Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L.

FAYENCEN

vornehmlich aus Delft und Frankfurt a. M.

Nr. 285 —330

285 Fayencevase mit Deckel, Blaumalerei. Auf der plastisch gerahmten Vorderseite Fels, Vogel und

Blütenzweige. Deckel mit Vogel als Knauf. Intakt. H. 35,5 cm.

Delft, von Joh. van Duyn, 1763—77, Inhaber der Porceleyne Schotel.

286 Ein Paar Fayenceschüsseln mit derber Blaumalerei; der Rand gewellt. Um ein blütenartiges

Mittelmotiv sechs radiale Felder mit fruchtähnlichem Motiv. Durchm. 34 cm.
Delft, 2. Hälfte 18. Jahrh. Bezeichnet LPKan (Werkstatt Lampetkan).

287 Fayenceschüssel mit schwarz konturierter Blaumalerei auf milchweißer Glasur; in der Mitte

zwei Chinesinnen, auf dem Rand fünf Felder mit Gittermuster. Durchm. 35 cm.
Delft, 18. Jahrh. Zeichen der Werkstatt De porceleyne Klaeuw (Die Porzellanklaue).
Tafel 36.

288 Ein Paar Fayenceschüsseln mit schwarz konturierter Blaumalerei: Um einen Tisch vier Chine-

sinnen sitzend unter einer Fächerpalme. Durchm. 34 cm.
Delft, um 1700. Marke aus GK der Fabrik „De Grieksche A".
Tafel 36.

289 Fayenceschüssel, mit neunfach gebuckeltem Rand (gefächert), flüchtig bemalt in Graublau,

Gelb und Grün, Scharffeuerfarben. Im runden Mittelfeld Brustbild eines Königs in Allonge-
perücke mit den Initialen W R K. Über die Randbuckel laufende Wellenranke mit grünen
Blättern, gelben Früchten und grün-gelb-weißen Blüten. Durchm. 30 cm.
Delft, um 1700.

290 Fayenceteller, flüchtig bemalt in den Scharffeuerfarben Blau, Rot, Grün; sitzende Frau mit

Füllhorn und Blütenzweig, auf dem Rand Pflanzenmotive. Durchm. 22 cm.
Delft, 18. Jahrh.

291 Ein Paar Fayenceteller, flüchtig bemalt in den Scharffeuerfarben Blau, Rot, Grün, Mangan-

violett. In der Mitte Blumenkorb, auf dem Rand Blattstauden. Durchm. 21,8 cm und 22,4 cm.
Delft, 18. Jahrh.

56
 
Annotationen