Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz <Köln> [Editor]; Kunsthaus Lempertz [Editor]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Contr.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Sammlung einer alten rheinischen Familie und anderer Besitz: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister, Bildstickereien, Bildteppiche, antike Möbel, Plastiken, Schnitzereien, Waffen, Steinzeug, Fayence, Metallarbeiten ; [28. und 29. November 1941] — Köln, Nr. 416.1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8586#0034
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
39° FRANS FRANCKEN II (Antwerpen 1581—1642). Lot und seine Töchter, rechts vor
einer Felsenhöhle neben einem Tisch mit Perserdecke, Trauben, Wein und Brot. Im
Hintergrund das brennende Sodom. öl auf Leinwand. H. 74, B. 64 cm.

391 FRANZÖSISCH (um 1760). Verliebtes Paar im Park. Der Bursch bückt sich zu dem
Mädchen, das mit Rosen in der Schürze zu Boden gefallen ist. öl auf Leinwand. H. 49,5,
B. 59,5 cm. Alter Goldrahmen.

392 JACOB VAN GEEL (1585 .— Middelburg nach 1635). Felsenlandschaft. Starke Felspartien
auf beiden Bildseiten mit Buschwerk und Baumgruppen. Dazwischen schmaler Bach. Rechts
unten bezeichnet: Jacob v. Geel. öl auf Holz. H. 48,5, B. 64,5 cm.

393 ABRAHAM VAN DER HECKEN (1635—1655 in Haag und Amsterdam). Lustige Ge-
sellschaft. Ein angetrunkener bärtiger Mann karessiert eine neben ihm sitzende junge
Frau, die einen ihrer roten Strümpfe ausgezogen hat. Hinter ihnen ein Knabe; links
Frau hinter offener Türlucke. Bezeichnet: AB v. Hecken, öl auf Holz. H. 38,5, B. 31,5 cm.

Abbildung Tafel 16.

394 EGBERT VAN HEEMSKERK zugeschrieben (niederländisch, 17. Jahrhundert). Singende
Gesellschaft von zwei Männern und zwei Frauen, öl auf Leinwand. H. 26, B. 22 cm.

395 SAMUEL VAN HOOGSTRAATEN (Dortrecht 1627—1678). Die Berufung des Apostels
Matthaus. Der Zöllner Matthäus sitzt mit zwei Kollegen an einem Zahltisch hinter einer
Schranke am Stadttor, um von den draußen Passierenden den Zoll zu erheben. Unter
den Passanten befindet sich Jesus; er winkt dem Matthäus mit der Rechten „Folge mir".
Voll gläubigen Gehorsams erhebt sich der Zöllner, um dem Heiland zu folgen. Den Hinter-
grund der Straße schließen Architekturen ab. Mit Resten einer Signatur, öl auf Holz.
H. 42, B. 50 cm. Abbildung Tafel 21.

396 JAN JOSEF HOREMANS (Antwerpen 1714 — nach 1790). Lustige Gesellschaft beim
Seilspringen. Vier Personen treiben das Spiel, die anderen sitzen in zwei Gruppen
plaudernd daneben. Bezeichnet: J. Horemans. öl auf Leinwand. H. 48, B. 57 cm.

397 LUDOLF LENDERTZ DE JONGH (Overschie 1616 — Hillegersberg 1679). Brustbild
eines jungen Mannes. Wams und Barett schwarz, mit roten Streifen, öl auf Holz. H. 25,
B. 19 cm.

398 ITALIENISCH (Siena-Schule). Zwei Bischofsbildnisse in Ornaten mit Mitren, auf Gold-
grund, mit gepunzten Nimben. Beide halten Bücher als Attribute. Oben mit Rundbogen-
nischen abgeschlossen, öl auf Holz. H. 60,5, B. 30 cm. Rückseitig Siegel: J. A. RAMBOUX.

399 ITALIENISCH (16. Jahrhundert). Das heilige Abendmahl. Jesus und seine Jünger um
einen Tisch gruppiert. Architektonisch reiche Renaissancehalle, öl auf schwarzer Marmor-
platte. Rückseitig teilweise ausgemerzte Versalienschrift. H. 45, B. 90 cm.

400 Brustbild einer jungen Orientalin in rotem Mantel und rotem Turban, öl auf Holz.
H. 35, B. 25,j cm.

401 ITALIENISCH (17. Jahrhundert). Maria in engelumgebener Glorie mit dem Jesuskind,
das einem knienden Heiligen den Rosenkranz überreicht. Oval, öl auf Leinwand. H. 54,
B. 38,5 cm. Ovaler, holzgeschnitzter, vergoldeter Rahmen.

402 THOMAS DE KEYSER zugeschrieben (1596—1667). Männliches Bildnis. Mann in
mittleren Jahren mit blondem Knebelbart und kurz geschnittenem Haar. Schwarzes Ge-
wand, weiße Halskrause. Brustbild nach vorn, öl auf Holz. H. 55,J, B. 40,5 cm.

403 JOHANN KUPETZKI (1666—1740) zugeschrieben. Männliches Bildnis. Mann mittleren
Alters mit roter Mütze und grauem, pelzbesetztem Rock, öl auf Leinwand. H. 70,
B. 58,5 cm.

404 CORNELIS LELIENBERGH (Den Haag, Mitte 17. Jahrhundert). Jagdbeute. An dunkel-
grüner Wand und auf brauner Tischplatte aufgehängt bzw. liegend eine Anzahl erlegten
Federwildes: Schnepfen, Feldhühner, Ente und andere Vögel. Rechts unten monogrammiert:
CLF. öl auf Leinwand. H. 59, B. 85 cm.

405 JAN MEERHOUT (gest. 1677 in Amsterdam). Landschaft mit großer Palastruine rechts.
Links flußdurchzogene Niederung. In der Ferne Stadtsilhouette. Kleine Staffagefiguren.
Bezeichnet unten in der Mitte: J. Meerhout. öl auf Holz. H. 27, B. 34 cm.

1 Abbildung Tafel 18.
 
Annotationen