648
KÜNSTMARKT
Rechaud und zwei Vafen (Silber), franzölilch, um 1800
Verweigerung in Rudolph Lepke's Kunff-Auktionshaus, Beriin
Anfang Mai wird in Baden-Baden
das unmittelbar hinter dem Hotel Stephanie
gelegene, aus der Spät-Empirezeit Ram-
mende Palais Stourdza von der Berliner
Firma Friedmann 45) Weber (Hohen-
zoffern-KunWgewerbehaus) als ^Galerie für
KunW und Antiquitäten, Mode und KunW-
gewerbea eröffnet werden.
C6
Am 8. Juni beginnt in Rudoph
Lepke's KunW-Auktionshaus die
Verweigerung der Sammlung des Herrn
Eugen v. Waffermann, Berlin. — Es
iW weniger eine Sammlung, als vielmehr
der vornehme Hausrat eines Verehrers
des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Der
reich illuWrierte Katalog gibt einen guten
ÜberbliA über den Inhalt. ZierliAe und
elegante Möbel, Wilvolles Silber, Gemälde
und Miniaturen, Bronzen, Teppiche und
Stoffe, Bücher und Zeitungen, alles verrät
den kultivierten Geichmack eines fein-
finnigen und wählerifchen Kenners. Der
Katalog 1851 mit 36 LiAtdru&tafefn ift
von Lepke direkt zu beziehen.
*
Die am 8. Juni im Kölner Kunft-
und Auktionshaufe, G. m.b.H., Köln,
zur Verfteigerung gelangende Sammlung
von Gemälden after und neuerer
MeiWer umfaßt rund 90 Werke. Von
einem Bilde aus der Schule des Hans
Baidung abgefehen, iW vor allem das 17.
Jahrhundert recht gut vertreten mit Werken
von Rottenhamer, Johann König, Franz
Keßler, Johann Heinrich Roos und Rugen-
das. Dem 18. Jahrhundert entWammen
mehrere gute deutfche Bildnifle. Mit in-
terelfanten Werken find einige rheinifche
MeiWer des 19. Jahrhunderts vertreten,
z. B. Schirmer mit einer romantifchen
Waffermühfe im Walde, ferner Andreas
Achenbach mit einem Frühwerk, einem
1857 dat. holländifchen Hafenbilde. Sein
jüngerer Bruder Oswald Achenbach und
Alexandre Catame fchließen fich mit Afpen-
landfchaWen an. — Die alte KunW Flan-
derns tritt in die Erfcheinung mit Bildern
aus dem Kreife des Mabufe, mit Werken
von Valkenborgh und demHöllenbrueghel.
Der SAufe des Rubens gehören mehrere
Bildniffe an, darunter folAe von Cornelis
de Vos und Daniel Mytens. Hervor-
zuheben ßnd ferner ein Stilleben von Frans
Eykens, eine heilige Familie von Fier-
lands und eine Waldfzenerie von Jacques
KÜNSTMARKT
Rechaud und zwei Vafen (Silber), franzölilch, um 1800
Verweigerung in Rudolph Lepke's Kunff-Auktionshaus, Beriin
Anfang Mai wird in Baden-Baden
das unmittelbar hinter dem Hotel Stephanie
gelegene, aus der Spät-Empirezeit Ram-
mende Palais Stourdza von der Berliner
Firma Friedmann 45) Weber (Hohen-
zoffern-KunWgewerbehaus) als ^Galerie für
KunW und Antiquitäten, Mode und KunW-
gewerbea eröffnet werden.
C6
Am 8. Juni beginnt in Rudoph
Lepke's KunW-Auktionshaus die
Verweigerung der Sammlung des Herrn
Eugen v. Waffermann, Berlin. — Es
iW weniger eine Sammlung, als vielmehr
der vornehme Hausrat eines Verehrers
des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Der
reich illuWrierte Katalog gibt einen guten
ÜberbliA über den Inhalt. ZierliAe und
elegante Möbel, Wilvolles Silber, Gemälde
und Miniaturen, Bronzen, Teppiche und
Stoffe, Bücher und Zeitungen, alles verrät
den kultivierten Geichmack eines fein-
finnigen und wählerifchen Kenners. Der
Katalog 1851 mit 36 LiAtdru&tafefn ift
von Lepke direkt zu beziehen.
*
Die am 8. Juni im Kölner Kunft-
und Auktionshaufe, G. m.b.H., Köln,
zur Verfteigerung gelangende Sammlung
von Gemälden after und neuerer
MeiWer umfaßt rund 90 Werke. Von
einem Bilde aus der Schule des Hans
Baidung abgefehen, iW vor allem das 17.
Jahrhundert recht gut vertreten mit Werken
von Rottenhamer, Johann König, Franz
Keßler, Johann Heinrich Roos und Rugen-
das. Dem 18. Jahrhundert entWammen
mehrere gute deutfche Bildnifle. Mit in-
terelfanten Werken find einige rheinifche
MeiWer des 19. Jahrhunderts vertreten,
z. B. Schirmer mit einer romantifchen
Waffermühfe im Walde, ferner Andreas
Achenbach mit einem Frühwerk, einem
1857 dat. holländifchen Hafenbilde. Sein
jüngerer Bruder Oswald Achenbach und
Alexandre Catame fchließen fich mit Afpen-
landfchaWen an. — Die alte KunW Flan-
derns tritt in die Erfcheinung mit Bildern
aus dem Kreife des Mabufe, mit Werken
von Valkenborgh und demHöllenbrueghel.
Der SAufe des Rubens gehören mehrere
Bildniffe an, darunter folAe von Cornelis
de Vos und Daniel Mytens. Hervor-
zuheben ßnd ferner ein Stilleben von Frans
Eykens, eine heilige Familie von Fier-
lands und eine Waldfzenerie von Jacques