Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dichter von dem Besondern zu dem Allgemeinen erhoben,
sobald aus der beleidigenden Saryre die unterrichtende Ko-
mödie entstand: suchte man jenes Allgemeine durch die Na-
men selbst anzudeuten. Der großsprecherische feige Soldat
hieß nicht wie dieser oder jener Anführer aus diesem oder
jenem Stamme : er hieß Pyrgopolinices / Hauptmann
Mauerbrecher. Der elende Schmaruzer/ der diesem um das
Maul gieng, hieß nicht / wie ein gewisser armer Schlucker
in der Stadt: er hieß Artstrogus, Brockenschröter. Der
Jüngling , welcher durch seinen Aufwand , besonders auf
Pferde, den Vater in Schulden setzte, hieß nicht, wie der
Sohn dieses oder jenes cdeln Bürgers: er hieß Phidippi-
des, Junker Spaarroß.
Man könnte einwenden, daß dergleichen bedeutende
Namen wohl nur eine Erfindung der neuern griechischen
Komödie scyn dürften, deren Dichtern cs ernstlich verboten
war, sich wahrer Namen zu bedienen; daß aber Aristote-
les diese neuere Komödie nicht gekannt habe, und folglich
bey seinen Regeln keine Rücksicht auf sie nehmen können.
Das Letztere behauptetHurd; *) aber es ist eben so falsch,

Hurd in seiner Abhandlung über die verschiedenen Gebiete des
Drama: krom tke aoconnr ob Lomeüy , Kers xstven, it mav
appear, Mat Mo istea obtlnr clraina is inneN en!ar§eü beyonst
rvstat it rva8 in ^ristotele'8 time : evsto äetines it tv be, an imira-
tion ob liAstt and trivial astion.8, xrovokinff riäicnls. blisno-
tion rvas tasten trom tke Kats and prastiee ok tste Ktkenisn
tia§e; tkat 18 ström tl>e old or middle comedy, nsticki anstver
to tli!8 destoriiition. Dkie ^reat revvlution. rvkiiol: tke intro-
duötion ost tke nerv comed^ made in tüs drama , did not knip.
xsn till afcemvard8. Aber dieses nimmtHnrd blos an , damit seine
Erklärung der Komödie mit der Aristotelischen nicht so geradezu zu
streuen scheine. Aristoteles hat die Neue Komödie allerdings erleor
und er gedenkt ihrer namentlich in der Moral an den Mwmachus
n>» er von dem anständigen und unanständigen Scherze handelt.
 
Annotationen