tndex zum Mittei!ungsb!att des Deutschen A!tphi!o!ogenverbandes:
Jahrgänge 1985 — 1989
zusammengestellt von stud. phil. Markus Mollitor, Berlin
7. /Autoren und Aufsätze
Barie, Paul: Unzeitgemäße Gedanken zum Nutzen der Alten Sprachen für das Leben.
2/85, 35-41; 1/86, 2-12.
Barie, Paul: Spurensuche bei Euripides. Randglossen zur ,,A!kestis". 1/87, 20-24.
Beil, Adolf: Die Heimkehr des Odysseus. 4/86, 88-96; 1/87, 2-9.
Binder, Gerhard, Gabriele Schwabe, Harald Merklin, Walter Burnikel: Aus der Arbeit der Lati-
numskommission. 4/89, 69-94.
Binder, Gerhard, und Gabriele Schwabe: Umfrage zur Situation des Lateinunterrichts an Hoch-
schulen (Latinumskommission). 4/89, 69-77.
Burck, Erich, Adolf Clasen, Andreas Fritsch: Die Geschichte des Deutschen Altphilologenverban-
des 1925-1985, hg. von Klaus Sallmann. Sonderheft 1987.
Burnikel, Walter: Medias in res. 3/86, 55-60.
Burnikel, Walter: ,,Am Ende unseres Lateins". Lateinanforderungen an den deutschen Universi-
täten. 2/87, 44-50.
Burnikel, Walter: Eine Kommission stellt sich vor: die Latinumskommission des DAV. 1/89, 1-5.
Burnikel, Walter: vgl. Binder, G. 4/89.
Clasen, Adolf, vgl. Burck, E. Sonderheft 1987.
Döpp, Sigmar: Antike Literatur und Karneval. Ein Hinweis auf Michail Bachtin. 1/87, 11-19.
Fischer, Joseph: Neugriechisch und Griechischunterricht. 1/89, 6-10.
Fitzek, Alfons: Eine lateinische Laudatio auf Johann Sebastian Bach aus dem Jahre 1738.v5/85,
87-88.
Flickschuh, Winfried: Lateinische Formenlehre mit Computerhilfe. 4/87, 105-106.
Fricek, Alfred: Welche Erkenntnisse kann der Schüler aus Ovids Metamorphose ,,Orpheus und
Eurydike" für sein künftiges Leben gewinnen? 3/87, 86-88.
Fritsch, Andreas: Zeitschriftenschau, B. Fachdidaktik, regelmäßige Rubrik ab Heft 1/85.
Fritsch, Andreas: De Ludis Augustae Vindelicum factis. 3/85, 57-62.
Fritsch, Andreas, vgl. Glücklich, H.-J. 3/86, 61-72.
Fritsch, Andreas: Die Ludi Latini in Freising. 1/87, 10-11.
Fritsch, Andreas, vgl. Burck, E. Sonderheft 1987.
Fritsch, Andreas: Präsenz der Antike in Berlin — Kulturstadt Europas 1988. 3/88, 49-60.
Glücklich, Hans-Joachim, Andreas Fritsch, Friedrich Maier: Fachdidaktik Latein und Griechisch
an der Universität. 3/86, 61-72.
Hagenow, Gerd: Die Lieblinge der Massen (Römische Fans und ihre Idole). 3/85, 62-65.
Holtermann, Horst: Klausuren mit dem Lexikon. 1/85, 2-7.
Jöhrens, Otto: Attribute. 1/85, 7-17.
Jöhrens, Otto: Noch einmal: Adverbial und adverbal. 4/86, 97.
Keulen, Hermann: Das Angebot der alten Griechen an die moderne Gesellschaft. 4/87, 97-105.
Kiefner, Gottfried: Stückeschreiber, Regisseur und Theologe. Nachbemerkungen zu einem vor-
ausweisenden Theaterereignis in Tübingen: Steinthals aristophanischer „Frieden". 2/88, 27-29.
Kiefner, Gottfried: Leserbrief zur Lehrerarbeitslosigkeit. 1/89, 15-16.
Kirsch, Gertrud: Ein Beitrag zur lateinischen Satzanalyse. 3/87, 83-86.
Klein, Friedrich: Bilder im Reich der Worte — Plädoyer für bildgestützte Präsentations- und
Übungsformen im lateinischen Anfangsunterricht. 3/88, 60-64.
Klein, Friedrich: Der Tandembogen — eine partnerbezogene Übungsform im lateinischen Gram-
matikunterricht. 3/89, 46-50.
82
Jahrgänge 1985 — 1989
zusammengestellt von stud. phil. Markus Mollitor, Berlin
7. /Autoren und Aufsätze
Barie, Paul: Unzeitgemäße Gedanken zum Nutzen der Alten Sprachen für das Leben.
2/85, 35-41; 1/86, 2-12.
Barie, Paul: Spurensuche bei Euripides. Randglossen zur ,,A!kestis". 1/87, 20-24.
Beil, Adolf: Die Heimkehr des Odysseus. 4/86, 88-96; 1/87, 2-9.
Binder, Gerhard, Gabriele Schwabe, Harald Merklin, Walter Burnikel: Aus der Arbeit der Lati-
numskommission. 4/89, 69-94.
Binder, Gerhard, und Gabriele Schwabe: Umfrage zur Situation des Lateinunterrichts an Hoch-
schulen (Latinumskommission). 4/89, 69-77.
Burck, Erich, Adolf Clasen, Andreas Fritsch: Die Geschichte des Deutschen Altphilologenverban-
des 1925-1985, hg. von Klaus Sallmann. Sonderheft 1987.
Burnikel, Walter: Medias in res. 3/86, 55-60.
Burnikel, Walter: ,,Am Ende unseres Lateins". Lateinanforderungen an den deutschen Universi-
täten. 2/87, 44-50.
Burnikel, Walter: Eine Kommission stellt sich vor: die Latinumskommission des DAV. 1/89, 1-5.
Burnikel, Walter: vgl. Binder, G. 4/89.
Clasen, Adolf, vgl. Burck, E. Sonderheft 1987.
Döpp, Sigmar: Antike Literatur und Karneval. Ein Hinweis auf Michail Bachtin. 1/87, 11-19.
Fischer, Joseph: Neugriechisch und Griechischunterricht. 1/89, 6-10.
Fitzek, Alfons: Eine lateinische Laudatio auf Johann Sebastian Bach aus dem Jahre 1738.v5/85,
87-88.
Flickschuh, Winfried: Lateinische Formenlehre mit Computerhilfe. 4/87, 105-106.
Fricek, Alfred: Welche Erkenntnisse kann der Schüler aus Ovids Metamorphose ,,Orpheus und
Eurydike" für sein künftiges Leben gewinnen? 3/87, 86-88.
Fritsch, Andreas: Zeitschriftenschau, B. Fachdidaktik, regelmäßige Rubrik ab Heft 1/85.
Fritsch, Andreas: De Ludis Augustae Vindelicum factis. 3/85, 57-62.
Fritsch, Andreas, vgl. Glücklich, H.-J. 3/86, 61-72.
Fritsch, Andreas: Die Ludi Latini in Freising. 1/87, 10-11.
Fritsch, Andreas, vgl. Burck, E. Sonderheft 1987.
Fritsch, Andreas: Präsenz der Antike in Berlin — Kulturstadt Europas 1988. 3/88, 49-60.
Glücklich, Hans-Joachim, Andreas Fritsch, Friedrich Maier: Fachdidaktik Latein und Griechisch
an der Universität. 3/86, 61-72.
Hagenow, Gerd: Die Lieblinge der Massen (Römische Fans und ihre Idole). 3/85, 62-65.
Holtermann, Horst: Klausuren mit dem Lexikon. 1/85, 2-7.
Jöhrens, Otto: Attribute. 1/85, 7-17.
Jöhrens, Otto: Noch einmal: Adverbial und adverbal. 4/86, 97.
Keulen, Hermann: Das Angebot der alten Griechen an die moderne Gesellschaft. 4/87, 97-105.
Kiefner, Gottfried: Stückeschreiber, Regisseur und Theologe. Nachbemerkungen zu einem vor-
ausweisenden Theaterereignis in Tübingen: Steinthals aristophanischer „Frieden". 2/88, 27-29.
Kiefner, Gottfried: Leserbrief zur Lehrerarbeitslosigkeit. 1/89, 15-16.
Kirsch, Gertrud: Ein Beitrag zur lateinischen Satzanalyse. 3/87, 83-86.
Klein, Friedrich: Bilder im Reich der Worte — Plädoyer für bildgestützte Präsentations- und
Übungsformen im lateinischen Anfangsunterricht. 3/88, 60-64.
Klein, Friedrich: Der Tandembogen — eine partnerbezogene Übungsform im lateinischen Gram-
matikunterricht. 3/89, 46-50.
82