Kunstgeschichtliche Gesellschaft zu Berlin [Hrsg.]
Kunstchronik und Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner und Sammler
— 55.1919/1920 (April-September)
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.29587#0152
DOI Heft:
Nr. 35 (28. Mai 1920)
DOI Artikel:Lehrs, Max: Dürerpreise
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.29587#0152
672
Dürerpreife
In noA ttärkerem Gegenfatz zu der heutigen Wertkhätzung ttehen die
Preife einiger 1820, alfo gerade vor hundert Jahren, vom KupferltiAkabinett
erworbener Blätter: Für die gettoAene Pafhon, B. 3—18, bezahlte man
20ThaIer 17 GrotAen (D. 66000 M.>, für Chrittus am Ölberg, B. 19, 1 Thtr.
1 Gr. <D. 11000 M.>, für den hh Hieronymus in der Zelte, B. 60, 4 Thtr.
10 Gr. <D. 170000 M.>, Dürers berühmterer KupferftiA x-Ritter, Tod und
Teufet«, B. 98, der auf der Auktion Davidfohn mit 63000 M. bezahtt wurde,
gatt fogar, wie das Journat von 1766 verzeiAnet, damats für fo werttos, daß
man ihn der Sammtung fAenkte.
Dürerpreife
In noA ttärkerem Gegenfatz zu der heutigen Wertkhätzung ttehen die
Preife einiger 1820, alfo gerade vor hundert Jahren, vom KupferltiAkabinett
erworbener Blätter: Für die gettoAene Pafhon, B. 3—18, bezahlte man
20ThaIer 17 GrotAen (D. 66000 M.>, für Chrittus am Ölberg, B. 19, 1 Thtr.
1 Gr. <D. 11000 M.>, für den hh Hieronymus in der Zelte, B. 60, 4 Thtr.
10 Gr. <D. 170000 M.>, Dürers berühmterer KupferftiA x-Ritter, Tod und
Teufet«, B. 98, der auf der Auktion Davidfohn mit 63000 M. bezahtt wurde,
gatt fogar, wie das Journat von 1766 verzeiAnet, damats für fo werttos, daß
man ihn der Sammtung fAenkte.