Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Häßler, Hans-Jürgen; Rösing, Friedrich Wilhelm
Zur inneren Gliederung und Verbreitung der Vorrömischen Eisenzeit im südlichen Niederelbegebiet (Teil 1): Mit e. Beitr. von F. W. Rösing über Die Leichenbrände der eisenzeitlichen Gräberfelder von Bargstedt I, Harsefeld und Issendorf III (Kreis Stade) — Hildesheim: Verlag August Lax, 1977

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65516#0137
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fundliste 8

Fundliste 10

Verbreitung der mittellatänezeitlichen Osen-
ringe, scheibenförmigen Anhänger und wel-
lenförmig gebogenen Drähte ähnlich dem aus
Erichshagen-Wölpe (im südlichen Niederelbe-
gebiet).
1. Pestrup, Kr. Oldenburg. E. SPROCKHOFF,
1959, Taf. 30, 9, 10, 12, 18; 31, 11.
2. Uphusen, Kr. Verden. D. SCHÜNEMANN,
1972, Abb. 5, 4963.
3. Bierden, Kr. Verden. D. SCHÜNEMANN,
1972, 57, Abb. 8: V 781.
4. Etelsen, Kr. Verden. D. SCHÜNEMANN,
1966 a, 95 ff., Abb. 5 a, b, e.
5. Achim, Kr. Verden. Nadi
D. SCHÜNEMANN.
6. Tüchten, Kr. Verden (?). Nach
D. SCHÜNEMANN.
7. Otersen, Kr. Verden. K. TACKENBERG
(1934) Taf. 9, 13.
8. Nienburg, Kr. Nienburg.
K. TACKENBERG (1934) Taf. 11,12; 9,10-12, 16.
9. Erichshagen-Wölpe, Kr. Nienburg.
POTRATZ, 1941, 42 ff.
10. Sottorf, Kr. Lüneburg. H. KRÜGER (1961)
135.
11. Rehlingen, Kr. Lüneburg. H. KRUGER
(1961) 129.
12. Ripdorf, Kr. Uelzen. H. KRÜGER (1961)
Taf. 22, 3.
13. Kapern, Kr. Lüchow-Dannenberg.
A. PUDELKO, K. L. VOSS, 1966, 89 ff.
14. Issendorf, Kr. Stade (?). H.-J. HÄSSLER,
hier Teil I, 63, Abb. 16.

Fundliste 9
Verbreitung der mittellatönezeitlichen, mehr-
farbigen Glasperlen im südlichen Niederelbe-
gebiet.
1. Bierden, Kr. Verden. Nach
D. SCHÜNEMANN.
2. Etelsen, Kr. Verden. Nach
D. SCHÜNEMANN.
3. Edendorf, Kr. Uelzen. H. KRÜGER (1961)
59.
4. Oitzmühle, Kr. Uelzen. H. KRÜGER (1961)
59.
5. Holthusen, Kr. Uelzen. H. KRÜGER (1961)
59.
6. Otersen, Kr. Verden. Nach
D. SCHÜNEMANN.
7. Nienburg, Kr. Nienburg. K. TACKENBERG
(1934) Taf. 11, 19.
8. Uphusen, Kr. Verden. D. SCHÜNEMANN,
1972, 55, Abb. 7, 4966.

Verbreitung der spätlatönezeitlichen Fibeln
vom Typ Hornbek 3a2 im südlichen Nieder-
elbegebiet. /
1. Holte, Cuxhaven, Stadt. E. RAUTENBERG,
1886, Taf. 3, 33, 36, 42.
2. Berensch-Waterpohl, Cuxhaven,
Stadt. K. WALLER, 1941/42, 247, Abb. 11.
3. Wanna „Griftteile", Kr. Land Hadeln.
H.-J. HASSLER, hier Teil II, 118, 1 b.
4. Holßel, Kr. Wesermünde. K. WALLER, 1953,
10, Abb. 1: 22 b, 36 a.
5. Debstedt, Kr. Wesermünde. P. SCHMID,
1957, Taf. 19, 6 b.
6. Krempel, Kr. Wesermünde. H. AUST
(1971).
7. Westerhamm, Kr. Land Hadeln (?). Mu-
seum für Völkerkunde Hamburg.
8. Bargstedt, Kr. Stade. H.-J. HASSLER,
hier Teil II, 64, Grab 188.
9. Ehestorf-Vahrendorf, Kr. Harburg.
W. WEGEWITZ (1962) z. B. Taf. 31, 595, 751.
10. Sauensiek, Kr. Stade. H.-J. HÄSSLER,
hier Teil II, 97, E 8.
11. Glienitz, Kr. Lüchow-Dannenberg (?).
H. KRÜGER (1961) Taf. 22, 9.
F u n d 1 i s t e 11
Verbreitung der spätlatänezeitlichen Platten-
gürtelhaken im südlichen Niederelbegebiet.
1. Holte, Cuxhaven, Stadt (?). Museum für
Völkerkunde Hamburg.
2. Holßel, Kr. Wesermünde. P. SCHMID, 1957,
Taf. 17, 5 c.
3. Wanna „Griftteile", Kr. Land Hadeln.
H.-J. HÄSSLER, hier Teil II, 118, 2 b.
4. Bargstedt, Kr. Stade. H.-J. HÄSSLER,
hier Teil II, 64, Grab 188, 189; 65, Grab 197 u. a.
5. Sauensiek, Kr. Stade. H.-J. HÄSSLER,
hier Teil II, 97, E 10-12.
6. A r d e s t o r f, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(im Druck).
7. Hamburg-Harburg, Fpl. 4.
W. WEGEWITZ (1970) 36 ff.
8. Neukloster, Kr. Stade. W. WEGEWITZ
(1970) 65, Grab 24.
9. Wetzen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
25, Grab 4.
10. Glienitz, Kr. Lüchow-Dannenberg.
H. KRÜGER (1961) 108 ff.
11. Bierden, Kr. Verden. D. SCHÜNEMANN,
1972, 57, Abb. 8, 4587.
F u n d 1 i s t e 12
Verbeitung der verzierten, spätlatenezeit-
lichen Bronzeringe im südlichen Niederelbe-
gebiet.
1. Wanna „Griftteile", Kr. Land Hadeln.
H.-J. HÄSSLER, hier Teil II, 118, 2 c.

123
 
Annotationen