MITTEILUNGSBLATT
der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
zum Schutze historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten - Gegr. 1899 - Braubach/Rh., Marksburg
Präsident: Fritz Ebhardt, Architekt BDA
Marksburg ob Braubach im Dezember 1954
as nebenstehende, herrliche Was-
serschloß Frens im Kreise Berg-
heim/Erft soll allen Mitgliedern
eine Vorstellung davon geben, was
uns auf der Burgenfahrt im -Juni 1955 (siehe
Vereinsnachrichten) an Schönheit erwarten
dürfte. Jedoch nicht dieses Motiv allein war
ausschlaggebend, die niederrheinisch-westfäli-
schen Wasserburgen und -schlösset* zum Ziel
der kommenden Burgenfahrt zu setzen — der
Grund hierfür war ein anderer.
Durch den geplanten Braunkohleabbau in
diesem Gebiet muß laut Informationen des
Herrn Landesoberbaurat i. R.. Wildeman, Bonn,
in einigen Jahren mit einem völligen Ver-
schwinden zahlreicher Burgen und Schlösser
infolge der landschaftlichen Umgestaltung auf
Grund der Tiefausbaggerungen gerechnet wer-
den, zu denen u. a. auch Schloß Frens, die
Schlösser Bedburg und Harff. um nur einige
bekanntere Namen zu nennen, gehören. Selbst
Schloß Frens Im Kreise Berghelm
wenn geplant ist, dieses oder jenes Objekt an
anderer Stelle wieder neu zu errichten, so kann L.mdehob<rtMu..n .. H.. ihrortorwude.nan. Bonn
sich wohl kaum jemand der Hoffnung verschließen, daß doch noch eine Lösung gefunden wird, diesen gewalt-
samen Einbruch in die Natur und Kultur zu umgehen.
Mit der Herausgabe dieses Blattes am Jahresende möchte ich gleichzeitig allen Mitgliedern und Freunden
unserer Arbeit meine und unserer aller Wünsche für ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr übermitteln.
der Deutschen Burgenvereinigung e.V.
zum Schutze historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten - Gegr. 1899 - Braubach/Rh., Marksburg
Präsident: Fritz Ebhardt, Architekt BDA
Marksburg ob Braubach im Dezember 1954
as nebenstehende, herrliche Was-
serschloß Frens im Kreise Berg-
heim/Erft soll allen Mitgliedern
eine Vorstellung davon geben, was
uns auf der Burgenfahrt im -Juni 1955 (siehe
Vereinsnachrichten) an Schönheit erwarten
dürfte. Jedoch nicht dieses Motiv allein war
ausschlaggebend, die niederrheinisch-westfäli-
schen Wasserburgen und -schlösset* zum Ziel
der kommenden Burgenfahrt zu setzen — der
Grund hierfür war ein anderer.
Durch den geplanten Braunkohleabbau in
diesem Gebiet muß laut Informationen des
Herrn Landesoberbaurat i. R.. Wildeman, Bonn,
in einigen Jahren mit einem völligen Ver-
schwinden zahlreicher Burgen und Schlösser
infolge der landschaftlichen Umgestaltung auf
Grund der Tiefausbaggerungen gerechnet wer-
den, zu denen u. a. auch Schloß Frens, die
Schlösser Bedburg und Harff. um nur einige
bekanntere Namen zu nennen, gehören. Selbst
Schloß Frens Im Kreise Berghelm
wenn geplant ist, dieses oder jenes Objekt an
anderer Stelle wieder neu zu errichten, so kann L.mdehob<rtMu..n .. H.. ihrortorwude.nan. Bonn
sich wohl kaum jemand der Hoffnung verschließen, daß doch noch eine Lösung gefunden wird, diesen gewalt-
samen Einbruch in die Natur und Kultur zu umgehen.
Mit der Herausgabe dieses Blattes am Jahresende möchte ich gleichzeitig allen Mitgliedern und Freunden
unserer Arbeit meine und unserer aller Wünsche für ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr übermitteln.