Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
162

avlsitag HsQiyävsig 'Hqay.Udao Kov^mjvog 1) ken-
nen wir nur noch aus folgender Inschrift ") einen
Sänger Nestor, der in dem z&psvog der Proserpina
eine Statue hatte:

'M ßovh) relfieaasv äya<7Galusvij rov ccoiSov
NioroQa. y.al pioXmjg s'ivsy.a .y.al ßwrov
. Ely.ova § 3) k'£,STU.scGe y.al sigcito TidtQiog äo^oiv
KoQVOvrog ßccXsQiig hv rs/^evsoai. *) Kooijg,
"OcpQa y.al mjjiyovoi nso Iv aaret natSeg fyoiev
2rjjA,a (pÜMt^eviag y.al dkleag aocph^g.

Auf gleiche Weise war zuPanormus des Dich-
ters Maximus aus Apamea Standbild, der zweimal
in den Olympischen Spielen, wahrscheinlich zu Cy-
zicus, gesiegt hatte. Die Inschrift der Statue ist erst

neuerdings bekannt gemacht worden 5).

'.{} *»;L:iha oairfa'3>S

,;:r; .'-4r^v *wy ii ■. .■

TLovriTr\y sanjGav 'A71af.ua Mä^ifiov äazoi
'Aqccp-evqv öoiüv <jri/,iftaT ' Olv^imäSwv.

riA ffiati i-J) --o^ ba§ at&BifafeflH

1) Böckh Staatsh. II. p. 359. C. J. Vol. I. n. 1583. Z. 13.

2 ). Sje ist, im December 1741 von einem englischen Arzt
gefunden und Peyssonel mitgetheilt. Aus dessen Papieren
ist sie durch Ziegler au Böckh gekommen.

"3) <f fehlt in der Inschrift, und ist von Böckh corrigirt.

■1) so Böckh. Die Abschrift hat 'fll ta/te'vioae.

5) Zuerst von Letronne Journal des Savans 1830. p. 504.
aus Berggrens Reise. Letronne und Welcker, Rhein. Mus.

1832. p."296., denken an die Smyrnäischcn Olympien.

■ '.,j rf^r• • % '*•'• >;:;*' " .an.aiif:
 
Annotationen