Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SILBER

Nr.61 —131

61 Silberkästeben, vergoldet. Sechsseitig mit leicht gewölbtem Deckel. Auf allen Flächen sehr

flach getriebene Renaissance-Ornamente. L. 14,3 cm, H. 7,5 cm, Br. 8,5 cm.

Spanien, 2. Hälfte 16. Jahrh. Innen auf dem Boden spanischer Stempel, von dem nur CES

ausgeprägt ist.

62 Silberschale, vergoldet; runder Fuß und hoher Schaft, flache Schale mit sehr zart gravierten

Renaissance-Ornamenten und Vögeln. In der Mitte rundes Relief mit Lot und seinen
Töchtern. Durchm. 18,4 cm, H. 15,2 cm.

Deutsch um 1600. Meisterstempel am Fußrand undeutlich ausgeprägt.
Tafel 12.

63 Silberbecher, achtseitig, fein graviert. Auf jeder Seite ein Ovalfeld, darin viermal eine

Trachtenfigur und viermal Landschaften und Jäger. H. 16,7 cm, Durchm. 10,5 cm.
Hamburg, wahrscheinlich von Christian Mündt, Meister 1628—1661. Beschau von Ham-
burg und Meisterstempel R3 2391, aus den Buchstaben CTM.
Tafel 14.

64 Silberbecher, achtseitig; auf sieben Seiten fein graviert: Je ein Ovalfeld mit weiblicher Figur

einer Tugend: Temperantia, Caritas, Fides, Spes, Justicia, Paziensia, Fortitudo. Im achten
Feld Name: Herman Stelman. Wahrscheinlich Patenbecher. Neben und unter den Oval-
feldern barocke Mascarons. H. 11,5 cm, Durchm. 8,4 cm.

Hamburg, 1. Hälfte 17. Jahrh. Ohne Stempel, aber von ähnlicher Arbeit wie Nr. 63.
Tafel 14.

65 Silberschale (Kumme), achtseitig. Feine Gravierung: auf dem Fuß Tiere und Fruchtbündel;

auf den "Wandungen in Ovalen weibliche Figuren von Tugenden (ohne Beschriftung).
H. 13 cm, Durchm. 16,8 cm.

Hamburg, 1. Hälfte 17. Jahrh. Von gleicher Arbeit wie Nr. 64.
Tafel 14.

66 Silberbecher auf niedrigem Fuß mit Engelsköpfen und Früchten in Reliefguß. Weißsilber

graviert mit drei Ovalfeldern mit je einer Trachtenfigur. Neben dem Fuß umlaufend ein
gewundener filigranartiger Silbergürtel. Im Boden ein sächsischer Thaler von 1592 mit
Kurwappen und drei Brustbildern von August, Christian und Johann Georg v. Sachsen.
H. 15,5 cm.

Wahrscheinlich Holland um 1600. Keine Stempel.
Tafel 14.

25
 
Annotationen