Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Hrsg.]; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten ; [28. und 29. November 1941] — Köln, Nr. 416.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8586#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
376 GILLIS VAN CONINXLOO (Antwerpen 1544 — Amsterdam 1607). Große Landschaft
mit reicher Staffage. Großzügig weites Bergland mit tiefgelegtem Horizont. In der Bild-
mitte ragt eine große steile Burganlage von Wasser umgeben. Die rechte Hälfte des
Vordergrundes überschatten alte Laubbäume eines Waldstücks, unter denen sich auf einem
nach links hinüberführenden Weg ein bunter Zug von Wagen, Reitern, Fußgängern bewegt,
öl auf Leinwand. H. 96, B. 121 cm. — Mit Gutachten von Prof. Dr. Hans Hildebrandt und
von Dr. M. O. Binder.

577 PIETER COOPSE (Amsterdam, tätig um 1672). Hafenbild. Auf leicht bewegtem Wasser
vier große, mit Ruderern und Soldaten stark bemannte Galeeren. Ganz vorn in der
Mitte vollbesetztes kleines Ruderboot. Monogrammiert. öl auf Holz. H. 40, B. 60,5 cm.

378 GONZALES COQUES (Antwerpen vor 1618—1684). Bildnis eines Antwerpener Kauf-
manns. Kniefigur stehend in leichter Linkswendung vor einer Balustrade, über die hinweg
man in eine Landschaft blickt. Schwarze Gewandung mit Hüftmantel, weißer Spitzen-
kragen, ebensolche Manschetten, schwarzer breitrandiger Schlapphut. Rechts gelbweißer
Hund, öl auf Holz. H. 28,5, B. 19,5 cm. — Sammlung: De La Roche, Brüssel.

Abbildung Tafel 14.

379 SCHULE LUKAS CRANACH. Judith mit dem Haupt des Holofernes. Halbfigur in
reichster Zeittracht hinter Brüstung, auf der der Holoferneskopf liegt, öl auf Holz.
H. 85, B. 53 cm.

380 ANTON JANSZ VAN CROOS zugeschrieben (Den Haag um 1600 bis nach 1662). Große
Burgruine, von Bäumen umgeben, mit Blick auf weite Hintergrundlandschaft. Drei einzelne
Männer links vorn, öl auf Leinwand. H. 66, B. 77 cm.

381 DEUTSCH (um 1520). Altartafel, doppelseitig bemalt. Auf der Vorderseite Marien-
klage vor dem Stamm des Kreuzes; Maria Magdalena, Nikodemus und Johannes stehen
dahinter. — Auf der Rückseite ölberg mit dem betenden Jesus und drei schlafenden
Jüngern, öl auf Eichenholz. H. 33,5, B. 19 cm.

382 DEUTSCH (2. Hälfte 16. Jahrhundert). Maria mit dem Jesuskind. Stehende Hüftfigur
in purpurrotem Kleid und grünem Mantel, öl auf Holz. H. 17,5, B. 13 cm. Alter holzge-
schnitzter Rahmen mit durchbrochenem Laubwerk.

383 DEUTSCHER SCHLACHTENMALER (um 1750). Vielfigurige Reiterkämpfe füllen
einen Taleinschnitt am diesseitigen Ufer eines Flusses, der eine baumreiche Berglandschaft
mit einzelnen Ortschaften quer durchzieht, öl auf Kupfer. H. 26, B. 34 cm.

384 DEUTSCH (18. Jahrhundert). Blumenstück mit Schmetterling. Gouache-Malerei.
30X42 cm-

385 CHRISTIAN WILHELM DIETRICH (DIETRICY) zugeschrieben (1712—1774). Alter
bärtiger Mann, einen Fasan rupfend, öl auf Leinwand. H. 61, B. 43 cm.

386 GASPARD DUGHET zugeschrieben (1613—1675). Südländische Landschaft. Vorn Grotten-
felsen und Wasserlauf, den eine Hirtenfamilie mit mehreren Herdentieren überschreitet,
öl auf Leinwand. H. 74, B. 96 cm.

387 KAREL DUJARDIN (Amsterdam um 1622 — Venedig 1678). Herde mit Hirtenpaar.
Drei Kühe, darunter eine große rotbaune, Schafe, Ziegen verschiedener Rassen vor rechts
gelegener Bauernhütte. Zwischen der Herde ein stehender Hirt, eine schlafend am Boden
sitzende Hirtin und ein Hund. Bezeichnet: K. du Jardin f. 1650. öl auf Leinwand. H. 71,
B. 86 cm. v

388 FLORIS VAN DYCK (gest. 1651 in Haarlem). Früdite-Stilleben. In der Mitte silberne
Fußschale mit verschiedenen Trauben, hinter ihr zwei Zinnplatten mit Kirschen, Nüssen,
Erdbeeren, ganz vorn zwei Körbe, hochgefüllt mit Äpfeln bzw. mit Trauben und
Pfirsichen, öl auf Leinwand. H. 8o,j, B. 95,j cm. — Mit Gutachten von W. Vogelsang.

389 GOVAERT FLINCK zugeschrieben (Kleve 1615 — Amsterdam 1660). Bildnis der Amalia
van Vollcnhove. Lebensgroßes Hüftbild, nach vorn gewendet. Schwarzes Kleid, breite weiße
Halskrause, weiße Manschetten, schwarze Spitzenhaube, die Hände vor dem Leib zu-
sammengelegt. Rückseitig von späterer Hand: „Amalia van Vollenhove AET. 58. öl auf
Leinwand. H. 74, B. 61 cm. Abbildung Tafel i$.
 
Annotationen