Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 10.1913

DOI Heft:
Nr. 29 (18. April 1913)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51755#0264

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
254

DER KUNSTMARKT

Sammlung FrauG. L.Schulz-Berlin.
Möbel des 16.—18. Jahrhunderts,
Kleinkunst usw. Versteigerung vom
1. bis 3. April 1913 durch Rudolph
Lepke-Berlin. (Katalog Nr. 1675)

I. Möbel, Dekorationsgegenstände,
Arbeiten in Holz, Stoffe.

Kat.-Nr.
Mark
Kat.-Nr.
Mark
79 .
. 435
92 . .
720
80
. 670
93 . .
800
81
. 450
94 . .
1005
88-91 .
. 370
95 . .
920
96 Gobelin, Parklandschaft mit gr.
Baumgruppen.
Flandrisch, 17.
bis
18. Jahrh.
300X290 . .
5000

98 . 365

100 Große Rokokokomode. Franz.,
18. Jahrh. 86X129X66 . . 1800
101-02 . 700 112 .-. 380
119 Große Eichenholzfigur der hl.
Anna Selbdritt. Bayerisch, um
1500. H. 145 cm.5100

II. Fayence, Majolika, Steinzeug.
238 . 310
III. Deutsche und italienische Bronzen,
Plaketten, Medaillen und Münzen.
356 . . 415 358 . . 410
359 Bronzestatuette: St. Georg zu
Pferde. Nürnberg, 16. Jahrh.
H. 20 cm, mit Konsole 27 cm 1950
360 Bronzebüste: »Voltaire« von

Houdon. 18. Jahrh. H. 35 cm,
mit Sockel 46 cm .... 5000
367 a-b.530
IV. Gemälde.
369 . . 370 371 . . 350
370 . . 500 372 . . 520

Kat.-Nr. Mark
373 F. Hildebrandt, 1845, Küsten-
landschaft. 62x90 . . . . 1700

383 Unbekannter Meister, Großes
Stilleben aus Früchten, dahinter
ein Negermädchen mit Frucht-

374
375
Michel vanMuscher, Halbfigur
einer vornehmen Dame. 50x55
1480
376
. . 390
380 . .
330
377
. . 710
381 . .
560
378
379
. . 700
. . 800
382 . .
300

V. Arbeiten in Messing, Kupfer, Zinn.
522 . . 305 524 . . 300
523 . . 405

korb. 127x178
.... 4300
384
.
.... 350
385
J. D. de Heern,
Stilleben:
Früchte auf Zinnschüsseln.
46x51 ....
.... 1050
391
. . 580
397 . . 500
393
. . 360
399 . . 300
394
. . 360
400 . . 300
396
. . 370
402 . . 325
404-05 Französischer Meister des
18. Jahrh., Zwei
Brustbilder
ein. jugendl.Ehepaares. 44X56 1350
407
. . 640
417 . . 500
408
. . 310

FT. Verschiedenes: Glas, Porzellan,
Elfenbein, Gold, Silber, Schmuck usw.
582 . . 380 654 . . 390
649 . . 800 662 . . 600
676 Große Porzellanstatuette:»Das
Gefühl«, aus einer Serie der
fünf Sinne. Meißen, 18. Jahrh.
H. 28 cm.1005

Kat.-Nr.
677 a-b .
Mark
670
Kat.-Nr.
683 . .
Mark
950
VII. Orientalische Bronzen. Waffen.
816 . .
300
851 . .
575
VIII.
Orientalische Teppiche.
946 . .
400
984 . .
305
959 . .
730
989 . .
340
961 . .
350
990 . .
310
967 . .
560
991 . .
305
973-73 .
310
994 . .
415
975 . .
925
996 . .
350
982 . .
685
Gesamtresultat:
105 644 Mark.

Berlin. Auf der Autographen-Auktion
bei Leo Liepmannssohn wurden für das
Manuskript von Bachs »Wohltemperier-
tem Klavier« 20000 M. gezahlt. Ein
zweites Musik-Manuskript von Bach
»Christ, unser Herr zum Jordan kam«
(sechs Seiten) kam auf 2500 M., ein
Skizzen - Manuskript von Beethoven
(Skizze einer »Sinfonie«, ein Rondo in
C-Dur und die vier Anfangstakte einer
Andante in C-Moll) auf 650 M. Für
Dichterbriefe zahlte man Preise von 56
bis 660 M. Nietzsche-Briefe erzielten
105 bis 240 M., das Manuskript von
Platens »Verhängnisvoller Gabel« 500 M.,
das Manuskript »Erbauliches und Be-
schauliches aus dem Morgenland« von
Friedrich Rückert 400 M.; für sechs
Verszeilen von Goethe wurden 585 M.
gegeben. Das aus Frankfurter Besitz
stammende Silhouetten-Album aus dem
Goethekreise erhielt bei 1200 M. den
Zuschlag.


VOM LONDONER KUNSTMARKT

Sotheby versteigerte am 13. und 14. März für 3197 £
die Bibliothek des Earl of Denbigh, darunter:
Hakluyt, »Principall Navigations« mit der Ori-
ginal-Ausg. von Drakes »Voyage to Cadiz«,
1599—1600 . 400 £
Capt. John Smith, »Generali History of Vir-
ginia . .«, I. Ausg., 1624 . 320 £
»Three Voyages of Martin Frobisher«, 1578. . 148 £

In einer Christie-XuVäon wurden am 17. März folgende

Preise für Stücke gewirkter Tapete gezahlt:
Vlämisches Panneau mit Waldszenen, Anf. 17. Jh. 300 Gs
ditto, längl., mit Triumphzug, Ende 16. Jahrh. . 470 Gs
ditto, Moses u. d. Felsen, 17. Jahrh.130 Gs
ditto, König Salomon, Ende 16. Jahrh.120 Gs
ditto, Vulkan und Achilles, 17. Jahrh.120 Gs
und am nächsten Tag für Bilder:
Constable, Flußszene, 50x75x/2 . 290 Gs
Englische Schule, »Sir John Carr«, 29x/224x/4 . 160 Gs
L. de Morales, Madonna mit Kind, 30x25, Holz 110 Gs

Van Dyck, Madonna mit Kind, zwei Heilige
und Engel, grisaille, 13x/2X18x/4, Holz . . . 225 Gs

Joh. Eberh. Ihle: Marschall Bercheny.
(Sammlung R. Molenaer-Berlin usw. Auktion in der Galerie Helbing,
München, am 28. April 1913)

Dr. G.
 
Annotationen