Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]
Bestände der Firma L. Metzler, Wiesbaden: antike Möbel, Plastiken, alte Silberschmiedearbeiten, Schmuck, Taschenuhren, Bronzen, Kupfer, Messing, Zinn, Porzellan, Fayence, Steinzeug, Gläser, Textilien, alte und neuzeitliche Gemälde ; [Versteigerung: Freitag, 10. Dezember 1937, Samstag, 11. Dezember 1937] (Katalog Nr. 394) — Köln, 1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5657#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Alte Silberschmiedearbeiten

128 Vier zusammengehörige Renaissaneewappenfüllungen in Eichenholz, in
starkem Relief geschnitzt: Jede mit dem Wappenschild einer westfälischen
Adelsfamilie, bekrönt von großem Turnierhelm mit Zimier, umzogen von Well-
rankenwerk. Unter jedem Wappen der betreffende Familienname: ASBEKE /
MEGELE / RECKE / STAEL. Jede Füllung 51 cm hoch, 32 cm breit.
Westfalen, um 1550. Abbildung Tafel 9.

129 Paar zusammengehörige Renaissaneewappenfüllungen in Eichenholz, in
starker Reliefschnitzerei, aus dem vollen Holz herausgeholt: Jede mit großem
Lorbeerrund, das einen Wappenschild umschließt und von schwungvollem
Laubwerk mit Chimären umzogen wird. Der eine Schild zeigt im Felde ein
Ilexrankenpaar, der andere einen Steinbockkopf. H. 56, B. 34,5 cm.
Westfalen, um 1550. Abbildung Tafel 9.

130 Paar Barockaltarleuchter in Holz geschnitzt und vergoldet. H. 58 cm.
Süddeutsch, 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 9.

131 Barockheiligenhäuschen mit Madonnenstatuette. In Holz geschnitzt und farbig
gefaßt. H. 34 cm.

Mitte 18. Jahrhundert.

132 Prunkstück der Berliner Zünfte unter Friedrich dein Großen. Holz, farbig ge-
faßt. Mit acht ölminiaturen am Sockel. Die Reiterfigur aus vergoldeter Bronze.
H. 35 cm.

Berlin, Ausgang 18. Jahrhundert.

133 Holzgeschnitzter Taschenuhrstiinder, von zwei Männern getragen. H. 23,5 cm.

18. Jahrhundert.

134 Paar dreiarmige Kandelaber aus Streifenachat, mit Bronze montiert. Etwas
repariert. H. 51,5 cm.

19. Jahrhundert.

Alte Silberschmiedearbeiten

135 Barockkelch, silbervergoldet. Der Fuß im Sechspaß geschweift; der Knauf
sechseckig. 350 g.

Augsburger Beschau: Pinienzapfen. Undeutliches Meisterzeichen. — Augsburg,
um 1730. Abbildung Tafel 12.

136 Paar konische Silberbecher mit leicht profilierter Lippe mnd gepunzter Außen-
wandung. Zusammen 240 g.

Augsburger Beschau; Meisterzeichen: CS. — Augsburg, 18. Jahrhundert.

137 Paar silberne Barocktischleuchter von gedrehter Balusterform auf gleichfalls
gedrehtem, konisch hochgezogenem Fuß. Zusammen 590 g.

Undeutliches Beschauzeichen. — Meisterzeichen: L.W. — Deutsch, um 1730.

Abbildung Tafel 12.

138 Paar Barocktischleuchter aus Silber von sehr schöner gedrehter und rokail-
lierter Form. Zusammen 800 g.

Marken nicht aufgefunden. — Wohl Augsburg, um 1760. Abbildung Tafel 12.

16
 
Annotationen