliche an der Regierung
% großen Kaiserin war ja nicht das Krieg-
V—, sondern der Versuch, das Reich in
Dschaft, Bildung und Wohlfahrt auf eine
Cfe Stufe zu bringen.

Große Berliner

Kunstausstellung
kP'e diesjährige Ausstellung findet, wie im
Jahre, im Schloß Bellevue statt.
— Glaspalast am Lehrter Bahnhof ist also
Gültig als Ausstellungsgebäude aufgegeben

1 WATELIN GEMÄLDE
FRANZÖSISCHE MEISTER
DES XIX. JAHRHUNDERTS
ß» RUE AUBER, PARIS

Wiederherstellung
beschädigter Gobelins
und Stickereien

Zahlreiche Anerkennungen
MÜNCHENER
B E LIN-MAN UFAKTER Ü: J!;
MÜNCHEN-NYMPHENBURG

tj^en, da er baufällig geworden ist. Das ist
Kreits nicht zu beklagen. Denn vom
liebst“ hatte das monströse Gebäude nur die
Verliehe Kälte und Ungemütlichkeit an sich.
Ihrerseits bietet das Schlößchen in

A. MESTRALLET
Rue de Rennes - PARIS VI ®
^MÄLDE ALTER MEISTER
. PRIMITIVE

flTrtitrr
& XVIII e Siede
5 R. CHARPENTIER
S.o u 1 d. d e la Reine, VERSAILLES

Ausstellungen der Woche

f Am Sonntag geöffnet.

V o r b e s i c h t i g u n g e n
Hamburg:
Antiquariat F. Dörling: Bibliothek Ro-
bert Reinick u. a. Besitz, bis 13. Juni.
Paris:
H 61 e1 Drouot:
Saal 1. Moderne Gemälde, am 11. Juni, 2—6 Uhr.
Saal 7. Moderne Gemälde, am 13. Juni, 2—6 Uhr.
Saal 9—10. Sammlung Sauphar, 1. Teil, Antiqui-
täten, Gemälde, am 17. Juni, 2—6 Uhr.
W ien:
Paul Cassirer-Glückselig-Artaria:
Sammlung Figdor, I. Teil, bis 10. Juni.

Berlin:
f Berliner Staatliche Museen:
Kr o nprinz en-Palais : Neuerwerbungen;
Zeichnungen von Paul Klee.
Kaiser-Fr iedrich-Museum: Neuerwor-
bene Gemälde; Ergebnisse der deutschen Ktesi—
phon-Expedition 1928129; Münzkabinett: Neu-
erwerbungen aus verschiedenen Gebieten; Kupfer-
münzen, Marken und Rechenpfennige; Wachs-
siegel vom 14.—16. Jahrhundert.
Kupferstichkabinett: Das Tier in der
modernen Graphik. Die Architektur im älteren
Bilddruck.
Museum für Völkerkunde II: Im Licht-
hof: Aufnahmen afrikanischer Felsbilder von der
Expedition Frobenius 1928130 (bis 15. Juni).
Staatliche Kunstbibliothek: Handz.
alt. Meister in Faksimile-Drucken der Prestel-
gesellschaft.
Schloß Bellevue: „Große Berliner Kunst-
ausstellung*1.

Galerie Dr. Otto Burchard & Co.: Alt-
China.
Galerie Cm per: E. Brewster von Hilde-
brand, J. von Jakimow.
Bruno Cassirer: Moderne Franzosen: Cha-
gall, Cou’bine, Derain, Dufrey, Pascin, Pissarro,
Rouault.
ließ & Rom,: „Alte Tapisserien und Gobelins“.
China - B ohlk en : Alt-Ghina.
Flechtheim: Maria Lani-Bildnisse; S. Marye:
Plastiken.
Dr. Alfred Gold: Impressionisten.
Kunsthalle Flora: Charles Huschens.
Kunststube: Wilhelm Schmid, Paris.
Galerie Ferdinand Möller: Gemälde,
Aquarelle, Zeichnungen von Otto Mueller.
Galerie W i 11 s o h e k : Pol Cassel.
t V e rein Berliner Künstler, Bellevuestr.:
„Der Sport als Kulturfaktor.“
Baden-Baden:
Galerie G ö h r i n g e r: „Alte christliche Kunst“.
Gemälde, Antiquitäten.
Breslau:
Kunst halle: Frühjahrsausstellung der Mitglie-
der des Künstlerbundes Schlesiens.
Sohle sischesMu.seum der bildenden
Künste: Michael Willmann.
Chemnitz:
Kunsthütte: „100 Jahre deutsche Zeichenkunst,
1750—1850“. Smlg. Konsul Heumann.
Dresden:
Gal. „Junge Kunst“ Josef Sandel:
Fritz Tröger.
Dresdner Kunst 1930, B r ü h 1 s c h e Ter-
rasse: Gemälde und Bildwerke1.
Sächsischer Kunstverein: Ernst Bar-
lach, P. A. Böckstiegel u. Andere
Düsseldorf:
TGalerie Flechtheim: E. Lascaux.
Elberfeld:
Museum Elberfeld-Kaisersaal: Mo-
derne Gemälde aus der Sammlung von der Heydt,
f Galerie Westfeld: Walter Heinig; Meister
von Barbizon.
Essen:
Museum Folkwang: Das Problemtheater.
Frankfurt a. M.:
Frankfurter Kunstverein: August und
Annie Babberger.
Galerie Schneider: Albert Lang und sein
Kreis.
F. A. C. Prestel: „Junge Künstler“, Max Beck-
mann-Schüler.
W. Schumann & Co.: Marc Sterling und
Ismael de la Serna.
Heinrich Tritt. 1er: Graphische Arbeiten
von Toulouse-Lautrec, Edvard Munch, Anders
Zorn.
Freiburg i. Br.:
Freiburger Bücherstube: Japanische
Farbholzschnitte.
Hamburg:
K u nstver ein : Theater-Ausstellung „Das
moderne Bühnenbild in Deutschland“.
Hannover:
P r o v i n z i a 1 - M u s e u m : Deutsche Holz-
schnitte d. XV.—XVI. Jahrh. aus Berliner Privat-
besitz, IL Teil.
Kestner-Gesellschaft: Hannoversche Se-
zession.
Jena:
K u n s t v e r e i n : Fotos von Aenne Biermann,
Gera.
Karlsruhe:
Bad. Kunstverein: Gedächtnisausstellung
Hermann Baur.
Kiel:
Schleswig Holst einscher Kunstver-
ein: Christian Rohlfls.
Köln:
Galerie Abels: Das graphische Werk von
Max Oppenheimer (Mopp).
Becker & Newman: Paul Klee Aquarelle.
Kölnischer Kunstverein: Meisterwerke
älterer Kunst.
Königsberg:
Pr ussia - Muse um : Ostpreußische Schlösser
u Herrenhäuser in Darstellungen auf Gemälden.
Zeichnungen, Drucken d. XVII.—XIX. Jahrh..
Leipzig:
Leipziger Kun s t ver e in: Leipziger
Künstler: Aquarelle — Zeichnungen — Klein-
plastik.
Mannheim:
Schloßmuseum: Innenräume deutscher
Schlösser vom Barock bis zum Empire-
München :
Residenzmuseum: „Kirchliche Kunstschätze
aus Bayern“.
Städtische Kunstsammlungen: Frans
Masereel.
S t a a 11. Graph. Sammlung: Zeichnungen
alter Meister aus d. Univers.-Bibliothek Erlangen.
Galerie Heinemann: Arnold Balre.

Graphisches Kabinett: „Um 1800, Bei-
träge zur deutschen Graphik“; Kolbe, Maler
Muller, W. C. Kobell, Quaglio.
Hans Goltz: Toulouse-Lautrec.
Karl Schaefer, Abt. Neue Kunst: Neue
Münchener Kunst.
Saarbrücken:
Staat 1. Museum: „Neues Bauen,“. Bauten
von Corbusier, Gropius, Haesler, Stevens, Lurgat,
H. Meyer, Fischer, van der Rohe, Zollinger.
Stettin:
S t a d t, m u s e u m : „Kinderzeichnungen“.
Stuttgart:
Kunstbaus S c h, a 11 e r : Lehmbruck-Plastiken
u. -Radierungen.
Deutscher Künstlerbund: Ausstellung
1930.
K u n s t v e r e i n : Agnes Grünenwald Gedächtnis-
ausstellung; L. H. Braun; Künstlerbund Tirol u.
Heimat, Th. Schüz, H. Wahl, W. Krieger.
Ulm:
Museum: Carl Hofer.
Wiesbaden:
Nassauischer Kunstverein: Dreißig
deutsche Künstler unserer Zeit.
Wien:
Galerie St. Lucas: Gemälde alter Meister-
Neue Galerie: Gerhart Franke.
Neumann & Salzer: Das holländische Sitten-
bild im XVII. Jahrh.
Prag:
K u n s t v e r e i n f. Böhmen: Jacques Callot.
Cenf:
L’Union des Arts: Corot.
Galerie Moos: Exposition „Les Maitres de la
Peinture Contemporaine“,
Zürich:
Galerie Aktuaryus: Sigrun Barbesal - Keit-
precht, H. .Maritsch, K. Einhart, Salomon Bern-
stein.
Galerie Fort er: Per Krohg.
Amsterdam:
Stedelyk Museum: Verein „De Onafhanke-
jyken“ mit Surrealisten.
Santee Land we er: Mod. französ. Graphik.
N. E i s e n 1 o e f f e 1: Odilon Redon.
Kunstzaal van Lier: J. G. Voskuil.
J. Goudstikker: Gemälde alter Meister.
Franz Buffa & Zonen (im Stedelijk Mu-
seum): Werke von Auguste Rodin.
Haag:
Kunstzaal d ’ A u d r e t s c h : J. Lodeisen.
Rotterdam:
Kunstzaal Van Hasselt: Georg Kolbe.
Antwerpen:
S a 11 e W y n e n : Gerard Portielje.
Brüssel:
Le C e n t a u r e : 30 Jahre französischer Malerei.
Palais des Beaux-Arts: Jahrhundertaus-
stellung belgischer Künstler.
Paris:
Gal. Bernheim Jeune: Paul Signac, Gabriel
Azzi, Anne Polouchkine.
Galerie Jacques Bonjean, 34, rue La
Boetie: Les Dufy de la Collection Paul Poiret,
24. Mai bis 17. Juni.
Nouvel Essor: Ausstellung mod. Künstler.
G .: I. J-e a n n e Bucher: Brignoni; Jacques Lip-
chitz,. ab 13. Juni.
Galerie C a r d o. 64 Avenue Klöbe-r: Pissarro.
Renoir, Berthe Meriisot, Milo, Poncet — Petits
tableaux de grands peintres, de Delacroix ä nos
jours.
Gal. Dru, 11 rue Montaigne: Aquarelles et
Dessins de Corot-
Gal. D u r a n d - R u e 1 : J. C. Maks.
Le Fuseau chargä de laine: Graphik u.
Gemälde.
Gal. Ernest de Frenne, 41 rite de Seine:
Bosshard, G. Glückmann, Modigliani, Utrillo,
Vlaminck, Rouault.
Galerie Goemans, 49 rue de Seine:
Hans Arp, Rene Margritte, Salvador, Dali, Yves
Tanguy—Peintres Surrealistes.
Gal. Le Goupy: Gemälde und Graphik.
Marcel Guiot: Junge zeitgenössische Gra-
phiker.
Gal. Van Leer: Derain, Dufy, Utrillo, Pascin,
Renoir.
Galerie Mett ler, 174 Faubourg St. Honorö:
10. bis 31. Mai, Exposition d’Aquarelle« de Paul
Klee et de bois negres.
Gal. Georges Petit: Vlaminck, de Las-
sence, A. Benois, C. C. Houssack, de Lambert,
Bergier, Rem) Marca.
Gal. S 6 I e e t i o n : Zeitgenössische Meister.
Gal. S 6 v r e s , 13, rue de Sävres: Blumen und
Stilleben, Moderne Zeichnungen, Aquarelle, Gra-
phik, Luxusausgaben.
Galerie Tempo, 48 rue Laffitte:
Ständige Ausstellung moderner Gemälde.
Gal. Watelin: Gemälde der franz. Schule des
XIX. Jahrhunderts.
London:
Ackermann Gallery: Alte englische Sport-
bilder und Zeichnungen.
Arlington Gallery: Kgl. Gesellschaft der
Miniaturmaler.
Beaux Arts Gallery: Gemälde von Lacroix.
C o o I i n g Galleries: Londoner Künstler-
bund.
P. & D. Colnaghi & Co.: Orlando Greewood.
Fine Art Society Exhibition.s: Rem-
brandt Graphik; Gemälde von Brangwyn. Ca-
meron.
Grafton Galleries: Zeitgenössische Kunst.
Paul Guillaume, Brandon Davis: Mo-
digliani, Picasso, Derain.
Imperial Gallery of Art: Zeitgenössische
englische Kunst.
Leicester Galleries: Frank Dobson; van
Gogh.
M. Kn o edler & Co.: The Madonna and child;
Zeichnungen von Epstein.
R. B. A.: Royal Society of British Artist«.
Alex. Reid & Lefevre: Jean Lurgat.
Royal Academy: Sommerausstellung.
St. G e« rge’ s Gallery : Bernard Meninsky.
The Betty Joel Gallery: Frederic
Whiting.
Wallis & Son: Monet, Pissarro, Sisley u. a.
Arthur Tooth & Sons, Ltd.: Rubin.
New York:
Ackermann Galleries: Graphik und Zeich-
nungen amerikanischer und englischer Künstler.
Brummer Gallery: Kunstwerke
Burchard Galleries: Frühe China-Kunst.
Van Diemen Galleries: Alte Meister.
Kleinberger Galleries: Alte Meister.
K n o e d 1 e. r Galleries.: 50 Porträtblätter des
XVI—XIX. Jahrhunderts.

der Nähe des „Großen Sterns" auch keine
wünschenswerte Schaumöglichkeit. Und so
wird die Frage immer dringender, wo man
denn nun endlich das neugeplante Aus-
stellungsgebäude errichten wolle. Man wird
sich erinnern, daß im vergangenen Winter die


Venus- Torso, Hell en i s t i s c h
1. Jahrh. n. Chr.
Marmor. H. 47 cm — Smlg. Jean Sauphar — Kat. Nr. 60
Versteigerung in Paris, Hötel Drouot
durch Mes Lair Dubreuil u. G. Guidou
am 17. u. 18. Juni 1930
Torse de Venus, a*t helUnislique, ler siede apres Jdsus-Christ
Marbre, H. 47 cent. —- Coll. Jean Sauphar — No 60 du Cat.
Vente ä Paris, Hötel Drouot, par Mes Lair Dubreuil et G. Guidou
les 17—18 Juin 1930
Torso of Venus, Hellenistic, Ist Cent, after Christ
Marble, 47 Cent, high —Front the coli, of Jean Sauphar — Cat. no. 60
To be sold at auction in Paris atthe Hötel Drouot
by Mes Lair Dubreuil et G.Guidou on the iyth—rSth of June^ip3°.
Berliner Künstlerschaft sehr energisch auf der
Lösung dieses Problems bestanden hat.
Ob man freilich mit Ausstellungen, wie der
gegenwärtigen, dafür Stimmung machen kann.

0kl Masters Gallery
Ing. J. Kuderna
Vienna, I. Wallnerstr. 6a
Palais Pallfy

darf füglich bezweifelt werden. Bekanntlich
haben sich die Gruppen von den Abstrakten
bis zum Verein Berliner Künstler zu einem
Kartell zusammengeschlossen. Aber es hat
sich hieraus keine wünschenswerte Anregung

KUNSTHAUS SCHAUER, STUTTGART
LEHMBRUCK-PLASTIKEN
(FROHE ABGOSSE) UND SIGNIERTE RADIERÜNGEN
WESTHEIM ABBILDUNGEN Nr. 32, 35, 38, 39,13, 83
aus erstklassiger Privatsammlung zu verkaufen.

A n t i q u i tä t e n h a u s Prinzenbau
Dr. MORTON BERNATH
STUTTGART
Gemälde und Plastiken, Kunstgewerbe
vom Mittelalter bis Louis XVI.
Suche gute Objekte zu kaufen.

TABLEAUX ANCIENS
et Modernes
<J. HERBRAND
159, Fbg. St.-Honore Paris

GALERIEN FLECHTHEIM
^RLIN W IO, LÜTZOWUFER 13 KÖNIGSALLE E 34, DÜSSELDORF
 
Annotationen