123
Abb.53 Verbreitung der Hals-/Schulter-/Umbruchpolitur auf dem Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen (vgl. Legende Abb. 11).
2006; Grosskopf/ Gramsch 2007). Dies betrifft
zum Beispiel die Sozialkategorien „Geschlecht"
und „Alter", denen nachweislich archäologischer
Methoden in unterschiedlichen Kulturen Bedeutung
während des Begräbnisrituals zukam. Hier seien
Lage und Ausrichtung des Verstorbenen im Grab,
die gezielte Auswahl von Ausstattungsgegenstän-
den sowie deren Gestaltung 146 und der Grabbau
146 Leineweber 1997, 25; 117-118; Becker 1996, 27-30 Tab. 1;
2005, 151-155; Bemmann 2000, 65-66; Brather 2005, 162-176;
Burmeister/Müller-Scheessel 2005, 111-118; Dornheim u.
a. 2005, 32-33, Abb. 1-3; 38 Abb. 4; 43 Abb. 6; 49-51; Falken-
stein 2005, 78-81; Gall 2005a, 28; Knöpke 2005, 130-135;
Hegewisch 2007, 46-47; Malysa 2007, 109-144.
Abb.53 Verbreitung der Hals-/Schulter-/Umbruchpolitur auf dem Gräberfeld von Uelzen-Veerßen, Ldkr. Uelzen (vgl. Legende Abb. 11).
2006; Grosskopf/ Gramsch 2007). Dies betrifft
zum Beispiel die Sozialkategorien „Geschlecht"
und „Alter", denen nachweislich archäologischer
Methoden in unterschiedlichen Kulturen Bedeutung
während des Begräbnisrituals zukam. Hier seien
Lage und Ausrichtung des Verstorbenen im Grab,
die gezielte Auswahl von Ausstattungsgegenstän-
den sowie deren Gestaltung 146 und der Grabbau
146 Leineweber 1997, 25; 117-118; Becker 1996, 27-30 Tab. 1;
2005, 151-155; Bemmann 2000, 65-66; Brather 2005, 162-176;
Burmeister/Müller-Scheessel 2005, 111-118; Dornheim u.
a. 2005, 32-33, Abb. 1-3; 38 Abb. 4; 43 Abb. 6; 49-51; Falken-
stein 2005, 78-81; Gall 2005a, 28; Knöpke 2005, 130-135;
Hegewisch 2007, 46-47; Malysa 2007, 109-144.