Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauerochse, Andreas [Hrsg.]; Haßmann, Henning [Hrsg.]; Püschel, Klaus [Hrsg.]; Schultz, Michael [Hrsg.]
"Moora" - Das Mädchen aus dem Uchter Moor: eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen (Band 47): Naturwissenschaftliche Ergebnisse — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2018

DOI Kapitel:
Aufsätze
DOI Artikel:
Bauerochse, Andreas; Niemuth, Andreas; Jantz, Nele; Shumilovskikh, Lyudmila; Metzler, Alf: Archäologische und paläobotanische Untersuchungen zum bronzezeitlichen Moorweg Su3 im Darlaten Moor
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68699#0032
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
28

Archäologische und paläobotanische Untersuchungen zum bronzezeitlichen Moorweg Su 3





90BC«

125 BC I

265 BC l

1310BC1

1460 BC I

1690 BCI

1955 BCI

2110 BCI

114 -I

30
32 -
34 -
36 -
38 -
40 -
42 -
44 -
46 -
48 -
50 -
52 -

68 -
70 -
72 -
74 -
76 -
78 -
80 -
82 -
84 -
86 -
88 -
90 -
92 -
94 -

98 -
100 -
102 -
104 -
106 -
108 -

56
58 -
60 -
62 -
64 -
66 -




1000 2000 3000 50 100 150 200 30 60 90 20 40 20 40 3.0 6.0

Koordinaten: Rechtswert = 3486706 | Hochwert = 5822920 | Höhe/m NN =41,16

Abb. 12 Pollensummendiagramm Darlaten Moor (vgl. Abb. 9).

Ergebnisse und Diskussion
Lage und Ausrichtung des um 1700 BC erbauten
Moorwegs weisen ihn als Verbindung zwischen dem
nordöstlich an das Moor angrenzenden saalezeit-
lichen Endmoränenzug (Lüttig 1958) und einer
mineralischen Durchragung innerhalb des Moor-
komplexes aus. Diese heute von Torf bedeckte Insel
(vgl. Abb. 1, 13) lag in nicht allzu großer Entfernung
vom damaligen Moorrand. Welche Ausdehnung
diese Durchragung hatte, lässt sich nur annähe-
rungsweise schätzen. Die Beschreibung von Henne-
mann, wonach der Weg im Bereich des ehemaligen

Torfstichs an der Herrenriede nur etwa 20 cm über
dem mineralischen Untergrund im Torf lag, lässt
vermuten, dass sich der Rand der mineralischen
Durchragung nicht weit südlich der heutigen Herren-
riede befunden hat. Abbildung 13 liefert hier eine
annähernde Vorstellung, wobei es zu berücksichti-
gen gilt, dass das hier betrachtete Zeitfenster etwa
1000 Jahre vor dem dargestellten Zeitraum liegt, so
dass für den Abschnitt um 1700 BC von einer (deut-
lich) größeren Ausdehnung der Mineralbodeninsel
ausgegangen werden kann (Bauerochse et al. 2011;
Bauerochse &Niemuth 2012).
 
Annotationen