Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthaus Lempertz; Kunsthaus Lempertz [Hrsg.]; M. Lempertz' Antiquariat (P. Hanstein) [Mitarb.]
Math. Lempertz'sche Kunstversteigerung: Gemälde des XV. bis XX. Jahrhunderts, Ikonen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts, Skulpturen, Kunstgewerbe, Möbel, Textilien, Orientteppiche: mit ca. 250 Abbildungen : Versteigerung: Mittwoch, den 26. November 1958 : Donnerstag, den 27. November 1958 : Freitag, den 28. November 1958 : Samstag, den 29. November 1958 : Montag, den 1. Dezember 1958 — Köln: Kunsthaus Math. Lempertz, Nr. 452.1958

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.61820#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
477 ZÜGEL, HEINRICH, V. (1850 Murrhardt — 1941 München). Rast unter dem Apfelbaum.
Unter einem Apfelbaum rastender Bauer. An den Baum gebunden zwei Kühe. Das Ganze
von Sonnenreflexen beleuchtet. Bez. unten rechts: H. Zügel 1907. Öl auf Leinwand.
H 53; B 79 cm.

IV. SILBER
478 PAAR KERZENLEUCHTER, silber=gegossen. In Form von Atlanten, die Kerzentüllen
auf dem Rücken tragen. Marken: R3 45 August Witte, Aachen, Ende 19. Jh. Aachen.
A. Witte, E. 19. Jh. H 17 cm.
479 FRÜHSTÜCKSSCHÄLCHEN, silber=getrieben. Glatte runde Form mit zwei seitlichen
durchbrochenen Henkeln. Marken: nicht in R3. Amerika, 18. Jh. H 3,8; B 19,5 cm.
Gewicht etwa 145 g.
480 ZWEI FRÜHSTÜCKSSCHÄLCHEN, silber=getrieben. Glatte runde Form mit einem fla-
chen durchbrochenen Henkel. Keine Marke bzw. Marke nicht in R3. Amerika, 18. Jh.
H 5; B 21 cm. Gewicht pro Stück 230 g.
481 PAAR KERZENLEUCHTER, silber=gegossen. Runder profilierter Fuß, Schaft mit zwei
flachen profilierten Knäufen, runde Tülle. Keine Marken. Amerika, Queen Ann. H 16 cm.
Gewicht etwa 590 g.
482 BECHER, silber=getrieben, innen vergoldet. Zylindrisch mit leicht ausladendem Lippen-
rand. Dekoriert mit Blütenfestons, Medaillon mit W’appenemblem und gravierten Blü-
tenranken. Monogramme. Marken: Amsterdamer Beschaumarke. R3 7575 Kontrollzeichen
Provinz Holland. Jahresbuchstabe f für 1765. Meistermarke: nicht in R3. Amsterdam.
1765. H 8,5 cm. Gewicht etwa 117 g.
483 PAAR KERZENLEUCHTER, silber=gegossen. Quadratischer abgetreppter Fuß mit ge-
schweiften Seiten und Kanten, balusterförmiger gerippter Schaft und Kerzentülle. Auf
den Ecken des Fußes schildförmige Nasen mit gravierten Rocaillen. Marken: R3 7541
Nachprüfstempel für ältere Silberarbeiten von 1807. Amsterdamer Beschaumarke ver-
schlagen. Meistermarke: verschlagen. Amsterdam, 18. Jh. H 19,5 cm. Gewicht etwa 850 g.
484 DECKELDOSE, silber=getrieben, innen vergoldet. Runder gebauchter Körper auf durch-
brochenem Sockel mit vier Rosenfüßen, dekoriert mit Blumenfestons. Gewölbter Deckel
mit Blattknospe als Knauf. Marken: R3 7566. Amsterdamer Beschau R3 7575. Kontroll-
stempel Provinz Holland. Jahresbuchstabe R. Meistermarke: nicht in R3. Amsterdam,
19. Jh. H 15 cm. Gewicht etwa 680 g.
485 KONVOLUT, bestehend aus: Puppengeschirr, Feuerkorb, Kaminbesteck und Wasserkes-
sei. Amsterdamer Beschaumarke. Amsterdam, 19. Jh.
486 BUCKELPOKAL, silber=getrieben und vergoldet. Runder gebuckelter Fuß, Schaft in Form
einer kleinen Knabenstatuette, die auf dem Kopf einen vasenförmigen gebuckelten Nodus
mit drei anhängenden Volutenranken trägt. Zweifach gebuckelte Kuppa mit polygonalem
Zwischenstück, gebuckelter Deckel. Statuette eines Knaben mit Windsegel als Knauf.
Dekoriert mit getriebenen und gravierten Muscheln und Früchten. Marken: R3 129 Augs-
burger Beschau 1591—1595. R3 337 Meistermarke: Christoph Epfenhauser 1555—1596.
Augsburg, 1591—95 Chr. Epfenhauser. H 40 cm. Gewicht etwa 560 g.

47
 
Annotationen