DER KUNSTMARKT
77
Auktionsergebnisse
(C. O. Boerner. Fortsetzung)
Kat. Nr. Mark
234 Ders.,FriedrichWilhelni, Mark-
graf von Brandenburg ... 57
236 Ders., Herzog Georg Osso-
linski.41
237 Ders., Boguslaw Prinz Radzi-
will .61
241 Jean Honore Fragonard, 2 Bl.
Les Jets d’Eau. Auvray sc. . 41
242 Ders., Le Verre d’Eau. N.
Ponce p. 42
243 Ders., 2 Bl. Le Serment. Ber-
vick del.340
244 Ders., 2 Bl. Le Verrou. M.
Blot sc.105
245 S. Freudeberg, L’Instant favo-
rable. F. Voyez sc. 61
246 Ders., 2 Bl. Das überraschte
Liebespaar.205
248 R. Gaillard, 2 Bl. La Recreation
Champetre; La Diseuse de
bonne Aventure Russienne.
Nach Le Prince.31
256 J. Gisborne, 2 Bl. The Recon-
ciliation. The Detection. Pain-
ted by R. M. Paye .... 190
261 Valentine Green, 2 Bl. The
Birds Nest. The Lap Dogs.
G. Huck p. 400
262 Ders., Mädchenporträt in Oval.
J. Boydell p.36
263 Ders., Weinendes junges Mäd-
chen. R. M. Paye p. . . . 38
264 Ders., George, Prince of Wales
and Prince Frederick Bishop
of Osnaburgk. B. West p. . 36
266 Ders., Antiope, surprized by
Jupiter. A. van Dyck p. . . 37
26g Ders., 2 Bl. 1) The three Marys,
2) Peter and John going to
the Sepulchre. B. West p. . 41
278 Familie Haid, 4 Bl. Das Schach-
spiel. Das Pharospiel. Das
L’Hombrespiel. Das Karten-
spiel .43
292 W. Hamilton, Mrs. Siddons in
ganzer Figur. J. Caldwall sc. 86
296 William Hogarth, 8 Bl. The
Rake’s Progress.43
298 Ders., Mr. Garrick in the Cha-
racter of Richard III Wm. Ho-
garth u. C. Grignion sc. . . 92
303 Ders., 4 Bl. Die Wahl eines
Parlamentsmitgliedes ... 36
315 Wenzel Hollar, 21 Bl. Weib-
liche Trachten in ganzen Fi-
guren .42
317 J. Höppner, Charlotte Viscoun-
tess St. Asaph.37
o u~^-.. —.. :-o
. Januar 1907 erscheint in unserem Verlage:
SEELENGAERTLEIN
HORTULUS ANIMAE
CODEX MS. 2706 DER K. K. HOFBIBLIOTIJEK IN WIEN.
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Dr. Friedrich DÖrnhÖffer,
Leiter der Kupferstich-Sammlung der k. k. Hofbibliothek.
514 Tafeln mit 108 farbigen, 858 schwarzen und 62 einfach getönten
Seiten und beschreibendem Text. In 11 Lieferungen zu je 60 Mark.
Zur 3., 7, und 11. Lieferung erhalten Subskribenten gratis je eine elegante
Leinwandmappe zur Aufbewahrung der Tafeln.
Die mit den herrlichsten Bildern geschmückte Handschrift der deutschen Über-
setzung des „Hortulus animae“, die zum ersten Male in vollendeter
Reproduktion herausgegeben wird, gehört nicht nur zu den kost-
barsten Kleinodien der k. k. Hofbibliothek in Wien, sondern sie ist
überhaupt eine der schönsten Miniaturhandschriften, die uns erhalten sind. Seit
langem schon ist dieses Wunderwerk der Kunst von Forschern anerkannt und
gewürdigt worden, aber erst jetzt, da die moderne Reproduktionstechnik es
möglich macht, das Original in fast täuschender Weise in seinem
vollen Farbenglanze wiederzugeben, hat man sich entschlossen, den
Kodex zu publizieren. Wie E. Chmelarz in seinem umfangreichen, allein
dieser Handschrift gewidmeten Aufsatze im Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses nachgewiesen hat, ist dieser Bilder-
kodex zwischen den Jahren 1517 und 1523 für die kunstsinnige Statthalterin
der Niederlande, Erzherzogin Margarethe von Österreich, Tochter
Maximilians I. geschrieben und mit Bildern ausgeschmückt worden. Und,
wie Waagen sagt, ist „die künstlerische Ausstattung, welche zu den
reichsten und prachtvollsten gehört, die mir vorgekommen, dieser Fürstin
auch vollkommen würdig“. Mit der Herstellung des bildnerischen Schmuckes
wurde der Hauptmeister des „Breviarium Grimani“, der berühmte Genter Maler
Gerard Horenbout, beauftragt, der die Illustrationen unter Beihilfe seiner
1=1 Schüler ausführte. £□
C
Die Handschrift wird vollständig auf photomechanischem
Wege reproduziert werden. Alle Blätter, die figürlichen Schmuck haben
(109), werden durch mehrfarbigen, die übrigen durch einfarbigen Lichtdruck
wiedergegeben. Auch die schwarzen und selbst die leeren Blätter werden den
□ Eindruck des Originals hervorrufen, da jeder Seite eine Tonplatte, die den
Pergamentcharakter ganz genau wiedergibt, aufgedruckt ist. Die Tafeln sind
doppelseitig bedruckt, so daß sich, wie bei dem Original, Vorder- und Rück-
seite vollkommen Register halten. Auch das Papier, das gewählt wurde, ist
geeignet, die fast täuschende Wirkung der Reproduktionen zu erhöhen. Die
Type ist in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien geschnitten,
die auch die Herstellung der Reproduktionen und den Druck übernommen
hat, was gewiß für Vorzüglichkeit der Ausführung bürgt. Die Überwachung
der küntlerischen Ausführung des typographischen Teiles des Werkes besorgt
Professor Koloman Moser.
Die wissenschaftliche Einleitung Dr. Dörnh öffers, Direktors der Kupfer-
stichsammlung der k. k. Hofbibliothek, wird alles enthalten, was der Stand
der modernen Kunstwissenschaft erfordert. Neue Forschungen über
die ausführenden Künstler, die Vergleichung mit anderen verwandten Hand-
schriften, kurz alle Angaben, die den Kunsthistoriker und Kunstfreund in diesem
Zusammenhang interessieren, sollen als Erläuterung den Tafeln beigegeben werden.
Es werden von diesem Werke nur 200 numerierte Exemplare
in deutscher Sprache herausgegeben. Um Privatleuten die Anschaffung
des Werkes zu erleichtern, haben wir nicht nur dem Ganzen ein handliches
Format gegeben, sondern auch den Preis des Buches im Vergleich zu anderen
ähnlichen Publikationen und im Verhältnis zu den großen Herstellungskosten
möglichst niedrig angesetzt.
Das Werk erscheint in 11 Lieferungen, von denen jede zirka 10 farbige
und zirka 36 schwarze und einfach getönte, doppelseitig bedruckte Tafeln
enthält.
Die Herausgabe der Publikation wird über drei Jahre verteilt werden.
Die erste Lieferung erscheint im Januar 1907.
Man kann nur auf das komplette Werk subskribieren.
Prospekte gratis. Probeblätter werden auf Wunsch zur A nsicht gesandt.
An alle, die für die Werke der Blütezeit der niederländischen Kunst
Interesse haben, an alle, denen die Farbenpracht und Formenschönheit dieser
Miniaturen Freude bereitet, richten wir die Bitte, dieses hervorragende Werk
durch ihre Subskription zu unterstützen.
' Frankfurt a. M., Hochstr. 6. Joseph Baer & Co.
ocz^=~~ . ■.—
□
c
77
Auktionsergebnisse
(C. O. Boerner. Fortsetzung)
Kat. Nr. Mark
234 Ders.,FriedrichWilhelni, Mark-
graf von Brandenburg ... 57
236 Ders., Herzog Georg Osso-
linski.41
237 Ders., Boguslaw Prinz Radzi-
will .61
241 Jean Honore Fragonard, 2 Bl.
Les Jets d’Eau. Auvray sc. . 41
242 Ders., Le Verre d’Eau. N.
Ponce p. 42
243 Ders., 2 Bl. Le Serment. Ber-
vick del.340
244 Ders., 2 Bl. Le Verrou. M.
Blot sc.105
245 S. Freudeberg, L’Instant favo-
rable. F. Voyez sc. 61
246 Ders., 2 Bl. Das überraschte
Liebespaar.205
248 R. Gaillard, 2 Bl. La Recreation
Champetre; La Diseuse de
bonne Aventure Russienne.
Nach Le Prince.31
256 J. Gisborne, 2 Bl. The Recon-
ciliation. The Detection. Pain-
ted by R. M. Paye .... 190
261 Valentine Green, 2 Bl. The
Birds Nest. The Lap Dogs.
G. Huck p. 400
262 Ders., Mädchenporträt in Oval.
J. Boydell p.36
263 Ders., Weinendes junges Mäd-
chen. R. M. Paye p. . . . 38
264 Ders., George, Prince of Wales
and Prince Frederick Bishop
of Osnaburgk. B. West p. . 36
266 Ders., Antiope, surprized by
Jupiter. A. van Dyck p. . . 37
26g Ders., 2 Bl. 1) The three Marys,
2) Peter and John going to
the Sepulchre. B. West p. . 41
278 Familie Haid, 4 Bl. Das Schach-
spiel. Das Pharospiel. Das
L’Hombrespiel. Das Karten-
spiel .43
292 W. Hamilton, Mrs. Siddons in
ganzer Figur. J. Caldwall sc. 86
296 William Hogarth, 8 Bl. The
Rake’s Progress.43
298 Ders., Mr. Garrick in the Cha-
racter of Richard III Wm. Ho-
garth u. C. Grignion sc. . . 92
303 Ders., 4 Bl. Die Wahl eines
Parlamentsmitgliedes ... 36
315 Wenzel Hollar, 21 Bl. Weib-
liche Trachten in ganzen Fi-
guren .42
317 J. Höppner, Charlotte Viscoun-
tess St. Asaph.37
o u~^-.. —.. :-o
. Januar 1907 erscheint in unserem Verlage:
SEELENGAERTLEIN
HORTULUS ANIMAE
CODEX MS. 2706 DER K. K. HOFBIBLIOTIJEK IN WIEN.
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Dr. Friedrich DÖrnhÖffer,
Leiter der Kupferstich-Sammlung der k. k. Hofbibliothek.
514 Tafeln mit 108 farbigen, 858 schwarzen und 62 einfach getönten
Seiten und beschreibendem Text. In 11 Lieferungen zu je 60 Mark.
Zur 3., 7, und 11. Lieferung erhalten Subskribenten gratis je eine elegante
Leinwandmappe zur Aufbewahrung der Tafeln.
Die mit den herrlichsten Bildern geschmückte Handschrift der deutschen Über-
setzung des „Hortulus animae“, die zum ersten Male in vollendeter
Reproduktion herausgegeben wird, gehört nicht nur zu den kost-
barsten Kleinodien der k. k. Hofbibliothek in Wien, sondern sie ist
überhaupt eine der schönsten Miniaturhandschriften, die uns erhalten sind. Seit
langem schon ist dieses Wunderwerk der Kunst von Forschern anerkannt und
gewürdigt worden, aber erst jetzt, da die moderne Reproduktionstechnik es
möglich macht, das Original in fast täuschender Weise in seinem
vollen Farbenglanze wiederzugeben, hat man sich entschlossen, den
Kodex zu publizieren. Wie E. Chmelarz in seinem umfangreichen, allein
dieser Handschrift gewidmeten Aufsatze im Jahrbuch der kunsthistorischen
Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses nachgewiesen hat, ist dieser Bilder-
kodex zwischen den Jahren 1517 und 1523 für die kunstsinnige Statthalterin
der Niederlande, Erzherzogin Margarethe von Österreich, Tochter
Maximilians I. geschrieben und mit Bildern ausgeschmückt worden. Und,
wie Waagen sagt, ist „die künstlerische Ausstattung, welche zu den
reichsten und prachtvollsten gehört, die mir vorgekommen, dieser Fürstin
auch vollkommen würdig“. Mit der Herstellung des bildnerischen Schmuckes
wurde der Hauptmeister des „Breviarium Grimani“, der berühmte Genter Maler
Gerard Horenbout, beauftragt, der die Illustrationen unter Beihilfe seiner
1=1 Schüler ausführte. £□
C
Die Handschrift wird vollständig auf photomechanischem
Wege reproduziert werden. Alle Blätter, die figürlichen Schmuck haben
(109), werden durch mehrfarbigen, die übrigen durch einfarbigen Lichtdruck
wiedergegeben. Auch die schwarzen und selbst die leeren Blätter werden den
□ Eindruck des Originals hervorrufen, da jeder Seite eine Tonplatte, die den
Pergamentcharakter ganz genau wiedergibt, aufgedruckt ist. Die Tafeln sind
doppelseitig bedruckt, so daß sich, wie bei dem Original, Vorder- und Rück-
seite vollkommen Register halten. Auch das Papier, das gewählt wurde, ist
geeignet, die fast täuschende Wirkung der Reproduktionen zu erhöhen. Die
Type ist in der k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien geschnitten,
die auch die Herstellung der Reproduktionen und den Druck übernommen
hat, was gewiß für Vorzüglichkeit der Ausführung bürgt. Die Überwachung
der küntlerischen Ausführung des typographischen Teiles des Werkes besorgt
Professor Koloman Moser.
Die wissenschaftliche Einleitung Dr. Dörnh öffers, Direktors der Kupfer-
stichsammlung der k. k. Hofbibliothek, wird alles enthalten, was der Stand
der modernen Kunstwissenschaft erfordert. Neue Forschungen über
die ausführenden Künstler, die Vergleichung mit anderen verwandten Hand-
schriften, kurz alle Angaben, die den Kunsthistoriker und Kunstfreund in diesem
Zusammenhang interessieren, sollen als Erläuterung den Tafeln beigegeben werden.
Es werden von diesem Werke nur 200 numerierte Exemplare
in deutscher Sprache herausgegeben. Um Privatleuten die Anschaffung
des Werkes zu erleichtern, haben wir nicht nur dem Ganzen ein handliches
Format gegeben, sondern auch den Preis des Buches im Vergleich zu anderen
ähnlichen Publikationen und im Verhältnis zu den großen Herstellungskosten
möglichst niedrig angesetzt.
Das Werk erscheint in 11 Lieferungen, von denen jede zirka 10 farbige
und zirka 36 schwarze und einfach getönte, doppelseitig bedruckte Tafeln
enthält.
Die Herausgabe der Publikation wird über drei Jahre verteilt werden.
Die erste Lieferung erscheint im Januar 1907.
Man kann nur auf das komplette Werk subskribieren.
Prospekte gratis. Probeblätter werden auf Wunsch zur A nsicht gesandt.
An alle, die für die Werke der Blütezeit der niederländischen Kunst
Interesse haben, an alle, denen die Farbenpracht und Formenschönheit dieser
Miniaturen Freude bereitet, richten wir die Bitte, dieses hervorragende Werk
durch ihre Subskription zu unterstützen.
' Frankfurt a. M., Hochstr. 6. Joseph Baer & Co.
ocz^=~~ . ■.—
□
c