Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
97

war von massivem Golde, das Gesicht aber, statt von
Elfenbein, aus Nilpferdzalin gearbeitet *.), vielleicht
ebenfalls nicht ohne einen besonderen Bezug, da der
Hippopotamus auch auf einer Münze von Cyzicus
vorkommt 2).

Des dindjrmenischen Heiligthumes gedenkt auch
Properz IV, 22, 1—4 in einer Stelle, welche nicht
nur in den vorhandenen Handschriften sehr verderbt,
sondern durch die Erklärungen der Ausleger noch
mehr erschwert ist.

Frigida tarn multos placuit tibi Cyzicus annos,

Talle, Propontiaca qua Jluit Islhmos aqua,
Dindymus, et sacrae (all. sacraJ fabricala inventa

Cybellae,

Raptorisque tulit qua via Dilis equos,
Vcas heifsen würde: ubi Dindymus est, et ubi in-
venta sacrae Cybelae fabricata sunt. Da hierin der
Ausdruck inventa fabricata sunt sowohl sprachlich
unerweisbar 3) als durchaus nichtssagend ist, im Fall
er nicht bedeuten soll primum fabricala sunt, welches
Wieder historisch falsch ist, so sagt Is. Vossius
*. Calull p. 160 f. (ihm folgen Burmann z. Prop.
und z. Anthol. Lat.Yol. I. p. 32., Falconnet in
Mem. de Vacad. des inscr. Vol. XXIII. p. 225., und
auch S caliger z. Prop.), nachdem er aus einer oben
angeführten Stelle des Nicander 4), der den Berg
"-dov.TOQ bei Cyzicus 6firfc(?.6eaac( nennt, geschlossen
bat, in der Mitte dieses Berges sei eine Höhle gewe-

1) Pausan. VIII, 46.

2) Mionn. Sappl. V. p. 330. n. 307.

3) Jacob z. Prop. p. 209.

4) Alcxi^li. v. 7.

7
 
Annotationen