Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
128

PS2NA2 KAI MY2TIIPIAPZA2 1)
v EI20J0Y
P0YX2
OY OYAIIIO^PAINOC®
<PAA YPHÜPSI TA.

4. Apollo und Artemis.

1. Der Cult des Apoll zu Cyzicus scheint ein
dreifacher gewesen zu sein, verschieden nach den Or-
ten, welchen er seinen Ursprung verdankt. Unter
diesen ist zuerst das äsepische Feld zu nennen 2),
welches in alter Zeit troisch, dann lydisch, zuletzt
cyzicenisch war. Dort lag Zelea, dessen König
schon bei Homer mit Apoll in Verbindung gebracht
wird 3),

Av/.dovog cr/Xccog viog
HdvSaqog, a y.al rö^ov 'Ati6)Jmv avzog eSor/.sv.
Dafs sowohl der Name des Lycaon, dessen auch
Posidippus 4) bei Steph. Byz. z. v. Zü.ua ge-
denkt in den Versen

ov8h Av/.dwv
Ss^arp ae Ze?Ji], aXkd tiqo^oi] JSifioEVfOg,
als der alte Name von Zelea, Av/Ja ,5) auf den
Apollo Lycius, Lycegenes oder Lycaeus 6)

Be-

1) P. Luc. hat Z. 5. dtliuvTuq' Z, 6. 'Puftug und pvorif
Qtägxaq.

2) Ueber den dortigen Apollodienst Müll. Bor. I. p. 218. s.

3) Horn. IL 2, 827.

4) Vergl. über diesen Jacobs Anth. Vol. XIII. p. 942.

5) Eustath. z. II. p. 449, 25 R = 360, 5 L.

6) Müller Dor. I. p. 219.
 
Annotationen