Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0277
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Friederich, S. 1999: Jungsteinzeit im Heilbronner
Raum: Von Großgartach zum Plattenwald. In:
C. Jacob, H. Spatz, Schliz - ein Schliemann im
Unterland? 100 Jahre Archäologie im Heilbron-
ner Raum. Museo 14, Heilbronn 1999, 128-145.
Gabriel, I. 1979: Studien zur Tonware der Bandkera-
mik in Westfalen und Nordhessen. Bonner Hef-
te zur Vorgeschichte Nr. 19, 2 Teile. Bonn 1979.
Gall, W. 1975: Problematische Spitzgräbchen aus
Erfurt-Gispersleben. Urgeschichte und Heimat-
forschung 13, 1975, 34-36.
Gall, W. 1975a: Rösten und Darren in urgeschicht-
licher Zeit. Alt-Thüringen 13, 1975, 196-204.
Gall, W. 1994: Betrachtungen zu den Mühl- und Reib-
steinen aus den Beständen des Museums für Ur-
und Frühgeschichte am Thüringischen Landes-
amt für Archäologische Denkmalpflege in Wei-
mar. Alt-Thüringen 28, 1994, 261-279.
Gallay, G. 1974: Besprechung-. H. Schwabedissen
(Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums vom
Orient bis Nordeuropa. Teil Va: Westliches Mittel-
europa (Fundamenta. Reihe A, Band 3/Va), Köln
1973. Bonner Jahrbücher 174, 1974, 674-677.
Gallay, M. (G.) 1970: Die Besiedlung der südlichen
Oberrheinebene in Neolithikum und Frühbron-
zezeit. Badische Fundberichte, Sonderheft 12,
1970.
Gebers, W. 1985: Jungbronzezeitliche und eisenzeitli-
che Getreidevorratshaltung in Rullstorf, Ldkr.
Lüneburg - ein Zeugnis urgeschichtlicher Vor-
ratswirtschaft. In: K. Wilhelmi (Hrsg.), Ausgra-
bungen in Niedersachsen: Archäologische Denk-
malpflege 1979-1984 (Berichte zur Denkmalpfle-
ge in Niedersachsen: Beiheft 1). Stuttgart 1985,
146-150.
Geschwendt, F. 1950: Kannte der urgeschichtliche
Mensch die Sülbecker Solquellen? 19. Jahresbe-
richt des Vereins für Geschichte und Altertümer
der Stadt Einbeck und Umgebung für die Jahre
1948-50, o. J. (1950), 43-55.
Geschwendt, F. 1951: Urgeschichtliche Untersuchun-
gen im Gebiet der Solquellen von Sühlbeck. Die
Kunde N.F. 2, 1951, 36-38.
Geschwendt, F. 1954: Die ur- und frühgeschichtlichen
Funde des Kreises Einbeck. Kreisbeiträge zur Ur-
und Frühgeschichte Niedersachsens 1, Kreis
Einbeck. Hildesheim 1954.
Geschwendt, F. 1960: Drei steinerne Funde aus dem
Kreise Einbeck. 24. Jahresbericht des Vereins für
Geschichte und Altertümer der Stadt Einbeck
und Umgebung 1959-60, 1960, 14-15.
Geschwinde, M. 1997: Klein Vahlberg, Ldkr. Wolfen-
büttel, Ältere Jungsteinzeit, 1. Hälfte 5. Jt. v. Chr.,
Grab der Rössener Kultur. In: M. Geschwinde,
L. Grunwald, B. Rasink, B. Rother, W.-D. Stein-
metz, A. Wallbrecht, Pipelinearchäologie zwi-
schen Harz und Heide. Wegweiser zur Vor- und
Frühgeschichte Niedersachsens 20 (= Veröffent-
lichungen des Braunschweigischen Landesmu-
seums 85). Oldenburg 1997, 16-19.
Gleser, R. 1992: Bischheim und Schwieberdingen im
mittleren Neckarraum - Ein Beitrag zur Chrono-
logie und stilistischen Entwicklung der Epi-Rös-
sener Keramik. Saarbrücker Studien und Mate-
rialien zur Altertumskunde 1. Bonn 1992, 17-59.

Göldner, H. 1989: Zum Gräberfeld von Trebur, Kr.
Groß-Gerau. Archäologie in Deutschland 1989,
Heft 3, 42.
Göldner, H. 1990: Ein Gräberfeld der Jüngeren Stein-
zeit bei Trebur. Denkmalpflege in Hessen 1990,
Heft 1, 11-14.
Göldner, H. 1991: Das Gräberfeld bei Trebur. In: Der
Tod in der Steinzeit. Gräber früher Bauern aus
dem Ried (Ausstellungskatalog Hessisches Lan-
desmuseum Darmstadt). Darmstadt 1991,12-17.
Götze, A. 1891: Die Gefässformen und Ornamente der
neolithischen schnurverzierten Keramik im
Flussge-biete der Saale. Jena 1891.
Götze, A. 1900: Das neolithische Gräberfeld von Rös-
sen und eine neue keramische Gruppe. Verhand-
lungen der Berliner Gesellschaft für Anthro-
pologie, Ethnologie und Urgeschichte, 1900,
237-253.
Götze, A., P. Höfer, P. Zschiesche (Hrsg.) 1909: Die
vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thürin-
gens. Würzburg 1909.
Goller, K. 1972: Die Rössener Kultur in ihrem süd-
westlichen Verbreitungsgebiet. In: H. Schwabe-
dissen (Hrsg.), Die Anfänge des Neolithikums
vom Orient bis Nordeuropa, Teil Va: Westliches
Mitteleuropa, bearbeitet von J. Lüning. Funda-
menta, Reihe A, Band 3. Köln 1972, 231-269.
Gronenborn, D. 1989: Neue Überlegungen zur Funk-
tion von Schlitzgruben. Archäologisches Korres-
pondenzblatt 19, 1989, 339-342.
Grosse, B. 1970: Die Böden des Kreises Einbeck. In:
W. Dienemann, B. Große, W. Hendricks, Beiträ-
ge zur Geologie des Landkreises Einbeck. Stu-
dien zur Einbecker Geschichte 4, 1970, 65-80.
Grote, K. 1973: Eine mesolithische Freilandstation im
Leinetal bei Einbeck. Göttinger Jahrbuch 21,
1973, 13-40.
Grote, K. 1974: Archäologische Untersuchungen auf
einer mesolithischen Freilandstation bei Salz-
derhelden. Einbecker Jahrbuch 30, 1974, 79-80.
Grote, K. 1975: Frühneolithikum im Gebiet zwischen
Einbeck und Northeim. Göttinger Jahrbuch 23,
1975, 5-36.
Grote, K. 1975a: Untersuchungen in einer Siedlung
der jüngeren Linienbandkeramik in Einbeck,
Kreis Northeim. Nachrichten aus Niedersach-
sens Urgeschichte 44, 1975, 313-321.
Grote, K. 1976: Das südniedersächsische Bergland-
mesolithikum. Neue Ausgrabungen und For-
schungen in Niedersachsen 10, 1976, 75-160.
Grote, K. 1977: Zur Archäologie im Gebiet des Fle-
ckens Bovenden. Plesse-Archiv 10, 1975 (1977),
251-258.
Grote, K. 1980: Forschungsprobleme zur Ur- und
Frühgeschichte des Einbecker Raumes. Einbe-
cker Jahrbuch 31, 1980, 38-48.
Grote, K. 1981: Tätigkeitsberichte 1980, Kreisdenk-
malpflege im Landkreis Göttingen. Archäolo-
gische Denkmalpflege. Göttinger Jahrbuch 29,
1981, 266-267.
Grote, K. 1984: Höhensiedlungen vom mittleren Neo-
lithikum bis zur frühen Bronzezeit im südlichen
Niedersachsen. Die Kunde N.F. 34/35, 1983/84
(1984), 13-35.
Grote, K. 1984a: Grabungen und Fundbergungen der

259
 
Annotationen