322 Fayencescbüssel, Blaumalerei. Im Fond eine Gruppe von vier Chinesen unter einem
Baldachin; Palmen und andere landschaftliche Motive. Auf dem Rand vier Felder mit je
einem Chinesen, dazwischen Gittermuster. Durchm. 38,5 cm.
Frankfurt am Main, um 1700. Von gleicher Arbeit wie die vorausgehenden Schüsseln
Nr. 319—321.
323 Fayenceschüssel, Blaumalerei. Über Fond und Rand gemalt Landschaft mit zwei Chinesen:
ein Mann mit Sonnenschirm und eine Frau mit Fächer in der Hand. Durchm. 33 cm.
Frankfurt am Main, um 1700. Gleiche Arbeit und gleicher Maler wie die Schüsseln Nr. 319
bis 322.
Tafel 36.
324 Große Fayenceschüssel, Blaumalerei. Im Fond zwei stehende, zwei sitzende Chinesen mit
Fahnen; auf dem Rand dieselben Figuren auf vier Felder verteilt. Dazwischen vier Rand-
felder mit Blütenzweig. Durchm. 39,5 cm.
Frankfurt am Main, um 1700. Gleiche Arbeit und gleiche Hand wie die vorausgehenden
Frankfurter Fayencen Nr. 319—323.
Tafel 38.
325 Fayenceschale, geschweiftoval, Glasur bläulich, bemalt in blassem Blau. In der Mitte ein
Pfau, umstellt von vier Fruchtkörben. L. 28,5 cm, Br. 24 cm.
Bayreuth, Knöller (1728—1744). Bez. BK.
326 Fayencekrug mit Henkel, auf weißem Grund bemalt in Schwarzlot mit einer rings umlaufen-
den Landschaft, in deren Mitte eine Burgruine am Fluß emporragt. Rechts am Ende eine
Brücke und eine Kirchenruine. Mit mehreren Figuren staffiert. Zinndeckel und Zinnrand
am Fuß. Bez. Joh. Schapen H. 24,15 cm.
Nürnberg, bemalt von Joh. Schaper aus Hamburg, in Nürnberg tätig von 1655 —1670.
Die Signatur ist ganz klein weiß auf schwarz einradiert.
Tafel 38.
327 Fayenceteller, bunt bemalt mit den Scharffeuerfarben Blau, Gelb, Braun, Grün. Im Fond ein
Kavalier in Bühnentracht mit Barett, Pluderhosen, Schwert und Stock. Am Rand Blatt-
muster. Durchm. 24,5 cm.
Frankreich, 17.—18. Jahrh. Marke N. Glasur bläulich.
328 Fayence-Blumengefäß mit einem Einsatzdeckel, bunte ScharfTeuerbemalung. Rechteckig ge-
schweift, im Einsatzdeckel drei Mündungen für Blumenzwiebeln. Bemalt mit Blumenstücken,
besonders roten Rosen. L. 22 cm, H. 11 cm, Br. 10 cm.
Frankreich, 18. Jahrh. Marke D.
329 Fayenceteller mit leicht geschweiftem Rand, mit bunter ScharfTeuerbemalung: Füllhorn chine-
sischen Stils, Blütenzweige, Vogel und Schmetterlinge. Sehr dicke Tonmasse. Durchm. 25 cm.
Rouen, 18.Jahrh.
330 Fayence schale, achteckig, mit geschweiftem Rand und zwei Griffen, bunte ScharfTeuerbemalung
mit Blumensträußen. Br. 29 cm, H. 5 cm.
Rouen, 17.—18. Jahrh.
60
Baldachin; Palmen und andere landschaftliche Motive. Auf dem Rand vier Felder mit je
einem Chinesen, dazwischen Gittermuster. Durchm. 38,5 cm.
Frankfurt am Main, um 1700. Von gleicher Arbeit wie die vorausgehenden Schüsseln
Nr. 319—321.
323 Fayenceschüssel, Blaumalerei. Über Fond und Rand gemalt Landschaft mit zwei Chinesen:
ein Mann mit Sonnenschirm und eine Frau mit Fächer in der Hand. Durchm. 33 cm.
Frankfurt am Main, um 1700. Gleiche Arbeit und gleicher Maler wie die Schüsseln Nr. 319
bis 322.
Tafel 36.
324 Große Fayenceschüssel, Blaumalerei. Im Fond zwei stehende, zwei sitzende Chinesen mit
Fahnen; auf dem Rand dieselben Figuren auf vier Felder verteilt. Dazwischen vier Rand-
felder mit Blütenzweig. Durchm. 39,5 cm.
Frankfurt am Main, um 1700. Gleiche Arbeit und gleiche Hand wie die vorausgehenden
Frankfurter Fayencen Nr. 319—323.
Tafel 38.
325 Fayenceschale, geschweiftoval, Glasur bläulich, bemalt in blassem Blau. In der Mitte ein
Pfau, umstellt von vier Fruchtkörben. L. 28,5 cm, Br. 24 cm.
Bayreuth, Knöller (1728—1744). Bez. BK.
326 Fayencekrug mit Henkel, auf weißem Grund bemalt in Schwarzlot mit einer rings umlaufen-
den Landschaft, in deren Mitte eine Burgruine am Fluß emporragt. Rechts am Ende eine
Brücke und eine Kirchenruine. Mit mehreren Figuren staffiert. Zinndeckel und Zinnrand
am Fuß. Bez. Joh. Schapen H. 24,15 cm.
Nürnberg, bemalt von Joh. Schaper aus Hamburg, in Nürnberg tätig von 1655 —1670.
Die Signatur ist ganz klein weiß auf schwarz einradiert.
Tafel 38.
327 Fayenceteller, bunt bemalt mit den Scharffeuerfarben Blau, Gelb, Braun, Grün. Im Fond ein
Kavalier in Bühnentracht mit Barett, Pluderhosen, Schwert und Stock. Am Rand Blatt-
muster. Durchm. 24,5 cm.
Frankreich, 17.—18. Jahrh. Marke N. Glasur bläulich.
328 Fayence-Blumengefäß mit einem Einsatzdeckel, bunte ScharfTeuerbemalung. Rechteckig ge-
schweift, im Einsatzdeckel drei Mündungen für Blumenzwiebeln. Bemalt mit Blumenstücken,
besonders roten Rosen. L. 22 cm, H. 11 cm, Br. 10 cm.
Frankreich, 18. Jahrh. Marke D.
329 Fayenceteller mit leicht geschweiftem Rand, mit bunter ScharfTeuerbemalung: Füllhorn chine-
sischen Stils, Blütenzweige, Vogel und Schmetterlinge. Sehr dicke Tonmasse. Durchm. 25 cm.
Rouen, 18.Jahrh.
330 Fayence schale, achteckig, mit geschweiftem Rand und zwei Griffen, bunte ScharfTeuerbemalung
mit Blumensträußen. Br. 29 cm, H. 5 cm.
Rouen, 17.—18. Jahrh.
60