Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
V.

DER KUPFERSTICH IN FRANKREICH

Die Stechkunst zeigt in Frankreich in ihrer ersten, bis
gegen das Ende des XVI. Jahrh. währenden Periode einen un-
selbständigen und schwankenden Typus. Die daselbst auf-
tretenden Künstler stehen bald unter deutschem, bald unter
italienischem Einflufs, so dafs sich die französische Schule an-
fänglich weit mehr durch ihre Besonderheit im Verarbeiten
fremder Elemente, als durch Selbständigkeit kennzeichnet.
Stiche französischen Ursprunges kennen wir erst aus der Spät-
zeit des XV. Jahrh., so eine Madonna mit Heiligen im Berliner
Kabinet, in der Zeichnung auffallend verwandt den französischen
Holzschnitten aus derselben Zeit.
1488 erscheint in Lyon ein Nachdruck der Breydenbachschen
Reisebeschreibung mit Kupferstichkopien nach den grofsen
Städte-Ansichten, die in der Mainzer Originalausgabe von 1486
in Holz geschnitten sind, Kopien, die eine nur geringe Fertig-
keit im Stechen zeigen und von einem Goldschmied gearbeitet
sein mögen. Altertümlichen Charakter zeigen die Stiche des
Noel Garnier, der zwischen 1519 bis 1540 Dürer und Beham
in gotisierender Weise nachahmt. Erst durch Jean Duvet
(geb. zu Langres 1485) erlangt der Kupferstich in Frankreich
einige künstlerische Bedeutung. Duvet bildet sich nach ober-
italienischen Meistern, scheint die Kunst Lionardos — vielleicht
aus zweiter Hand — zu kennen, formt seine rauhe und un-
regelmäfsige Stichelführung nach italienischen Vorbildern, ahmt
aber daneben auch Dürer nach. Die phantastische Erfindung,
der Figurenreichtum und die Menge des Beiwerks, das Duvet
anbringt, machen seine Blätter trotz grofser künstlerischer
Schwächen doch anziehend. Der mafsvollen Verkündigung scheint
ein florentinisches, der komplizierten, Gift und Gegengift ge-
nannten Allegorie ein lionardeskes Motiv zu Grunde zu liegen.
Die 24 Darstellungen zur Apokalypse sind zwar von Dürer beein-
flufst, legen aber für die Erfindungsgabe Duvets immerhin ein gün-
stiges Zeugnis ab. Parallel mit der Lyoner Holzschneider- und
Illustratoren-Schule entwickelt sich ebenda eine Gruppe oder
 
Annotationen