Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 10.1913

DOI issue:
Nr. 29 (18. April 1913)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51755#0266

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
256

DER KUNSTMARKT

' TJ. £2^ uh öl CXnbl^uctrfcxf^



HCQf7/Q/\Qi/r^ 7'9
GXniind^^TQxuß _._
cxltcr unoL-moclQn f i
//cr^rcLpfjibiuid f
"< OQl-gQ-UKilcLQ^
f//'/ahb\hofiQP

SPANISCHE KUNST
Permanente Ausstellung von erstkl. Objekten wie:
Gemälde alter Meister, Skulpturen,
spanisch - maurische Lüster - Fayence,
alte Handstickereien, Möbel aus guter
Epoche und Schmuckgegenstände
<■ Museumsobjekte <■
Hugo Brauner, coion,86 Valencia (Spanien)
Ausstellung: Berlin, Prinz Albrechtstr.3

Eine ausgewählte Sammlung von
Medaillen, Plaquetten und Münzen
aus dem Nachlaß des Herrn Rat SPEIER zu Köln
und aus anderem Besit} gelangt bei dem Unterfertigten zur
VERSTEIGERUNG den 29. April bis 3. Mai 1913
Zur BESICHTIGUNG den 27. und 28. April 1913
Katalog sowie nähere Auskunft stehen gern zu Diensten
J. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne) • G.m.h.H. • Köln
Friesenplatz 15 <■ Gegründet 1807 ■> Telephon A. 1071
Um Verwechslungen zu vermeiden, bitten wir genau auf die Firma zu achten.

LITERATUR
Brandt, Hermann, Goethe und die
graphischen Künste. (Heidelberg, Carl
Winter.) M. 4.80.
Eine erschöpfende Bibliographie
über das Thema »Goethe und die bil-
dende Kunst« hat Karl Kipka in der
neuen Auflage von Goedekes Grundriß
zusammengestellt. Diese Literatur wird
in erfreulicher Weise durch den vor-
liegenden Band ergänzt, der Goethes
aktive und passive Betätigung hinsicht-
lich der graphischen Künste zusammen-
faßt, übrigens unter Ausschluß der
Handzeichnungen Goethes. Die Licht-
druck-Reproduktionen hätten etwas bes-
ser ausfallen können, was namentlich
hinsichtlich der beiden in Leipzig ent-
standenen Radierungen nach A. Thiele
zu bemängeln ist, die mit das Wichtigste
darstellen, was Goethe selber als Radierer
geschaffen hat. Heute, wo die Origi-
nalgraphik, besonders die Radierung in
eine neue klassische Periode getreten
ist und dadurch sich die Hoffnungen
Goethes auf eine neue Epoche des
Kupferstichs verwirklicht haben, wird
die Studie von Brandt, die namentlich
im dritten Teil »Der Sammler und An-
reger graphischer Kunstwerke« viel
Interessantes bringt, besonders will-
kommen sein.

Kaufe:
Blechen, Buchholz, C. D. Friedrich,
Christ. Morgenstern, Rethel, Nerly,
J. A. Koch, ferner Menzel, Liebermann,
Trübner.
Verkaufe:
(seltener Gelegenheitskauf) Ölbild
Interieur Wilh. Leibi f (ausSammlung
Gehrh. Seeger). Fester Preis M. 11000
freibleibend.
Kunsth.Victor Rheins, Berlin N.W.7
Unter den Linden 71

Der heutigen Nr. liegt eine Ankündi-
gung der Firma Sachse & Heinzel-
niann G. m. b. H. in Hannover bei
über preiswerte moderne Graphik.

Verantwortliche Redaktion: Gustav Kirstein. Verlag von E. A. Seemann, Leipzig, Hospitalstraße 11a
Druck von Ernst Hedrich Nachf., o. m. b. h. Leipzig
 
Annotationen