Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 24,1.1910

DOI Heft:
Heft 1 (1. Oktoberheft 1910)
DOI Artikel:
Rath, Wilhelm: Vom Romanerfolg
DOI Artikel:
Lose Blätter
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9031#0021
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
erfolges, die insgesamt auf seine Veräußerlichung hinwirken
wollen, ohne Schaden ertragen.

Die Moral von der Naturgeschichte des Romanerfolgs wäre unge-
fähr in diese frommen Wünsche zusammenzusassen: Der Dichter, wenn
er sich überhaupt mit dem zur Halbkunst verführenden Romangenre
ständig befassen will oder muß, sollte nach dem Glücksereignis eines
wohlverdienten Erfolges, da er nun in irgendwelchem Grade un-
abhängiger von der Lebensmaterie ward, nur um so unbedingter
nach reinster Verinnerlichung seiner Kunst trachten. Der annoch er-
folglose Romandichter aber tue unverdrossen — das gleiche! Die
Kritik weise unermüdlich erst recht weiter auf alles Wertvolle hin,
damit der Snob nicht zum ruhigen Genuß seines Modevergnügens
komme. Und die gute Leserschaft — die gesunde Oberschicht — sie
helfe der Kritik, nicht bloß in modefähigen Ausnahmefällen, durch
die Tat des Kaufens! Was denn freilich voraussetzt, daß man bei
beschränkten Mitteln an Zeit und Geld heroisch genug sei, nicht alles,
was „man gelesen haben muß", zu lesen — dafür aber anderes.

Willh Rath

Lose Blätter

Aus Karl Hauptmanns „Napoleon Bonaparte"

sKarl Hauptmann hat eben das größte seiner bisherigen Werke voll-
endet, „Napoleon Bonaparte". Das große Drama, denn um ein solches
handelt es sich, zerlegt sich in zwei Hauptteile: „Bürger Bonaparte",
Vorspiel und fünfaktiges Schauspiel, und „Kaiser Napoleon", fünfaktiges
Schauspiel mit einem Nachspiel „Der Sträfling der Könige". Wir geben
den fünften Akt des zweiten Teils nach der Handschrift. Auf das Ganze
kommen wir zurück, wenn es (bei Callweh in München) erschienen sein
wird.s

(Großer Saal im Hause Bonapartes in Paris. Lucian Bonaparte
sitzt am Schreibtisch im Äberzieher, Hut und Stock neben sich abgelegt.
Lin Diener steht wartend in der Nähe.)

Lucian Bonaparte (schreibend): Der Bürger General muß schon
zeitig wieder hinaus sein?

Der Diener: Iawohl, Bürger Präsident . . . seit dem frühesten
Morgen, Bürger Präsident . . . obwohl er erst sehr spät diese Nacht
heimkam . . .

Lucian Bonaparte (hat das Kuvert zugcklebt, reißt es aber gleich
wieder auf und schreibt neu): Spät heim kam er?

DerDiener: Er hatte bis nach Mitternacht eine Nnterredung mit den
Bürger Direktoren Gohier und Moulins . . . hat die ganze übrige Nacht
an der Arbeit gesessen . . . und ist schon im Morgengrauen wieder aus--
gefahren. . .

Lucian Bonaparte: Heute ist ja auch das Direktorialfest, das
man zu Ehren seiner Heimkehr veranstaltet . . .

6

Kunstwart XXI V, (
 
Annotationen