Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
164

Argonauten in Cyzicus, den Tod und das Grab des
Cyzicus und der Kleite; in der bei Stephanus
wird die Gründung von Lampsacus den Phokern
zugeschrieben. Ein dreizehntes Fragment veruiuthet
Clinton a. a. O. bei Porphyr, in Euseb. Praep.
Ev. X, 3. p. 464 b., wo jetzt, wahrscheinlich falsch,
Jatfia^og gelesen wird.

Der erste und zugleich ausgezeichnetste einhei-
mische Historiker ist Neanthes, ein Schüler des
Philiscus von Milet, eines Rhetors aus isocratischer
Schule l), der unter Attalus I. von Pergamura ge-
schrieben zu haben scheint, ein Schriftsteller von nicht
geringem Ansehn 2), wie man aus den häufigen An-
führungen desselben schliefsen kann; wiewohl Plu-
tarch ihm Leichtfertigkeit in einigen Dingen Schuld
giebt3), und Polemo der Perieget eine Gegenschrift
gegen ihn ('dvnyQUfpcd nyog tov Nedv&yv) 4) ge-
schrieben hatte, in welcher er z. B., was er von je-
nem über den Kratinus s) und den Geburtsort der
Lais 6) berichtet fand, widerlegte. Von den zahl-

1) Saidas 8.°v. Ntap(rqk. . Eüdocia Tiol. p. 309. Ucber
den Philiscus s. Ruhnk. Hist. Crit. Or. Opusc. Vol. I. p. 366.
Westerm. GescJt. der Bereds. in Gr. p. 85. Goeller de Phil.
p. 108 ff. ......

2) Vergl. Sturz pracf. ad Empcdocl. fragm. p. XXIV.

3) Plutarch Symp. Quaestt. Vol. VIII. p. 485 R.

4) Athen. XIII. p. 602 F. Vgl. Mein. Euphor. p. 28.

5) Athen a. a. O.

6) Neanthes hatte als solchen Crastus in Sicilien ge-
nannt, Polemo aber Hyccara. Ueber das Erste s. Stephan.
Byzant. s. v. ^Kgabtoi p. 253, 24 Dind. Was dieser hinzu-
setzt: 'Anton' fä, oti fim'oq IJo).('ftoiv i<ptj Tt)v ArMa KonirOtav'
wird durch Athen. XIII. p. 588 C. widerlegt, dein zufolge Po-
 
Annotationen