ders., 1965a: Die Burganlage „König Heinrichs Vogelherd“ bei Pöhlde, Kr. Osterode/Harz. — Deutsche Königs-
pfalzen, Bd. 2. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/2, Göttingen 1965,265—272.
ders., 1965b: Ausgrabungen im Gelände der Pfalz Pöhlde. — Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 34,
1965, 107-109.
ders., 1966: Ein Grabfund der jüngeren Urnenfelderstufe von Hattorf, Kr. Osterrode/Harz. — Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 35, 1966, 85—89
ders., 1969: Vorbericht über die Ausgrabungen in der Pfalz Pöhlde, Kr. Osterode/Harz. — Nachrichten aus Nieder-
sachsens Urgeschichte 38, 1969, 159—165.
ders., 1970a: Die Pfalz Pöhlde (Palithi). — Führer zu vor-und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 17: Northeim,
Südwestliches Harzvorland, Duderstadt. Mainz 1970, 115—139.
ders., 1970b: Die vorgeschichtlichen Burgen im südniedersächsischen Bergland. — Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern, Bd. 17: Northeim, Südwestliches Harzvorland, Duderstadt. Mainz 1970, 1—9.
ders., 1971: Pöhlde. — Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens Heft 5. Hildesheim 1971.
ders., 1972: Zur Topographie der Pfalz Pöhlde, Kr. Osterode. — Neue Ausgrabungen und'Forschungen in Nieder-
sachsen 7, 1972, 283—294.
ders., 1973: Ein frühbronzezeitlicher Grabhügel auf dem Rotenberg bei Pöhlde, Kr. Osterode a.H. — Nachrichten
aus Niedersachsens Urgeschichte 42, 1973, 238—244.
ders., 1974: Zwei jungbronzezeitliche Hakenspiralen aus dem südwestlichen Harzvorland. — Nachrichten aus Nie-
dersachsens Urgeschichte 43, 1974, 114—119.
ders., 1978: Archäologie im südwestlichen Harzvorland. — Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersach-
sens, Heft 10. Hildesheim 1978.
ders., 1979: Siedlungskeramik der jüngeren Eisenzeit im westlichen Harzvorland. — Nachrichten aus Niedersach-
sens Urgeschichte 48, 1979, 27—49.
CLAUS, M./FANSA, M., 1983: Palithi. Die Keramik der jüngeren Eisenzeit, der römischen Kaiserzeit und des
Mittelalters aus dem Pfalzbereich von Pöhlde. — Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens,
Heft 18. Hildesheim 1983.
COBLENZ, W., 1958: Die Grabungen auf dem Zehrener Burgberg 1957. — Ausgrabungen und Funde 3, 1958,
34-39.
CUJANOVÄ-jfLKOVÄ, E., 1964: Die östliche Gruppe der böhmisch-oberpfälzischen Hügelgräberkultur. — Pa-
mätky archeologicke 55, 1964, 1—81.
ders., 1970: Mittelbronzezeitliche Hügelgräberfelder in Westböhmen. — Prag 1970
DENECKE, D., 1969: Methodische Untersuchungen zur historisch-geographischen Wegeforschung im Raum
zwischen Solling und Harz. — Göttinger Geographische Abhandlungen, Heft 54. Göttingen 1969.
ders., 1970: Wüstungs- und Wegeforschung in Südniedersachsen. — Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denk-
mälern, Bd. 17: Northeim, Südwestlicher Harz, Duderstadt. Mainz 1970, 17—33.
DINKLAGE, K., 1941: Zur deutschen Frühgeschichte Thüringens. — Mannus 33, 1941, 480-507.
ders., 1953: Ein Dreibeeren-Ohrring des 10. Jahrhunderts aus der Ägidienkirche zu Hannover. — Hannoversche
Geschichtsblätter NF 6, 1953 (1), 57-60.
DOBENECKER, O., 1896: Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. — Jena 1896/1939.
DÖLLING, H., 1958: Haus und Hof in westgermanischen Volksrechten. — Veröffentlichung der Altertumskom-
mission im Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde 2. Münster/W. 1958.
DONAT, P., 1978: Zum Hausbau in frühmittelalterlichen Wallanlagen des niedersächsisch-nordwestdeutschen
Flachlandes. — Zeitschrift für Archäologie 12, 1978, 39—50.
EBERHARDT, H., 1943: Das Krongut im nördlichen Thüringen von den Karolingern bis zum Ausgang des Mittel-
alters. — Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 37, 1943, 30—96.
EGGERS, A., 1909: Der königliche Grundbesitz im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert. — Quellen und Studien
zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Bd. 3, Heft 2. Weimar 1909.
ERDMANN, W./KÜHN, H. J./LÜDTKE, H./RING, E./WESSEL, W„ 1984: Rahmenterminologie zur mittel-
alterlichen Keramik in Norddeutschland. — Archäologisches Korrespondenzblatt 14, 1984, 417—436.
106
pfalzen, Bd. 2. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 11/2, Göttingen 1965,265—272.
ders., 1965b: Ausgrabungen im Gelände der Pfalz Pöhlde. — Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 34,
1965, 107-109.
ders., 1966: Ein Grabfund der jüngeren Urnenfelderstufe von Hattorf, Kr. Osterrode/Harz. — Nachrichten aus
Niedersachsens Urgeschichte 35, 1966, 85—89
ders., 1969: Vorbericht über die Ausgrabungen in der Pfalz Pöhlde, Kr. Osterode/Harz. — Nachrichten aus Nieder-
sachsens Urgeschichte 38, 1969, 159—165.
ders., 1970a: Die Pfalz Pöhlde (Palithi). — Führer zu vor-und frühgeschichtlichen Denkmälern, Bd. 17: Northeim,
Südwestliches Harzvorland, Duderstadt. Mainz 1970, 115—139.
ders., 1970b: Die vorgeschichtlichen Burgen im südniedersächsischen Bergland. — Führer zu vor- und frühge-
schichtlichen Denkmälern, Bd. 17: Northeim, Südwestliches Harzvorland, Duderstadt. Mainz 1970, 1—9.
ders., 1971: Pöhlde. — Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens Heft 5. Hildesheim 1971.
ders., 1972: Zur Topographie der Pfalz Pöhlde, Kr. Osterode. — Neue Ausgrabungen und'Forschungen in Nieder-
sachsen 7, 1972, 283—294.
ders., 1973: Ein frühbronzezeitlicher Grabhügel auf dem Rotenberg bei Pöhlde, Kr. Osterode a.H. — Nachrichten
aus Niedersachsens Urgeschichte 42, 1973, 238—244.
ders., 1974: Zwei jungbronzezeitliche Hakenspiralen aus dem südwestlichen Harzvorland. — Nachrichten aus Nie-
dersachsens Urgeschichte 43, 1974, 114—119.
ders., 1978: Archäologie im südwestlichen Harzvorland. — Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersach-
sens, Heft 10. Hildesheim 1978.
ders., 1979: Siedlungskeramik der jüngeren Eisenzeit im westlichen Harzvorland. — Nachrichten aus Niedersach-
sens Urgeschichte 48, 1979, 27—49.
CLAUS, M./FANSA, M., 1983: Palithi. Die Keramik der jüngeren Eisenzeit, der römischen Kaiserzeit und des
Mittelalters aus dem Pfalzbereich von Pöhlde. — Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens,
Heft 18. Hildesheim 1983.
COBLENZ, W., 1958: Die Grabungen auf dem Zehrener Burgberg 1957. — Ausgrabungen und Funde 3, 1958,
34-39.
CUJANOVÄ-jfLKOVÄ, E., 1964: Die östliche Gruppe der böhmisch-oberpfälzischen Hügelgräberkultur. — Pa-
mätky archeologicke 55, 1964, 1—81.
ders., 1970: Mittelbronzezeitliche Hügelgräberfelder in Westböhmen. — Prag 1970
DENECKE, D., 1969: Methodische Untersuchungen zur historisch-geographischen Wegeforschung im Raum
zwischen Solling und Harz. — Göttinger Geographische Abhandlungen, Heft 54. Göttingen 1969.
ders., 1970: Wüstungs- und Wegeforschung in Südniedersachsen. — Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denk-
mälern, Bd. 17: Northeim, Südwestlicher Harz, Duderstadt. Mainz 1970, 17—33.
DINKLAGE, K., 1941: Zur deutschen Frühgeschichte Thüringens. — Mannus 33, 1941, 480-507.
ders., 1953: Ein Dreibeeren-Ohrring des 10. Jahrhunderts aus der Ägidienkirche zu Hannover. — Hannoversche
Geschichtsblätter NF 6, 1953 (1), 57-60.
DOBENECKER, O., 1896: Regesta diplomatica necnon epistolaria historiae Thuringiae. — Jena 1896/1939.
DÖLLING, H., 1958: Haus und Hof in westgermanischen Volksrechten. — Veröffentlichung der Altertumskom-
mission im Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde 2. Münster/W. 1958.
DONAT, P., 1978: Zum Hausbau in frühmittelalterlichen Wallanlagen des niedersächsisch-nordwestdeutschen
Flachlandes. — Zeitschrift für Archäologie 12, 1978, 39—50.
EBERHARDT, H., 1943: Das Krongut im nördlichen Thüringen von den Karolingern bis zum Ausgang des Mittel-
alters. — Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde NF 37, 1943, 30—96.
EGGERS, A., 1909: Der königliche Grundbesitz im 10. und beginnenden 11. Jahrhundert. — Quellen und Studien
zur Verfassungsgeschichte des Deutschen Reiches in Mittelalter und Neuzeit, Bd. 3, Heft 2. Weimar 1909.
ERDMANN, W./KÜHN, H. J./LÜDTKE, H./RING, E./WESSEL, W„ 1984: Rahmenterminologie zur mittel-
alterlichen Keramik in Norddeutschland. — Archäologisches Korrespondenzblatt 14, 1984, 417—436.
106