2. Bargstedt, Kr. Stade. H.-J. HÄSSLER,
hier Teil II, 61, Grab 161.
3. Hamburg-Neugraben. W. WEGEWITZ
(im Druck).
Fundliste 13
Belegungsdauer der bekannten, größeren
Friedhöfe vom Typ Darzau und Rieste im süd-
lichen Niederelbegebiet unter Vernach-
lässigung der Geschlechtertrennung. Umzeich-
nung nach W. Wegewitz (1972) 24, Abb.l.
1. Sauensiek, Kr. Stade. H.-J. HÄSSLER,
hier Teil II, 91 ff.
2. Bargstedt, Kr. Stade. H.-J. HÄSSLER,
hier Teil II, 1 ff.
3. Ehestorf-Vahrendorf, Kr. Harburg.
W. WEGE WITZ (1962).
4. Harsefeld, Kr. Stade. W. WEGEWITZ
(1937).
5. Neukloster, Kr. Stade. W. WEGEWITZ
(1970) 59 ff.
6. Tostedt-Wüstenhöfen, Kr. Harburg.
W. WEGE WITZ (1944).
7. A r d e s t o r f , Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(im Druck).
8. Hamburg-Neugraben. W. WEGEWITZ
(im Druck).
9. Hamburg-Harburg, Fpl. 4.
W. WEGEWITZ (1970) 36 ff.
10. Hamburg-Marmstorf, Fpl. 9.
W. WEGEWITZ (1964).
11. H a m b u r g - L a n g e n b e k.
W. WEGEWITZ (1965).
12. Putensen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(1972).
13. Wetzen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(1970).
14. Drögennindorf, Kr. Lüneburg. F. LAUX,
Lüneburg (in Vorbereitung).
15. Rieste, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES,
1952, 62 ff.
16. Nienbüttel, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES,
1952, 64 ff.
17. S e e d o r f, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES, 1952,
59 ff.
18. Boltersen, Kr. Lüneburg. G. KORNER,
F. LAUX (1971) 95.
19. Darzau (= Quarstedt), Kr. Lüchow-Dannen-
berg. Ch. HOSTMANN (1874).
20. Bahrendorf, Kr. Lüchow-Dannenberg.
W. KEETZ, 1906, 29 ff.
21. Rebenstorf, Kr. Lüchow-Dannenberg.
G. KORNER (1939).
Literaturverzeichnis
Ahrens, C. 1966. Vorgeschichte des Kreises Pinneberg und der Insel Helgoland. Neumünster (1966).
Ahrens, C. 1974. Die eisenzeitlichen Hausgrundrisse im Harburger Raum. Hammaburg N.F. 1, 1974, 77 ff.
Almgren, O. 1897. Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte. Stockholm (1897).
Asmus, W.D. 1939a. Zur Verbreitung und stammeskundlichen Bewertung der Jastorf-Kultur. Nachrichtenblatt für
Deutsche Vorzeit 15, 1939, 199 ff.
Asmus, W.D. 1939b. Die Ripdorf-Urnen von Sparow. Urgeschichtsstudien beiderseits der Niederelbe, 1939, 234 ff.
Asmus, W.D. 1942. Zur Siedlungsgeschichte des mittleren und unteren Elbegebietes in der älteren Eisenzeit. Probleme der
Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 3, 1942, 71 ff.
Asmus, W.D. 1951. Germanische Kulturbeziehungen südöstlich der Nordsee zur vorchristlichen Eisenzeit. Festschrift für
G. Schwantes zum 65. Geburtstag, 157 ff. Neumünster (1951).
Aust, H. 1958. Die Steinkiste von Flögeln. Die Kunde N.F. 9, 1958, 142 ff.
Aust, H. 1971. Die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Wesermünde. Dissertation Hamburg (1971).
Aust, H. 1973. Archäologische Landesaufnahme, Kreis Land Hadeln. Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der
Forschung im Küstengebiet der Nofdsee 10, 1973, 24 ff.
Baudou, E. 1960. Die regionale und chronologische Einteilung der jüngeren Bronzezeit im Nordischen Kreis. Stockholm
(1960).
Becker, C.J. 1961. F^rromersk Jernalder i Syd — og Midtjylland. Nationalmuseets Skrifter Storre beretninger, VI. Kopen-
hagen (1961).
Behrends, R.-H. 1968. Schwissel. Ein Urnengräberfeld der vorrömischen Eisenzeit aus Holstein. Offa-Bücher Band 22.
Neumünster (1968).
Beltz, R. 1906. Die Grabfelder der älteren Eisenzeit in Mecklenburg. Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische
Geschichte und Altertumskunde 71, 1906, 1 ff.
Bergmann, J. 1973. Jungbronzezeitlicher Totenkult und die Entstehung und Bedeutung der europäischen Hausurnensitte.
Germania 51, 1973, 54 ff.
Borchling, A. 1950. Die Untergliederung der Stufe von Seedorf auf Grund des Fundstoffes vom Urnenfriedhof Hornbek,
Kr. Hzgt. Lauenburg. Archaeologia Geographica 1, Heft 4, 1950, 49 ff.
124
hier Teil II, 61, Grab 161.
3. Hamburg-Neugraben. W. WEGEWITZ
(im Druck).
Fundliste 13
Belegungsdauer der bekannten, größeren
Friedhöfe vom Typ Darzau und Rieste im süd-
lichen Niederelbegebiet unter Vernach-
lässigung der Geschlechtertrennung. Umzeich-
nung nach W. Wegewitz (1972) 24, Abb.l.
1. Sauensiek, Kr. Stade. H.-J. HÄSSLER,
hier Teil II, 91 ff.
2. Bargstedt, Kr. Stade. H.-J. HÄSSLER,
hier Teil II, 1 ff.
3. Ehestorf-Vahrendorf, Kr. Harburg.
W. WEGE WITZ (1962).
4. Harsefeld, Kr. Stade. W. WEGEWITZ
(1937).
5. Neukloster, Kr. Stade. W. WEGEWITZ
(1970) 59 ff.
6. Tostedt-Wüstenhöfen, Kr. Harburg.
W. WEGE WITZ (1944).
7. A r d e s t o r f , Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(im Druck).
8. Hamburg-Neugraben. W. WEGEWITZ
(im Druck).
9. Hamburg-Harburg, Fpl. 4.
W. WEGEWITZ (1970) 36 ff.
10. Hamburg-Marmstorf, Fpl. 9.
W. WEGEWITZ (1964).
11. H a m b u r g - L a n g e n b e k.
W. WEGEWITZ (1965).
12. Putensen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(1972).
13. Wetzen, Kr. Harburg. W. WEGEWITZ
(1970).
14. Drögennindorf, Kr. Lüneburg. F. LAUX,
Lüneburg (in Vorbereitung).
15. Rieste, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES,
1952, 62 ff.
16. Nienbüttel, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES,
1952, 64 ff.
17. S e e d o r f, Kr. Uelzen. G. SCHWANTES, 1952,
59 ff.
18. Boltersen, Kr. Lüneburg. G. KORNER,
F. LAUX (1971) 95.
19. Darzau (= Quarstedt), Kr. Lüchow-Dannen-
berg. Ch. HOSTMANN (1874).
20. Bahrendorf, Kr. Lüchow-Dannenberg.
W. KEETZ, 1906, 29 ff.
21. Rebenstorf, Kr. Lüchow-Dannenberg.
G. KORNER (1939).
Literaturverzeichnis
Ahrens, C. 1966. Vorgeschichte des Kreises Pinneberg und der Insel Helgoland. Neumünster (1966).
Ahrens, C. 1974. Die eisenzeitlichen Hausgrundrisse im Harburger Raum. Hammaburg N.F. 1, 1974, 77 ff.
Almgren, O. 1897. Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte. Stockholm (1897).
Asmus, W.D. 1939a. Zur Verbreitung und stammeskundlichen Bewertung der Jastorf-Kultur. Nachrichtenblatt für
Deutsche Vorzeit 15, 1939, 199 ff.
Asmus, W.D. 1939b. Die Ripdorf-Urnen von Sparow. Urgeschichtsstudien beiderseits der Niederelbe, 1939, 234 ff.
Asmus, W.D. 1942. Zur Siedlungsgeschichte des mittleren und unteren Elbegebietes in der älteren Eisenzeit. Probleme der
Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 3, 1942, 71 ff.
Asmus, W.D. 1951. Germanische Kulturbeziehungen südöstlich der Nordsee zur vorchristlichen Eisenzeit. Festschrift für
G. Schwantes zum 65. Geburtstag, 157 ff. Neumünster (1951).
Aust, H. 1958. Die Steinkiste von Flögeln. Die Kunde N.F. 9, 1958, 142 ff.
Aust, H. 1971. Die Vor- und Frühgeschichte des Kreises Wesermünde. Dissertation Hamburg (1971).
Aust, H. 1973. Archäologische Landesaufnahme, Kreis Land Hadeln. Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der
Forschung im Küstengebiet der Nofdsee 10, 1973, 24 ff.
Baudou, E. 1960. Die regionale und chronologische Einteilung der jüngeren Bronzezeit im Nordischen Kreis. Stockholm
(1960).
Becker, C.J. 1961. F^rromersk Jernalder i Syd — og Midtjylland. Nationalmuseets Skrifter Storre beretninger, VI. Kopen-
hagen (1961).
Behrends, R.-H. 1968. Schwissel. Ein Urnengräberfeld der vorrömischen Eisenzeit aus Holstein. Offa-Bücher Band 22.
Neumünster (1968).
Beltz, R. 1906. Die Grabfelder der älteren Eisenzeit in Mecklenburg. Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische
Geschichte und Altertumskunde 71, 1906, 1 ff.
Bergmann, J. 1973. Jungbronzezeitlicher Totenkult und die Entstehung und Bedeutung der europäischen Hausurnensitte.
Germania 51, 1973, 54 ff.
Borchling, A. 1950. Die Untergliederung der Stufe von Seedorf auf Grund des Fundstoffes vom Urnenfriedhof Hornbek,
Kr. Hzgt. Lauenburg. Archaeologia Geographica 1, Heft 4, 1950, 49 ff.
124