R.
GLÄSER
Nr. 516—614
516 Glasflasche mit langem dünnem Hals, kugeligem Bauch, mit aufgeschmolzenen blauen Schnüren
verziert. H. 20,$ cm.
Palaestina, Fundort Jerusalem, 1. Jahrh. n. Chr.
j 17 Glasvase, Kugelform mit eingezogenem kurzem Hals und steilem, darüber gestülptem Rand.
Irisirend und von einer weißlichen Verwitterungsschicht überzogen. H. 11 cm.
Palaestina, römische Kaiserzeit.
518 Glasvase, Kugelbauch, kurzer Hals, darüber gestülpt steiler Rand. Zwei blaugrüne Henkel.
H.10 cm.
Palaestina, Karmelgebirge, 1. Jahrh. n.Chr.
519 Glasgefaß aus zwei aneinander geschmolzenen und durch einen gemeinsamen grünen Henkel
verbundenen beuteiförmigen Fläschchen. H. 9,7 cm.
Palaestina, Karmelgebirge, 1. Jahrh. n. Chr.
520 Glasvase, Kugelbauch mit weitem Trichterhals, mit aufgeschmolzenen Fäden und Zickzack-
band aus blauem Glas. H. 8,j cm.
Palaestina, Fundort Lydda. Römische Kaiserzeit, 1. Jahrh. n. Chr.
521 Glasvase griechischer Form, schlanker Bauch ohne Fuß, nach oben ausladender Hals mit breiter
Mündung. H. 10,8 cm.
Palaestina, Fundort Lydda, 1. Jahrh. n.Chr.
522 Glasflasche, kugelig mit eingedrücktem Boden, hohem Hals, oben erweitert und von blauen
Fäden umsponnen. H. 20 cm.
Palaestina, 1. Jahrh. n.Chr.
523 Große Glasflasche, Kugelbauch, schlanker Hals, oben trichterförmig ausladend. Unter dem
Rand blaue Fäden umgelegt. H. 2 f cm.
Palaestina, Fundort Ramleh, 1. Jahrh. n.Chr.
524 Glaskameo, rund, mit weißem opalem Medusenkopf auf durchsichtig blauem Glas. Durchm.
6 cm.
Aus einem römischen Grab im Rheinland.
84
GLÄSER
Nr. 516—614
516 Glasflasche mit langem dünnem Hals, kugeligem Bauch, mit aufgeschmolzenen blauen Schnüren
verziert. H. 20,$ cm.
Palaestina, Fundort Jerusalem, 1. Jahrh. n. Chr.
j 17 Glasvase, Kugelform mit eingezogenem kurzem Hals und steilem, darüber gestülptem Rand.
Irisirend und von einer weißlichen Verwitterungsschicht überzogen. H. 11 cm.
Palaestina, römische Kaiserzeit.
518 Glasvase, Kugelbauch, kurzer Hals, darüber gestülpt steiler Rand. Zwei blaugrüne Henkel.
H.10 cm.
Palaestina, Karmelgebirge, 1. Jahrh. n.Chr.
519 Glasgefaß aus zwei aneinander geschmolzenen und durch einen gemeinsamen grünen Henkel
verbundenen beuteiförmigen Fläschchen. H. 9,7 cm.
Palaestina, Karmelgebirge, 1. Jahrh. n. Chr.
520 Glasvase, Kugelbauch mit weitem Trichterhals, mit aufgeschmolzenen Fäden und Zickzack-
band aus blauem Glas. H. 8,j cm.
Palaestina, Fundort Lydda. Römische Kaiserzeit, 1. Jahrh. n. Chr.
521 Glasvase griechischer Form, schlanker Bauch ohne Fuß, nach oben ausladender Hals mit breiter
Mündung. H. 10,8 cm.
Palaestina, Fundort Lydda, 1. Jahrh. n.Chr.
522 Glasflasche, kugelig mit eingedrücktem Boden, hohem Hals, oben erweitert und von blauen
Fäden umsponnen. H. 20 cm.
Palaestina, 1. Jahrh. n.Chr.
523 Große Glasflasche, Kugelbauch, schlanker Hals, oben trichterförmig ausladend. Unter dem
Rand blaue Fäden umgelegt. H. 2 f cm.
Palaestina, Fundort Ramleh, 1. Jahrh. n.Chr.
524 Glaskameo, rund, mit weißem opalem Medusenkopf auf durchsichtig blauem Glas. Durchm.
6 cm.
Aus einem römischen Grab im Rheinland.
84