Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mohnike, Katharina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 55): Das jüngerkaiser- bis völkerwanderungszeitliche Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Niedersachsen — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2019

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68717#0109
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Gräberfeld von Uelzen-Veerßen

105

Abgesehen von Bögen 113 und polierten Unter-
teilstrahlen (Mohnike 2008, Kat.-Nr. 193.1 Taf. 28)
fehlen mit Rillen-, Riefen- und Leistenabschnitten
verzierte Grabgefäße unter den für die Altersstufe
Infans II (Mohnike 2008, 112 Anm. 936) gewähl-
ten Urnen des Gräberfelds von Lüneburg-Oedeme.
Anteile von 27 bis 28 % haben sie hingegen bei den
Altersstufen Infans I (12 von 45 Urnen) 114, Adult (15
von 56 Urnen) 115 und Matur (15 von 54 Urnen).116 Für
mit Bögen verzierte Grabgefäße deutet sich mit 35 %
(16 von 45 Gefäßen) 117 bzw. 28 % (6 von 21 Grabge-
fäßen) 118 eine bevorzugte Ausstattung von Infans I-
und Infans II-Gräbern dieses Bestattungsplatzes an.
Urnen von adulten oder maturen Individuen weisen
nur zu 18 % (10 von 56 Grabgefäßen) 119 bzw. 20 %
(11 von 54) 120 diesen Dekor auf. Mit einem Anteil
von 27 % haben zudem weibliche Individuen (12
von 44 Grabgefäßen) 121 häufiger als männliche mit

(Taf. 112), 1650.1 (Taf. 119), 1907.1 (Taf. 143), 1961.1 (Taf. 150),
2000.1 (Taf. 156), 2064.1 (Taf. 163), 2083.1 (Taf. 166), 2149.1
(Taf. 174).
113 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 137.1 (Taf. 21), 193.1 (Taf. 28),
231.1 (Taf. 35), 310.1 (Taf. 48), 349.1 (Taf. 54), 378.1 (Taf. 57).
114 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 62.1 (Taf. 9), 177.1 (Taf. 26), 195.1
(Taf. 28), 206.1 (Taf. 29), 212.1 (Taf. 31), 223.1 (Taf. 33), 317.1
(Taf. 49), 325.1 (Taf. 50), 335.1 (Taf. 51), 357.1 (Taf. 55), 371.1
(Taf. 56), 385.1 (Taf. 58).
115 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 1.1 (Taf. 1), 14.1 (Taf. 3), 26.1 (Taf.
4), 33.1 (Taf. 5), 72.1 (Taf. 10), 81.1 (Taf. 12), 91.1 (Taf. 14), 138.1
(Taf. 22), 197.1 (Taf. 29), 258.1 (Taf. 39), 262.1 (Taf. 39), 271.1
(Taf. 41), 285.1 (Taf. 44), 331.1 (Taf. 51), 370.1 (Taf. 56).
116 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 43.1 (Taf. 7), 88.1 (Taf. 14), 94.1
(Taf. 14), 120.1 (Taf. 19), 135.1 (Taf. 21), 215.1 (Taf. 31), 218.1
(Taf. 32), 263.1 (Taf. 39), 264.1 (Taf. 40), 270.1 (Taf. 40), 272.1
(Taf. 41), 274.1 (Taf. 41), 280.1 (Taf. 43), 342.1 (Taf. 53), 376.1
(Taf. 57).
117 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 62.1 (Taf. 9), 76.1 (Taf. 11), 84.1
(Taf. 13), 92.1 (Taf. 14), 136.1 (Taf. 21), 180.1 (Taf. 26), 186.1
(Taf. 27), 195.1 (Taf. 28), 220.1 (Taf. 32), 226.1 (Taf. 33), 227.1
(Taf. 33), 254.1 (Taf. 38), 286.1 (Taf. 44), 318.1 (Taf. 49), 335.1
(Taf. 51), 347.1 (Taf. 54).
118 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 137.1 (Taf. 21), 193.1 (Taf. 28),
231.1 (Taf. 35), 310.1 (Taf. 48), 349.1 (Taf. 54), 378.1 (Taf. 57).
119 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 4.1 (Taf. 1), 75.1 (Taf. 11), 205.1
(Taf. 29), 207.1 (Taf. 30), 208.1 (Taf. 30), 238.1 (Taf. 36), 239.1
(Taf. 37), 279.1 (Taf. 43), 314.1 (Taf. 48), 352.1 (Taf. 55).
120 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 43.1 (Taf. 7), 53.1 (Taf. 8), 85.1
(Taf. 13), 110.1 (Taf. 17), 214.1 (Taf. 31), 221.1 (Taf. 32), 270.1
(Taf. 40), 280.1 (Taf. 43), 284.1 (Taf. 43), 290.1 (Taf. 45), 338.1
(Taf. 52).
121 Mohnike 2008, Kat.-Nr. 4.1 (Taf. 1), 75.1 (Taf. 11), 85.1
(Taf. 13), 172.1 (Taf. 25), 214.1 (Taf. 31), 270.1 (Taf. 40), 280.1
(Taf. 43), 284.1 (Taf. 43), 290.1 (Taf. 45), 314.1 (Taf. 48), 352.1
(Taf. 55), 374.1 (Taf. 56).

lediglich 6 % (1 von 16 Grabgefäßen) entsprechend
dekorierte Urnen erhalten (Mohnike 2008, Kat.-Nr.
338.1 Taf. 52).
Auch hinsichtlich der Uelzen-Veerßener Hori-
zontalstratigraphie lassen sich einige Besonderheiten
anführen. Danach sind Gefäßdekore aus Rillengrup-
pen gleichmäßig über das untersuchte Areal verbrei-
tet. Werden die Gefäße jedoch nach Anzahl und
Ausrichtung der Rillenabschnitte gesondert kartiert,
zeigt sich, dass diagonal von links oben nach rechts
unten verlaufende, zwei- bis mehrreihige Rillenab-
schnittsgruppen in lockerer Streuung im Osten und
Zentrum des Grabungssauschnitts vorkommen, im
Westen und Südwesten hingegen fast vollständig
fehlen. Dies gilt in besonderem Maße für die drei-
reihigen Ausführungen (Abb. 37). Ein übereinstim-
mendes Bild lässt sich auch für die diagonal rechts
angeordneten dreireihigen Rillenabschnittsgruppen
zeichnen. Die zwei- und mehrreihigen Ausführungen
in diagonal rechtsgerichteter Anordnung kommen
hingegen gleichmäßig über das Gräberfeld verteilt
vor (Abb. 38). Für die vertikal angeordneten Rillen-
abschnittsgruppen gilt in vergleichbarer Weise, dass
sie in drei- und mehrreihiger Ausführung gehäuft im
Südosten und Osten nachweisbar sind, daneben aber
auch nach Westen streuen. Die zweireihig vertikal
angeordneten Rillenabschnitte zeigen eine lockere
Verbreitung über große Teile des untersuchten
Ausschnitts, fehlen aber in der westlich der Eisen-
bahntrasse gelegenen Gräbergruppe (Abb. 39).
Winkel- und Sparrendekore zeigen eine recht
gleichmäßige Verbreitung über das untersuchte
Areal. Die selten ausgeführte „Girlandenverzierung"
aus bogenförmig angeordneten Rillenabschnitten
liegt vor allem auf im Ostteil des Gräberfelds erfass-
ten Urnen vor (Abb. 40).
Eindruck- und Einstichverzierungen (Gefäß-
nachweis Tab. 3)
Zu den Eindruckverzierungen gehören Rosetten,
Fingereindrücke/Kanneluren, Dellen, Tupfen und
weitere vereinzelte Eindrücke (Abb. 41). Zu den
Einstichverzierungen zählen Keilstich und Finger-
nageleinstiche sowie punktförmige, linienförmige
und andere Einstiche.
Eindruckverzierungen liegen auf 239 Gefäßen
vor und treten damit hinsichtlich ihrer Anzahl hinter
die linearen Verzierungen zurück. Am häufigsten
wurden Rosetten (n=78) und Fingereindrücke/
Kanneluren ausgeführt (n=61).
 
Annotationen