Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1

ITALIENISCHE MAJOLIKEN

Nr. 257 — 284

257 Majolikarelief, rund, farbig glasiert. Auf blauem Grund der Evangelist Marcus weiß glasiert,

in hohem Relief; umrahmt von einem polychromen Kranz aus Früchten, Blüten und Blättern.
Intakt erhalten. Durchm. 72 cm.

Florenz, Ende 15. Jahrh., von Andrea della Robbia (1435 —1525).
Tafel 33.

258 Große Majolikaschüssel, in der Mitte farbig gemalt Diana auf der Hirschjagd. Breiter Rand

mit abwechselnd Schuppen- und Rankenmuster. Rückseite braun mit Bleiglasur. Intakt er-
halten, Durchm. 43 cm.
Deruta, 1. Hälfte 16. Jahrh.
Tafel 34.

259 Große Majolikaschüssel, auf blauem Grund. Brustbild eines Mönchs, auf dem Spruchband Adio

Fratone che Faresti. Rückseite weiß glasiert. Durchm. 37,5 cm.
Deruta, 1. Hälfte 16. Jahrh.
Tafel 34.

260 Majolikabecken auf Fuß, außen und innen bemalt mit stilisiertem Rankenornament in gelbem

Lüster, blau konturiert. Lüster schillert goldig und perlmutterfarbig. Intakt erhalten.
Durchm. 30 cm, H. 18,5 cm.
Deruta, um 1520.
Tafel 34.

261 Majolikaschale auf niedrigem Ringfuß, hellblau glasiert. Bemalt in Gelb, Weiß, Grün, Dunkel-

blau und Braun: Salome mit drei Begleiterinnen bringt das Haupt Johannes d. T. zur Tafel
des Herodes; in rundem Palast. Auf der Rückseite Spruchband mit 1528, Schwarz auf Gelb.
Durchm. 25 cm.

Forli, aus einer Faenza sehr nahestehenden Bottega, um 1520.
Tafel 35.

262 Majolikakanne mit breitem Henkel, Ausgußrohr mit Drachenkopf. Bemalt blau, orange und

hellgelb. Auf der Vorderseite zwei Amoretten, darunter die Apothekeninschrift Sy de Papav
(Mohnsyrup). Ganz intakt. H. 25 cm.
Siena, Mitte 16. Jahrh.

55
 
Annotationen