Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

990
Die Gräber der Apoitet Peter und Paut an der Via Appia
auf ein Collegium funeraticum (eine BeftattungsgenoffenfAaft) fAließen laffen,
und hier zeigt ftA das merkwürdige, an diefer Steife fdton früher erwähnte
Graffito, das bedeutfame grieAifAe Wort (ichthys), das man un-
bedingt für AriftfiA anfehen muß. Und es ift wiAtig, daß zwiiAen dem
erften und dem zweiten BuAftaben das niAt zu dem Wort gehörige grieAifAe
Tau eingefügt ift, a!s Symbol des Kreuzes.
Die Gegenwart diefes antiken AriftliAen Graffito in einem urfprüngliA
heidnifAen Grabe ift wiAtig genug/ und man kann daran denken, daß es
heimliA von einem in das Grab eingedrungenen Chriften angebraAt worden
ift, mögfiAerweife aber auA von dem Eigentümer diefer Gräber, der naAher
den AriftliAen Gfauben angenommen hat.
Der Tufffeffen, der die Area umgibt, auf die kA die Eingänge der drei
Gräber eröffnen, hat rundliAe Form und ift von der Grundmauer der Baftlika
unterbroAen. In diefen Feffen wurden zur ReAten des Grabes des Cfodius
Hermes andere Gräber eingegraben. Eines von diefen hat eine grieAifAe
InfArift, die noA in loco ift, aber durA die Grundmauer der Baftlika ab-
gelAloffen ift. Die InfArift ift zweifellos -
und den Anker als Symbole. Sie ift wie E ^
die der Gatte und die Söhne der Ancozia I -
GoAVy, E* ^
Das Vorhandenfein diefer InfA E
der Seite von Heiden, Chriften begraben E-
tümer der drei Gräber fpäter zum Chri) E-^
die Grabftätten preisgegeben und verfAü E.
NoA läßt liA niAts mit voller Beftitr — --
einigung von heidnifAen und AriftliAen E_
können wir feftftellen, daß die tiefe Ausl E m
konnte, der Stätte den Namen »ad catat E
grieAifAe Wort K6p.ßoq (Kymbos), von < E ^
eben einen ausgehöhlten und tiefen Ort E"
Wenige SAritte von diefer unterirdik E*
die »Commissione di archeologia sacra<ü E—
Ausgrabungen gemaAt. Hier konnte
datieren, die von der oberen Kammer,
hatte, naA unten läuft. Diefe Treppe
jedenfalls älter als die Baftlika und lie
den Tuff gegrabenen Gang in die T
KirAe. Diefe Galerie ilt ungefähr 1 M
12 Meter Länge innerhalb der Mündung
quasi im Kontakt mit jenem großen hinte
rr —
Die Gräber der Apoitet Peter und Paut an der Via Appia
auf ein Collegium funeraticum (eine BeftattungsgenoffenfAaft) fAließen laffen,
und hier zeigt ftA das merkwürdige, an diefer Steife fdton früher erwähnte
Graffito, das bedeutfame grieAifAe Wort (ichthys), das man un-
bedingt für AriftfiA anfehen muß. Und es ift wiAtig, daß zwiiAen dem
erften und dem zweiten BuAftaben das niAt zu dem Wort gehörige grieAifAe
Tau eingefügt ift, a!s Symbol des Kreuzes.
Die Gegenwart diefes antiken AriftliAen Graffito in einem urfprüngliA
heidnifAen Grabe ift wiAtig genug/ und man kann daran denken, daß es
heimliA von einem in das Grab eingedrungenen Chriften angebraAt worden
ift, mögfiAerweife aber auA von dem Eigentümer diefer Gräber, der naAher
den AriftliAen Gfauben angenommen hat.
Der Tufffeffen, der die Area umgibt, auf die kA die Eingänge der drei
Gräber eröffnen, hat rundliAe Form und ift von der Grundmauer der Baftlika
unterbroAen. In diefen Feffen wurden zur ReAten des Grabes des Cfodius
Hermes andere Gräber eingegraben. Eines von diefen hat eine grieAifAe
InfArift, die noA in loco ift, aber durA die Grundmauer der Baftlika ab-
gelAloffen ift. Die InfArift ift zweifellos -
und den Anker als Symbole. Sie ift wie E ^
die der Gatte und die Söhne der Ancozia I -
GoAVy, E* ^
Das Vorhandenfein diefer InfA E
der Seite von Heiden, Chriften begraben E-
tümer der drei Gräber fpäter zum Chri) E-^
die Grabftätten preisgegeben und verfAü E.
NoA läßt liA niAts mit voller Beftitr — --
einigung von heidnifAen und AriftliAen E_
können wir feftftellen, daß die tiefe Ausl E m
konnte, der Stätte den Namen »ad catat E
grieAifAe Wort K6p.ßoq (Kymbos), von < E ^
eben einen ausgehöhlten und tiefen Ort E"
Wenige SAritte von diefer unterirdik E*
die »Commissione di archeologia sacra<ü E—
Ausgrabungen gemaAt. Hier konnte
datieren, die von der oberen Kammer,
hatte, naA unten läuft. Diefe Treppe
jedenfalls älter als die Baftlika und lie
den Tuff gegrabenen Gang in die T
KirAe. Diefe Galerie ilt ungefähr 1 M
12 Meter Länge innerhalb der Mündung
quasi im Kontakt mit jenem großen hinte
rr —