Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
die Wichtigkeit, den Gartenfachmann an der Entwicklung des
Organismus vom Keim an teilnehmen zu lassen.
Das häusliche Leben der arbeitenden Bevölkerung konzentriert
sich zum weitaus größten Teile des Lebens in demjenigen
Raum der Wohnung, der zur Verrichtung der täglichen Ar-
beit der Kausfrau bestimmt ist, in der Küche. Kier wird ge-
kocht, gewaschen, gebügelt, geflickt, hier wird das Gemüse zu-
bereitet, hier wird gegessen und geruht beim Plauderstündchen.
Aus dieser Konzentration des häuslichen Lebens in der Küche
entstand die Wohnküche.
Die Wohnung des Arbeiters in der Gartenstadt erhält nun als
dritte Form der Wohngelegenheit den Wirtschaftshof hinzu,
eine gartenmäßig erweiterte Wohnküche mit schattigen Sitz-
plätzen, mit Brunnen, Waschtrog, Laube und einem schattigen
Baum: Walnuß, Apfel oder Birne.
Einfache berankte Spalierwände, Laubenzüge und Kecken um-
säumen den Kos und bringen Kaus und Garten in engste
Beziehung.
Dieser Gartenhof ist der weitaus wichtigste Teil des ganzen
Arbeitergartens. In diesem spielt sich für die Zeit der warmen
Tage das Familienleben ab. In ihm werden die wichtigsten
häuslichen Arbeiten verrichtet. Es ist die Stätte für die Arbeit
sowohl als auch für das Vergnügen.
An den Gartenhof erst schließt sich, durch Laube oder Kecke,
durch Blütenhecke oder Kolzzaun getrennt, der Nutz- oder
Ziergarten an, der Blumen-, Obst- oder Gemüsegarten, auch
wohl die Bleiche, die sonst, wo der Garten größere Ausdehnung
besitzt, den Boden des Obsthofes weich und grün bedeckt.
Meine Skizzen geben einige wenige Möglichkeiten der An-
ordnung der hauptsächlich durch Zweck und Forderung be-
stimmten Gartenteile zur Beachtung wieder. Wir werden es
dem Wunsche der einzelnen Familie überlassen müssen, die An-
ordnungen festzulegen, sie kennt am besten ihre Bedürfnisse
und weiß, was für die Erfüllung dieser das Richtigste ist.
Damit darf aber keineswegs die Tätigkeit des Fachmannes
5*

67
 
Annotationen