Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1

905 Porzellanbild (sog. Tableau), rechteckig in vergoldetem Rokokoholzrahmen. Bunt gemalt in

weiter Landschaft ein Hirt, Schafe, Kuh, Ziege. O. M. Br. 16,6 cm, H. 13 cm (mit Rahmen).
Fürstenberg, um 1770. Wahrscheinlich nach Entwurf von Weitsch.

906 Porzellanbildnis der Herzogin Philippine Charlotte von Braunschweig, mit vergoldetem

Porzellanrahmen aus einem Stück (die Ecken des Rahmens repariert). Marke F. H. 15,5 cm,
Br. 11,5 cm.
Fürstenberg, um 1770.

907 Porzellanvase mit Innen- und Außendeckel. Urne mit zwei Rokokogriffen mit Vergoldung,

bemalt mit zwei Vogelbildern: Hahn mit Hühnern und Enten. Der Innended^el unbemalt;
der mit Gitterwerk durchbrochene Außendeckel mit zwei kleinen Vogelbildern und Rose
als Knauf. F-Marke. H. 37 cm.

Fürstenberg, 1768—1772. Bemalt von Albert, dem besten Vogelmaler der Manufaktur.

908 Ein Paar Porzellanvasen, gleiche Urnenform wie Nr. 907, mit durchbrodienem Gitterdeckel

mit Rosenknauf. Bemalt mit Purpurschuppenrändern und mit zwei Vogelstücken: Je drei
Singvögel auf einem blattarmen Strauch. Marke F und Z. H. 36 cm und 36,5 cm.

Fürstenberg, um 1770.

909 Porzellangruppe „Hirtenmusik"; auf vergoldetem Rokokosockel, der hinten hoch aufsteigt

und eine ladiende Büste trägt. Links sitzend eine Hirtin mit Hund auf dem Schoß, rechts
ein Jüngling mit Drehgeige. Marke aus CC mit Krone. H. 28 cm.
Ludwigsburg, um 1760.
Tafel 79.

910 Zwei Porzellangruppen sehr kleinen Maßstabes, Handwerker darstellend auf rechteckigem,

marmoriertem Sockel.

a) Der Schuster am Arbeitstisch sitzend, daneben eine sitzende Frau, der vom Gesellen
Maß genommen wird. Marke aus CC. H. 6,5 cm, Br. 8 cm.

b) Der Schneider auf ovalem Tisch sitzend, daneben stehend ein Geselle und ein Kavalier
als Besteller des in Arbeit befindlichen Rockes. H. 7,5 cm, Br. 7,8 cm.

Ludwigsburg, 2. Hälfte i8.Jahrh.

911 Porzellanservice, bestehend aus zwei Kannen m. D., Zuckerdose m. D., sechs Tassen mit

Schalen, einer Kumme, einer flachen Schale = 20 Stück. Bemalt mit Fruchtstücken und
Insekten. Rokokorandmuster Gold mit Purpur. Marke: Rautenschild, blind eingepreßt (auf
mehreren Stücken). H. 22 cm (die Kaffeekanne), Durchm. 17,5 cm (die Kumme).
Nymphenburg, um 1765.

912 Porzellanterrine mit Deckel und reich modellierter und reliefierter Rokokoform. Auf dem

Deckel ein Blumenstrauß. Außer der Staffierung der Reliefformen bemalt mit Blumen-
sträußen. Marke zwei gekreuzte Gabeln (die Schwertermarke imitierend). L. 23 cm,
H.17 cm.

Volkstedt, um 1765.

913 Zwei Grenadiere aus Porzellan, auf grünem Sockel stehend, Gewehr geschultert; bemalt mit

Rot, Schwarz und Gold. Marke zwei gekreuzte Gabeln. H. je 18 cm.

Volkstedt, um 1770.

125
 
Annotationen