VIII
5. Sein Verhältnis zum pergamcnischen Reich bis 130.
S. 72.
6. Sein Verhältnifs zu den Römern seit 130. Mithri-
datische Belagerung 73. S. 75.
Viertes Cap. Cyzicus unter den Römern.-
1. Als" freie Stadt. S. 80.
2. Es verliert seine Freiheit. 778 U. C. = 24 n. Chr.
S. 82.
3. Sein Handel S. 82.
4. Erstes Neocorat. S. 84.
5. Hadrian und seine Nachfolger. S. 86.
6. Zweites Neocorat. S. 86.
7. Verfassung der Stadt unter den Kaisern. S. 89
8. Geschichte bis 1063 n. Chr. S. 92.
Drittes Buch.
Erstes Cap. Cult.
1'. Cybele. 1) Dindymene S. 95. 2) Placiane. S. 99.
3. Lobrine. S. 101.
2. Adrastea S. 103, 1) ist verschieden von der Ne-
mesis, 2) der Name ist ein Epitheton, 3) bedeu-
tet die Unentfliehbare, 4) gehört der Cybele,
5) von welcher die Nymphe Adrastea'nicht ver-
schieden ist. 6) Nemesis dagegen ist. eine spät
entstandene Gottheit mit geringem Cult; 7) auch
sie hängt mit'der Cybele zusammen, 8) als ein
dämonisches Wesen, 9) dessen Vermischung mit
der Adrastea ■vielleicht zuerst zu Rhamnus er-
folgt ist.
3. Demeter und Perscphone S. 119. I) Der Letztern
ist Cyzicus heilig. 2) Sic ist auch zu Cyzicus ge-
raubt. 3) Ihr Cult als •SdtvtiQa und als Mond-
göttin. 4) Demeter auf Münzen. 5) Mysterien.
4. Apollo und Artemis. S. 128. 1) Apoll von Ze-
lea, Milct. etc. Orakel zu Cyzicus. 2) Artemis.
S. 131.
5. Uebrige Gottheiten. Athene S. 132. Zeus. Diony-
sus etc. S. 133.
6. Der Heros Cyzicus. S. 135.
Zweites Cap. Feste. 1) ionische. 2) Gyninastische Bildung der
Cyzicener. 3) römische, insbesondere 4) jLav-
y.ovV.tia, -AÖQiüvtia 0).v/.inLa, j4.VT0i'€ivia.
Drittes Cap. Bauwerke, Kunst und Künstler 1 — 5) Oeffentliche
Gebäude und Tempel. 6) Baukunst. 7) Seul-
ptur und Malerei. 8) Münzen. 9) Musi-
sche Künste. S. 146.
Viertes Cap. Schriftsteller aus und über Cyzicus. S. 163.
5. Sein Verhältnis zum pergamcnischen Reich bis 130.
S. 72.
6. Sein Verhältnifs zu den Römern seit 130. Mithri-
datische Belagerung 73. S. 75.
Viertes Cap. Cyzicus unter den Römern.-
1. Als" freie Stadt. S. 80.
2. Es verliert seine Freiheit. 778 U. C. = 24 n. Chr.
S. 82.
3. Sein Handel S. 82.
4. Erstes Neocorat. S. 84.
5. Hadrian und seine Nachfolger. S. 86.
6. Zweites Neocorat. S. 86.
7. Verfassung der Stadt unter den Kaisern. S. 89
8. Geschichte bis 1063 n. Chr. S. 92.
Drittes Buch.
Erstes Cap. Cult.
1'. Cybele. 1) Dindymene S. 95. 2) Placiane. S. 99.
3. Lobrine. S. 101.
2. Adrastea S. 103, 1) ist verschieden von der Ne-
mesis, 2) der Name ist ein Epitheton, 3) bedeu-
tet die Unentfliehbare, 4) gehört der Cybele,
5) von welcher die Nymphe Adrastea'nicht ver-
schieden ist. 6) Nemesis dagegen ist. eine spät
entstandene Gottheit mit geringem Cult; 7) auch
sie hängt mit'der Cybele zusammen, 8) als ein
dämonisches Wesen, 9) dessen Vermischung mit
der Adrastea ■vielleicht zuerst zu Rhamnus er-
folgt ist.
3. Demeter und Perscphone S. 119. I) Der Letztern
ist Cyzicus heilig. 2) Sic ist auch zu Cyzicus ge-
raubt. 3) Ihr Cult als •SdtvtiQa und als Mond-
göttin. 4) Demeter auf Münzen. 5) Mysterien.
4. Apollo und Artemis. S. 128. 1) Apoll von Ze-
lea, Milct. etc. Orakel zu Cyzicus. 2) Artemis.
S. 131.
5. Uebrige Gottheiten. Athene S. 132. Zeus. Diony-
sus etc. S. 133.
6. Der Heros Cyzicus. S. 135.
Zweites Cap. Feste. 1) ionische. 2) Gyninastische Bildung der
Cyzicener. 3) römische, insbesondere 4) jLav-
y.ovV.tia, -AÖQiüvtia 0).v/.inLa, j4.VT0i'€ivia.
Drittes Cap. Bauwerke, Kunst und Künstler 1 — 5) Oeffentliche
Gebäude und Tempel. 6) Baukunst. 7) Seul-
ptur und Malerei. 8) Münzen. 9) Musi-
sche Künste. S. 146.
Viertes Cap. Schriftsteller aus und über Cyzicus. S. 163.