Waller, K. 1953b. Die Todendorfer Schale von Holßel. Hammaburg IX, 1953, 53 ff.
Waller, K. 1961. Die Vorgeschichtsforschung in Cuxhaven. Cuxhavener Allgemeine (1961).
Walter E. 1911. Die Entwicklung des Stettiner Museums in den letzten zehn Jahren. Mannus III, 1911, 140 ff.
Wegewitz, W. 1928. Ein steinzeitliches Hügelgrab in der Feldmark Bargstedt, Kr. Stade. Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte 2, 1928, 6 ff.
Wegewitz, W. 1937a. Die langobardische Kultur im Gau Moswidi (Niederelbe) zu Beginn unserer Zeitrechnung. Die Urnen-
friedhöfe in Niedersachsen, Band II, Heft 1 und 2. Hildesheim/Leipzig (1937).
Wegewitz, W. 1937b. Die Zeit der suebischen Landnahme um 500 vor der Zeitenwende nach den Funden an Urnenfried-
höfen des Kreises Harburg. Kreiskalender des Landkreises Harburg, 1937.
Wegewitz, W. 1939. Siedlungen aus der älteren Eisenzeit im Kreise Harburg. Kreiskalender des Landkreises Harburg, 1939,
65 ff.
Wegewitz, W. 1944. Der langobardische Urnenfriedhof von Tostedt-Wüstenhöfen im Kreise Harburg. Die Urnenfriedhöfe
in Niedersachsen, Band II, Heft 5 und 6. Hildesheim/ Leipzig (1944).
Wegewitz, W. 1949. Die Gräber der Stein- und Bronzezeit im Gebiet der Niederelbe (Die Kreise Stade und Harburg). Ver-
öffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover, Band 11. Hildesheim (1949).
Wegewitz, W. 1950. Harburger Heimat. Harburg (1950).
Wegewitz, W. 1955. Zum Problem der „Abfallgruben“. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 24, 1955, 3 ff.
Wegewitz, W. 1961. Die Urnenfriedhöfe von Dohren und Daensen im Kreise Harburg aus der vorrömischen Eisenzeit. Die
Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 5. Hildesheim (1961).
Wegewitz, W. 1962. Der Urnenfriedhof von Ehestorf-Vahrendorf im Kreise Harburg aus der vorrömischen Eisen- und der
älteren römischen Kaiserzeit. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 6. Hildesheim (1962).
Wegewitz, W. 1964. Der Urnenfriedhof von Hamburg-Marmstorf. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 7. Hildes-
heim (1964).
Wegewitz, W. 1965. Der Urnenfriedhof von Hamburg-Langenbek. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 8. Hildes-
heim (1965).
Wegewitz, W. 1970. Der Urnenfriedhof von Wetzen, Kreis Harburg, und andere Funde aus dem 1. Jahrhundert vor Chr.
im Gebiet der Niederelbe. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 9. Hildesheim (1970).
Wegewitz, W. 1972. Das langobardische Brandgräberfeld von Putensen, Kr. Harburg. Die Urnenfriedhöfe in Nieder-
sachsen, Band 10. Hildesheim (1972).
Wegewitz, W. 1973. Der Urnenfriedhof der älteren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Putensen, Kreis Harburg. Die
Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 11. Hildesheim (1973).
Wegewitz, W. In Druckvorbereitung. Die Urnenfriedhöfe der jüngeren Bronzezeit und der vorrömischen Eisenzeit im Kreise
Harburg. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen. (In Druckvorbereitung).
Werner, J. 1955. Die Nauheimer Fibel. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2, 1955, 170 ff.
Zimmermann, W.H. 1969. Ein keltisches Bronzegerät aus dem Weserkies bei Dörverden, Kreis Verden (Aller). Neue Aus-
grabungen und Forschungen in Niedersachsen 4, 1969, 123 ff.
Zimmermann, W.H. 1973. Siedlungsarchäologische Untersuchungen. (Die Entwicklungsgeschichte einer Siedlungskammer
im Elbe-Weser-Dreieck seit dem Neolithikum). Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küsten-
gebiet der Nordsee 10, 1973, 30 ff.
Zimmermann, W.H. 1974. Siedlungsarchäologische Untersuchungen. Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der
Forschung im Küstengebiet der Nordsee 11, 1974, 26 f.
130
Waller, K. 1961. Die Vorgeschichtsforschung in Cuxhaven. Cuxhavener Allgemeine (1961).
Walter E. 1911. Die Entwicklung des Stettiner Museums in den letzten zehn Jahren. Mannus III, 1911, 140 ff.
Wegewitz, W. 1928. Ein steinzeitliches Hügelgrab in der Feldmark Bargstedt, Kr. Stade. Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte 2, 1928, 6 ff.
Wegewitz, W. 1937a. Die langobardische Kultur im Gau Moswidi (Niederelbe) zu Beginn unserer Zeitrechnung. Die Urnen-
friedhöfe in Niedersachsen, Band II, Heft 1 und 2. Hildesheim/Leipzig (1937).
Wegewitz, W. 1937b. Die Zeit der suebischen Landnahme um 500 vor der Zeitenwende nach den Funden an Urnenfried-
höfen des Kreises Harburg. Kreiskalender des Landkreises Harburg, 1937.
Wegewitz, W. 1939. Siedlungen aus der älteren Eisenzeit im Kreise Harburg. Kreiskalender des Landkreises Harburg, 1939,
65 ff.
Wegewitz, W. 1944. Der langobardische Urnenfriedhof von Tostedt-Wüstenhöfen im Kreise Harburg. Die Urnenfriedhöfe
in Niedersachsen, Band II, Heft 5 und 6. Hildesheim/ Leipzig (1944).
Wegewitz, W. 1949. Die Gräber der Stein- und Bronzezeit im Gebiet der Niederelbe (Die Kreise Stade und Harburg). Ver-
öffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover, Band 11. Hildesheim (1949).
Wegewitz, W. 1950. Harburger Heimat. Harburg (1950).
Wegewitz, W. 1955. Zum Problem der „Abfallgruben“. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 24, 1955, 3 ff.
Wegewitz, W. 1961. Die Urnenfriedhöfe von Dohren und Daensen im Kreise Harburg aus der vorrömischen Eisenzeit. Die
Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 5. Hildesheim (1961).
Wegewitz, W. 1962. Der Urnenfriedhof von Ehestorf-Vahrendorf im Kreise Harburg aus der vorrömischen Eisen- und der
älteren römischen Kaiserzeit. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 6. Hildesheim (1962).
Wegewitz, W. 1964. Der Urnenfriedhof von Hamburg-Marmstorf. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 7. Hildes-
heim (1964).
Wegewitz, W. 1965. Der Urnenfriedhof von Hamburg-Langenbek. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 8. Hildes-
heim (1965).
Wegewitz, W. 1970. Der Urnenfriedhof von Wetzen, Kreis Harburg, und andere Funde aus dem 1. Jahrhundert vor Chr.
im Gebiet der Niederelbe. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 9. Hildesheim (1970).
Wegewitz, W. 1972. Das langobardische Brandgräberfeld von Putensen, Kr. Harburg. Die Urnenfriedhöfe in Nieder-
sachsen, Band 10. Hildesheim (1972).
Wegewitz, W. 1973. Der Urnenfriedhof der älteren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Putensen, Kreis Harburg. Die
Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 11. Hildesheim (1973).
Wegewitz, W. In Druckvorbereitung. Die Urnenfriedhöfe der jüngeren Bronzezeit und der vorrömischen Eisenzeit im Kreise
Harburg. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen. (In Druckvorbereitung).
Werner, J. 1955. Die Nauheimer Fibel. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2, 1955, 170 ff.
Zimmermann, W.H. 1969. Ein keltisches Bronzegerät aus dem Weserkies bei Dörverden, Kreis Verden (Aller). Neue Aus-
grabungen und Forschungen in Niedersachsen 4, 1969, 123 ff.
Zimmermann, W.H. 1973. Siedlungsarchäologische Untersuchungen. (Die Entwicklungsgeschichte einer Siedlungskammer
im Elbe-Weser-Dreieck seit dem Neolithikum). Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der Forschung im Küsten-
gebiet der Nordsee 10, 1973, 30 ff.
Zimmermann, W.H. 1974. Siedlungsarchäologische Untersuchungen. Nachrichten des Marschenrates zur Förderung der
Forschung im Küstengebiet der Nordsee 11, 1974, 26 f.
130