Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lönne, Petra
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 31): Das Mittelneolithikum im südlichen Niedersachsen :: Untersuchungen zum Kulturenkomplex Großgartach - Planig-Friedberg - Rössen und zur Stichbandkeramik — 2003

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68368#0419
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Stelle 928 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2,5) (W. 174-175, 225 u. 226). Oval, Dm 0,35 m,
T 0,07 m, schwer abgrenzbar.
Stelle 929 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) {Taf. 174-175, 225 u. 226). Rundlich, Dm
0,25 m, T 0,01 m.
Stelle 930 Entfällt.
Stelle 931 Pfostengrube (evtl, mit Pfostenstandspur),
gehört zu Haus VII (J), MN (2, 5) {Taf. 174-175, 225
u. 226). Rundlich, Dm 0,34 m,T0,30 m, mögliche Pfos-
tenstandspur im östl. Bereich, vereinzelt oxid. gebr.
Lehm.
Stelle 932 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) {Taf. 174-175, 225 u. 226). Rundlich, Dm
0,32 m, T 0,10 m, gestört, schwer abgrenzbar.
Stelle 933 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) {Taf. 174-175, 225 u. 226). Rundlich, Dm
0,34 m, T 0,08 m, gestört, schwer abgrenzbar, verein-
zelt HK.
Stelle 934 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) {Taf. 174-175, 225 u. 226). Rundlich, Dm 0,43 m,
T 0,30 m, gestört, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 935 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,27 m, T 0,04 m.
Stelle 936 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (LW-N),
MN (2, 5) {Taf. 174-175, 225 u. 226). Rundlich, Dm
0,22 m, T 0,04 m, gestört.
Stelle 937 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
neolith. (5) {Taf. 174-175,222 u. 226). Oval, Dm 0,30 m,
T 0,13 m.
Stelle 938 Pfostengrube, gehört zu Haus VII (J), MN
(2, 5) {Taf. 174-175, 222 u. 226). Rundlich, Dm 0,20 m,
T 0,34 m, vereinzelt HK und oxid. gebr. Lehm.
Stelle 939 Unsicher, Pfostengrube, gehört zu Haus VI
(LW-N), neolith. (5) {Taf. 174, 222 u. 226). Rundlich,
Dm 0,16 m, T 0,02 m, gestört, schwer abgrenzbar.
Stelle 940 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
neolith. (5) {Taf. 175, 222 u. 226). Rundlich, gestört,
Dm ca. 0,15 m, T 0,10 m, schwer abgrenzbar, verein-
zelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 941 Grube, metallzeitl. - eisenzeitl. (1, 5).
Lang-oval, Dm 0,71 m, flach muldenförmig, T 0,17 m,
vereinzelt oxid. gebr. Lehm. Funde: 1 Keramikbruch-
stück.
Stelle 942 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (J), neo-
lith. (5) {Taf. 174-175,222 u. 226). Rundlich, Dm 0,20 m,
T 0,35 m, gestört.
Stelle 943 Unsicher, Pfostengrube, metallzeitl. (5).
Rundlich, gestört, Dm ca. 0,22 m, T 0,09 m, gestört,
schwer abgrenzbar, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.

Stelle 944 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,28 m, T 0,11 m. Funde: 1 Flintabschlag.
Stelle 945 Entfällt.
Stelle946 Pfostengrube,metallzeitl.-eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,25 m, T 0,07 m, vereinzelt HK. Fun-
de: 1 Keramikbruchstück.
Stelle947 Pfostengrube, metallzeitl.-eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,30 m, T 0,11 m, vereinzelt HK. Funde:
5 Keramikbruchstücke. 1 Keramikbruchstück, Zuwei-
sung unsicher, da beim Abziehen gefunden. 1 Sand-
stein.
Stelle 948 Entfällt.
Stelle 949 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,22 m, T 0,14 m, vereinzelt oxid. gebr. Lehm.
Stelle 950 Unsicher, Pfostengrube, gehört zu Haus VI
(LW-N), neolith. (5) {Taf. 175, 222 u. 226). Oval,
gestört, Dm ca. 0,14 m, T 0,08 m.
Stelle951 Pfostengrube,metallzeitl.-eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,26 m, T 0,26 m, vereinzelt HK und
oxid. gebr. Lehm. Funde: 1 Keramikbruchstück.
Stelle 952 Entfällt.
Stelle 953 Pfostengrube, gehört zu Haus VI (LW-N),
neolith. (5) {Taf. 175, 222 u. 226). Rundlich, gestört,
Dm ca. 0,34 m, T 0,11 m.
Stelle 954 Entfällt.
Stelle955 Pfostengrube,metallzeitl.-eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,20 m, T 0,24 m. Funde: 2 Keramik-
bruchstücke.
Stelle 956 Pfostengrube, metallzeitl. (5). Rundlich,
Dm 0,20 m, T 0,10 m, gestört, schlecht abgrenzbar.
Stelle 957 Pfostengrube, neolith. (5) {Taf. 175, 226).
Rundlich, Dm 0,25 m, T 0,07 m.
Stelle958 Pfostengrube, metallzeitl.-eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,35 m, T 0,25 m, vereinzelt HK und
oxid. gebr. Lehm. Funde: 8 Keramikbruchstücke. 1 Sand-
stein.
Stelle959 Pfostengrube,metallzeitl.-eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, gestört, Dm ca. 0,30 m, T 0,18 m, vereinzelt
HK und oxid. gebr. Lehm. Funde: 6 Keramikbruchstü-
cke. 1 Flintstück. 2 Stücke oxid. gebr. Lehm.
Stelle960 Pfostengrube, metallzeitl.-eisenzeitl. (1,5).
Rundlich, Dm 0,26 m, T 0,21 m, vereinzelt HK und
oxid. gebr. Lehm. Funde: 9 Keramikbruchstücke. 6 Ke-
ramikbruchstücke, Zuweisung unsicher, da beim Ab-
ziehen gefunden.
Stelle 961 Pfostengrube, gehört möglicherweise zu
Haus X(J?), neolith. (5) {Taf. 175,225-226). Rundlich,
Dm 0,15 m, T 0,10 m, gestört, schwer abgrenzbar.

401
 
Annotationen