Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler — 55.1919/​1920 (April-September)

DOI Heft:
Nr. 30 (23. April 1920)
DOI Artikel:
Hermanin, Federico: Römischer Brief
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29587#0053

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Römifcher Brief

573

Die Malereien lind mit fpäten Dekorationen übermalt und von den wüften
Zwifchenbauten des Nani und des Duodo zerriffen,- aber alle Elemente lind
zur Rekonftruktion vorhanden, und ich hoffe, daß es mir gelingen wird, den
Saal in feinem herrlichen Schmudc wieder zu neuem Leben zu erwedcen.
In dielen Sälen und in den kleineren daneben foll ein Mufeum ein-
gerichet werden mit Sammlungen aus dem Mittelalter und der Renailfance.
In anfprechender Anordnung werden alte Möbel und dazugehöriges Gerät
fowie ausgewählte Kunftgegenftände zu fehen fein. Was die Möbel betrifft.
Io hnd fchon große und fehr wertvolle Ankäufe gemacht worden. Und auch
die Behände an Malereien, Skulpturen und Majoliken find reich,- man zählt
darunter ganz außerordentliche Stü&e, wie z. B. das byzantinilche Triptychon
aus Alba Fucense und koltbare Emaillen und Elfenbeine. Das Mufeum wird
die erlte Sammlung mittelalterlicher Holzfkulpturen in Italien enthalten. Da
in allen, auch den kleineren Sälen die Fußböden zu erneuern find, wird die
Eröffnung nicht fo bald erfolgen können.


Nr. 30. 23. IV. 20
 
Annotationen