Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Häßler, Hans-Jürgen
Zur inneren Gliederung und Verbreitung der Vorrömischen Eisenzeit im südlichen Niederelbegebiet (Teil 2): Der Urnenfriedhof Bargstedt I, Kreis Stade: Katalog — Hildesheim: Verlag August Lax, 1976

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65517#0049
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Benutzte Literatur

C. AHRENS, Vorgeschichte des Kreises Pinneberg und der Insel Helgoland. Neumünster (1966).
O. ALMGREN, Studien über nordeuropäische Fibelformen der ersten nachchristlichen Jahrhunderte. Stockholm (1897).
R.-H. BEHRENDS, Schwissel. Ein Urnengräberfeld der vorrömischen Eisenzeit aus Holstein. Offa-Bücher Bd. 22. Neu-
münster (1968).
J. BERGMANN, Jungbronzezeitlicher Totenkult und die Entstehung und Bedeutung der europäischen Hausurnensitte,
in: Germania 51, 1973, 54 ff.
R. HACHMANN, Die Chronologie der jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Studien zum Stand der Forschung im nördlichen
Mitteleuropa. 41. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 1960. Berlin (1961).
H.-J. HÄSSLER, Bemerkungen zum bronzenen Kamm von Bargstedt, Kreis Stade, in: Harburger Jahrbuch XIII, 1968/72,
52 f.
H.-J. HÄSSLER, Winter- und Sommergräber. Bemerkungen zur Bestattungssitte der vorrömischen und römischen Eisen-
zeit, in: Archäologische Informationen 1, 1972, 73 ff.
H.-J. HÄSSLER, a: Hügelgräberfunde der späten Bronze- und frühen Eisenzeit aus dem Kreise Stade, in: Hammaburg
NF 1, 1974, 27 ff.
H.-J. HÄSSLER, b: Eine seltene Fibelform der Spätlatdnezeit aus dem Kreise Stade, in: Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte 43, 1974, 137 ff.
H.-J. HÄSSLER, Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit bei Soderstorf, Kreis Lüneburg, in Niedersachsen. Teil I.
Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen Bd. 12. Hildesheim (1976).
O. HARCK, Nordostniedersachsen vom Beginn der jüngeren Bronzezeit bis zum frühen Mittelalter. Materialhefte zur Ur-
und Frühgeschichte Niedersachsens, Heft 7. Hildesheim (1972; 1973).
H. HINGST, Vorgeschichte des Kreises Stormarn. Neumünster (1959).
H. HINGST, Zur Typologie und Verbreitung der Holsteiner Gürtel, in: Offa 19, 1962, 69 ff.
H. HINGST, Jevenstedt. Ein Urnenfriedhof der älteren vorrömischen Eisenzeit im Kreise Rendsburg-Eckernförde, Holstein.
Offa-Bücher Bd. 27. Neumünster (1974).
K. HUCKE, Die Holsteiner Gürtel im nordöstlichen Teil ihres Verbreitungsgebietes, in: Offa 19, 1962, 47 ff.
W. JANSSEN, Issendorf. Ein Urnenfriedhof der späten Kaiserzeit und der Völkerwanderungszeit. Teil 1: Die Ergebnisse
der Ausgrabung 1967. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens, Heft 6. Hildesheim (1972).
J. KOSTRZEWSKI, Die ostgermanische Kultur der Spätlat^nezeit. Leipzig/Würzburg (1919).
W. MÄHLING, Das spätlatönezeitliche Brandgräberfeld von Kobil Bezirk Turnau. Ein Beitrag zur germanischen Land-
nahme in Böhmen. Prag (1944).
G. MÜLLER, Swebische Gürtel, in: Mannus 30, 1938, 33 ff.
M. MUSHARD, Palaeogentilismus Bremensis, in? Jahrbuch des Provinzial-Museums zu Hannover NF 3, 1927, 39 ff.; hrsg.
von E. Sprockhoff.
J. L. Plä, Le Hradischt de Stradonitz en Boheme. Leipzig (1906).
A. RANGS-BORCHLING, Das Urnengräberfeld von Hornbek in Holstein. Offa-Bücher Bd. 18. Neumünster (1963).
B. SIELMANN, Drei eisenzeitliche Ofenanlagen aus der Gemarkung Regesbostel, Kreis Harburg, in: Harburger Jahrbuch
XIII, 1968/72, 64 ff.
K. TACKENBERG, Die Kultur der frühen Eisenzeit (750 vor Christi Geburt bis Christi Geburt) in Mittel- und Westhanno-
ver. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen 1. Bd., Heft 3/4. Hildesheim/Leipzig (1934).
W. WEGEWITZ, Ein steinzeitliches Hügelgrab in der Feldmark Bargstedt, Kreis Stade, in: Nachrichten aus Niedersachsens
Urgeschichte NF 2, 1928, 6 ff.
W. WEGEWITZ, Die langobardische Kultur im Gau Moswidi (Niederelbe) zu Beginn unserer Zeitrechnung. Die Urnen-
friedhöfe in Niedersachsen 2. Bd., Heft 1/2. Hildesheim/Leipzig (1937).
W. WEGEWITZ, Die Harburger Heimat. Hamburg-Harburg (1950).
W. WEGEWITZ, Die Urnenfriedhöfe von Dohren und Daensen im Kreise Harburg. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen
Bd. 5. Hildesheim (1961).
W. WEGEWITZ, Der Urnenfriedhof von Ehestorf-Vahrendorf im Kreise Harburg aus der vorrömischen Eisenzeit und der
älteren römischen Kaiserzeit. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen Bd. 6. Hildesheim (1962).
W. WEGEWITZ, Der Urnenfriedhof von Wetzen, Kreis Harburg, und andere Funde aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. im
Gebiet der Niederelbe. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen Bd. 9. Hildesheim (1970).
W. WEGEWITZ, Das langobardische Brandgräberfeld yon Putensen, Kreis Harburg. Die Urnenfriedhöfe in Nieder-
sachsen Bd. 10. Hildesheim (1972).
W. WEGEWITZ, Der Urnenfriedhof der älteren und jüngeren vorrömischen Eisenzeit von Putensen, Kreis Harburg. Die
Urnenfriedhöfe in Niedersachsen Bd. 11. Hildesheim (1973).
J. WERNER, Die Nauheimer Fibel, in: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 2, 1955, 170 ff.

39
 
Annotationen